Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Arietta

Bewertungen

Insgesamt 495 Bewertungen
Bewertung vom 14.10.2021
Geheime Wünsche / Die Kaffeehaus-Saga Bd.3
Lacrosse, Marie

Geheime Wünsche / Die Kaffeehaus-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Glanzvolle Zeiten im Kaffeehaus
Meine Meinung zur Autorin und Buch

Marie Lacrosse, hat mit ihrem 3. Band ihrer Romantriolgie über „ Das Kaffeehaus „ einen krönenden Abschluss geschaffen. Der 3. Teil ist dem Kaffeehaus gewidmet. Sehr gut hat sie das Wien Ende des 19. Jahrhunderts geschildert. Wie drückt es Brecht so schön aus : „ Wien ist eine Stadt, die um einige Kaffeehäuser herum errichtet ist.“ Ihre Recherche über die Herstellung von Schokolade, ist sehr gut wiedergegeben. Auch all das kulturelle, Politische Zeitgeschehen, der Bürger Karl Lueger, Anna Sacher nimmt eine tragende Rolle ein, Gustav Klimt, Dr. Arthur Schnitzler, Dr. Sigmund Freud, nimmt eine große Rolle ein. Der Frauenstreik, wo wir Irene Gerban , Pauline von Sterenberg, viele Lieb gewonnene Figuren kreuzen unseren Weg. Fiktives und reales hat sie wunderbar verwoben. Es war wieder ein Genuss in das Geschehen einzutauchen, die Autorin nimmt einem Quasi an der Hand und man hat das Gefühl ein Teil ihrer Figuren zu sein, man verschmelzt quasi mit ihnen.

Irgendwie bin ich traurig, das alles zu Ende ist, aber ich bleibe zufrieden und glücklich zurück und Danke Marie für die wunderschöne Triolgie und ein Stück der Wiener Kulturboheme .


Ich konnte Sophie Kummer und Schmerz über ihren geliebten Onkel Stephan spüren. Ich war wie Sophie, Ihre Familie und den Anwesenden beim Notar genauso überrascht über das Testament ihres Onkels. Er hinterlässt nicht nur ein ordentliches Vermögen, auch setzt er sie zur Erbin des Kaffeehaus ein. Man konnte die Verbitterung von Chefkonditor Toni Schleiderer spüren, er hatte gehofft es alleine führen zu können. Er macht wirklich Sophie das Leben oft schwer, sie möchte vieles erneuern und Modernisieren. Mit Klimt entwirft sie Schaufensterdekorationen, und einiges mehr. Das Kaffee floriert, das muss auch Toni anerkennen, die Neuerungen kommen gut an, bei den Kunden. Aber es gibt auch Schattenseiten in Sophie Leben, ihre Schwester Millie bereit ihr und Mutter Henriette große Sorgen. Sophie bittet Dr. Freud um Rat, ich fand diese Sitzungen sehr interessant und spannend, besonders ob es ihm gelingt in sie vorzudringen und der Sache auf den Grund zu gehen. Auch ihre große Liebe Richard, hat Familiäre Sorgen, aber auch wie er sich endlich öffentlich zu Sophie bekennen kann. Als das Kaffeehaus immer besser läuft, gibt es plötzlich Sabotagen die das ganze Kaffeehaus gefährden, wer steckt dahinter und möchte Sophie in den Ruin treiben.

Es gibt noch so viele interessante Themen, ob die Arbeiterinnenbewegung und auch das Ehe und Familienrecht…

Nochmals vielen Dank auch für das leckere Rezept über die Orangentorte im Innenteil des Buches.

Bewertung vom 06.10.2021
Ran an die Fritteuse - Draußen frittieren
Vössing, Su

Ran an die Fritteuse - Draußen frittieren


ausgezeichnet

So macht Frittieren Spaß

Meine Meinung zum Buch
Su Vössing und Bui Vössing , Su die jüngste Sterneköchin Deutschlands 1991 und Bui Fotograf haben zusammen für mich ein wunderschönes Kochbuch über das Frittieren gestaltet. Schon die Einleitung und wie man richtig Frittiert, die Tipps welche Öle und Fette man am besten verwenden kann. Draußen frittieren machen wir schon sehr lange, ob Balkon oder Garten, Winter wie Sommer das klappt Prima und der Geruch bleibt draußen. Workshop über Pommes und ihre Zubereitung finde ich sehr gut, besonders für Neulinge. Auch sind die Rezepte vielfältig, von Vegetarisch, Fleisch und Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte, natürlich gibt es auch wunderschöne Rezepte für Süßes und luftiges. Es bleiben keine Wünsche offen. Was mir noch sehr gut gefallen hat , der Anhang mit all den Dips, Saucen und Dressings, auf einen Blick. Die Rezepte sind sehr gut nachzuarbeiten, die meisten Zutaten hat man zu Hause. Wir haben die kleinen Semmelknödel auf cremigen Spitzkohl ausprobiert, lecker können wir nur sagen. Den Beerenmichel mit der süßen Vanillesahne. Beeren haben wir noch im Garten gehabt. Die Kartoffelbrötchen mit dem Matjessalat kann ich auch empfehlen. Es gibt so viele leckere Rezepte, die wir noch ausprobieren werden. Zu jedem Gericht gibt es auch schöne Fotos.

Bewertung vom 01.10.2021
Das Haus der Düfte
Lambert, Pauline

Das Haus der Düfte


ausgezeichnet

Sinnliche Düfte und Familiengeheimnisse
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Pauline Lambert, hat unter ihrem Pseudonym einen wirklich opulenten Roman geschrieben, das kann ich nur bestätigen. Sie ist wirklich eine hervorragende Schriftstellerin, die mich mit ihren vorherigen Romanen begeistern konnte. Auch mit ihrem neusten Roman, hat sie es verstanden mit in die Welt der Düfte mitzunehmen. Ich kenne diese Gegend sehr gut, ich war als Kind mit meinen Eltern dort, und so wurden viele schöne Erinnerungen wach. Die ganze Geschichte ist schon fast wie ein Adventskalender, den bei fast jedem neuen Kapitel kamen neue Überraschungen zu Tage. Ihre Figuren sind so real und Authentisch das man mit ihnen verschmolz. Auch hat sie die verschiedenen Zeitebenen von 1890 - 1953 wunderbar verwebt. Fiktives und reales hat sie mit viel Einfühlungsvermögen verknüpft. Auch ihre Recherche über die Parfümherstellung, lies nichts zu wünschen übrig. Es war spannend den Pafümeuren , über die Schulter zu schauen.

Ich konnte mich sehr gut in Anouk hinein versetzen und ihren Traum verstehen, Parfümeurin zu werden, sie ist einfach ein Naturtalent. Fast habe ich sie beneidet, Parfüm herzustellen. Es war wunderschön mit ihr durch Grasse und den Blumenfelder zu bummeln. Ich hatte das Gefühl von Düften umgeben zu sein. Was für ein glücklicher Zufall das sie Stephane Girard in Paris vor die Füße läuft und ihr Talent erkennt. Girard ist ein berühmtes Parfümhaus in Südfrankreich im Ort Grasse. Er ist so überzeugt von ihr, das er sie mit nimmt und seiner Familie vorstellt. Ich habe mich mit ihr gefreut das die Familie ihre Begabung erkennt und ihr die von Kindheit ersehnte Ausbildung als Pafümeurin anbietet. Viele Erinnerungen werden in der Familie wach, an die Gründerin Florence, einer ehemaligen Lavendelpfückerin, die mit ihrem Talent und Gespür für Düfte den Grundstein gelegt hat, und mit Hilfe ihres Mannes dieses Imperium geschaffen hat. Es war spannend in Florences Leben abzutauchen, und irgendwie sind die Schicksale beider Frauen eng verknüpft. Es tun sich viele Überraschungen und Abgründe auf, jedenfalls wird man in Atem gehalten beim Lesen.

Bewertung vom 27.09.2021
Berlin Friedrichstraße: Novembersturm / Friedrichstraßensaga Bd.1
Schweikert, Ulrike

Berlin Friedrichstraße: Novembersturm / Friedrichstraßensaga Bd.1


ausgezeichnet

Stürmische Zeiten

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ulrike Schweikert, hat mich mit ihrem neusten Roman dem 1. Band ihrer Familiensaga hellauf begeistert. Sie nimmt uns mit in die wilden Zwanziger Jahre bis 1933 in Berlin. Auch sind die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sehr gut recherchiert und spannend erzählt, besser als jeder trockene Geschichtsunterricht. Dem Elend, der Armut und Arbeitslosigkeit, in dieser Zeit. Die Traumata der Kriegsheimkehrer aus dem ersten Weltkrieg. Ihre Haupt Protagonisten sind zwar fiktiv , aber all den Künstler denen wir mit den Figuren sind real, ob Kästner, Vicki Baum, die Manns, die Dietrich usw. Ihr Schreibstil ist sehr flüssig, Bildhaft und sehr mitreißend. Ihren Figuren hat sie Leben eingehaucht, so das man mit ihnen gelitten und sich gefreut hat, man konnte regelrecht mit ihnen verschmelzen.

Es war einfach wunderbar die Freunde, Luise, Ilse, Robert, Johannes aus dem Vorderhaus zu begleiten, aber auch Ella die im Hinterhaus lebte, auf ihren Lebenswegen zu begleiten. Alle haben ihre Träume und ihr Päckchen zu tragen, so verschieden sie auch sind, man ist für einander da. Es ist nicht leicht nach dem Krieg, der Hunger, das Elend und die Arbeitslosigkeit sind groß. Luise arbeitet bei der Polizei, In der roten Burg, Robert der aus dem Krieg zurück gekehrt ist, arbeitet als Architekt, und ist mit an der Planung, des neuen Bahnhofs und der U- Bahn in Berlin beteiligt. Ilse, ist eine unruhige Seele, sie verkehrt in berüchtigten Lokalen und der Künstler Szene. Ich hatte oft Angst das sie im Abgrund landen würde und Luise mit sich zieht. Ella hat es geschafft aus dem Hinterhof Milieu, als Verkäuferin zu arbeiten. Johannes der als Tod gilt und nicht aus dem Krieg zurückgekommen ist, taucht ausgerechnet am Tag von Luise und Robert Hochzeit plötzlich auf. Er war Luise Große Liebe, es ist für alle betroffen nicht leicht. Beide Männer leiden unter den Folgen des Krieges, aber sie fressen alles in sich hinein, anstatt sich zu öffnen, sie können einfach nicht über die grausamen Dinge erzählen. Ilse und Luise, werden zu innigen Freundinnen, und es war schon spannend mit ihnen auf Streifzüge durchs nächtliche Berlin zu ziehen. Alles hätte so friedlich weitergehen können, aber Hitler und seine Anhänger, gewinnen an macht, und versetzen die Menschen in Angst und Schrecken. Luise Ehe, hat auch ihre dunkle Seite, und Luise ihre Geheimnisse. Alles scheint wieder in Ordnung zu sein, als sie die Kleine Lilli zur Welt bringt, wirklich ein kleiner Sonnenschein. Eine Geschichte voller dunkler Geheimnisse und Abgründe, man wird beim lesen auf die Folter gespannt. Mehr mag ich nicht erzählen, sonst würde ich zu viel Preis geben. Jedenfalls das Ende hat mich jäh und unerwartet erwischt .

Jedenfalls freue ich mich schon auf Teil 2
Berlin Friedrichstraße, Tränenpalst , Mai 2022

Bewertung vom 23.09.2021
Wo das Licht herkommt
Skorpil, Clementine

Wo das Licht herkommt


ausgezeichnet

Eine Aufregende Odyssee

Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein erster Roman von Clementine Skorpil, und hat mich mit ihrem turbulenten und facettenreichen Roman ins 18. Jahrhundert mitgenommen. Es war wunderschön mit Philippine auf eine Abenteuerliche Weltreise zu gehen als Junge verkleidet erleben wir manches Abenteuer. Ich hatte oft Angst um sie, das die ganze Sache auffliegt, und das diese Odyssee gut ausgeht. Die Schriftstellerin bedient sich einer sehr schönen poetischen Sprache ,und passt sich im Stil der damaligen Zeit an. Es ist alles so schön Bildlich beschrieben, man hat das Gefühl mit ihr zu reisen. Wir reisen von einem österreichischen Dorf, über Wien, Coimbra in Portugal , bis nach Maco in China. Ihre Figuren wirken Authentisch und real. Kein leichter Roman, er fordert einem beim Lesen, eine Anspruchsvolle Geschichte, mit einem gewissen Zauber.
Alleine schon der Buchcover, auch die innen Gestaltung erinnert einem an altes Hand geschöpftes Papier. Auch die wunderschöne Verse über jedem neuen Kapitel.

Es war bestimmt nicht leicht für Philippine , so bei Nacht und Nebel zu fliehen. Aber ich hatte größtes Verständnis für sie, da sie diesen schrecklichen und primitiven Seppel heiraten sollte. Sie hat andere Träume, sie möchte studieren, für die damalige Zeit ein Unding als Frau. Ich muss schon sagen, ich bewunderte sie für den Schneid und Mut sich in einen Bub zu verwandeln um sich ihren Traum zu erfüllen. Ihre Reise als Philipp ist abenteuerlich, und jedesmal die Angst das alles auffliegt. Aber sie ist von einem intensiven Ehrgeiz besessen, wuselt sich durch, in Rom studiert sie Medizin, aber sie treibt es immer weiter, nach Portugal wo sie Kartographie studiert, ausgerechnet dort in Coimbra trifft sie auf einen Jungen Mann, der ihr Herz erobert. Sie ist sehr zerrissen von ihren Gefühlen, ob er erkennt das sie kein Mann ist, es für sich behält ? Den sie hat noch einiges vor, sie möchte unbedingt nach China. Wir ihr das gelingt und ob der Junge Mann sie dorthin begleiten wird, lassen wir uns überraschen. Es ist und bleibt Abenteuerlich und spannend.

Bewertung vom 16.09.2021
Ein neuer Morgen / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.4
Riebe, Brigitte

Ein neuer Morgen / Die Schwestern vom Ku'damm Bd.4


ausgezeichnet

Eine neue Zeit
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Brigitte Riebe, verzaubert und begeistert mich immer wieder aufs neue, mit ihrem 4.Band der Familie Thalheim ist ihr der krönende Abschluss gelungen, auch wenn ich jetzt ein wenig traurig bin, mich von dieser so lieb Gewonnenen Familie zu verabschieden. Sie sind mir alle sehr ans Herz Gewachsen. Diese Geschichte ist Miri gewidmet und lässt uns abtauchen in ihre Vergangenheit. Es ist sehr gelungen die Swinging Sixties wieder lebendig werden zu lassen, ob Mondlandung, Miniröcke, Beatles und weitere Stars, und auch das politische Zeitgeschehen ist wieder hervorragend Recherchiert, ob Dutschke, die Badermeinhof Bande, alles wurde wieder lebendig beim Lesen, viele Erinnerungen kamen wieder ans Licht beim Lesen. Bin ich doch ein Kind dieser Zeit gewesen.

Was habe ich mich gefreut wieder den Thalheims zu begegnen. Dieses Mal spielt Miri die Hauptrolle, was hätte ich sie so gerne in die Arme genommen, als man tiefe Einblicke in ihre Vergangenheit bekam. Eine schmerzliche Vergangenheit die plötzlich wieder ans Tageslicht kommt, als sie zufällig Moritz begegnet . Aber Miri ist noch für andere Überraschungen gut, als sie plötzlich mit 42 schwanger ist, habe ich mich für sie gefreut, aber auch ihre Ängste verstanden. Die Probleme die Jenny ihr Teenager bereitet , dieses Jugendliche Aufbegehren, konnte sie mir und Schani schon leid tun, aber Miri wäre nicht Miri wenn sie das nicht meistern würde. Auch bei dem Kaufhaus Thalheim steht die Welt auf Umbruch und fordert die Schwestern alle heraus. Denn der alte Friedrich das Oberhaupt der Familie ist nicht so leicht mit dem Wandel der vor sich geht zu überzeugen. Es passiert so einiges und ich hoffe das Miri sich Ihrer Vergangenheit stellen und verarbeiten kann.
So mehr erfahrt ihr nicht, lest das ganze Selbst.
PS: Dieser Satz der kleinen Lilly Tochter Miriam fand ich so rührend, das mir die Tränen kamen.
„ Opa schläft jetzt „ sagte sie leise.“ Gute Nacht, Opa „

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.09.2021
Die andere Tochter
Golch, Dinah Marte

Die andere Tochter


ausgezeichnet

Wer bin ich wirklich
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es war mein erster Roman der Schriftstellerin Dinah Marte Golch, das Buch entpuppte sich als regelrechter Psychothriller, und zeigt uns tiefe Abgründe auf. Der Schreibstil ist sehr flüssig und spannend, man spürt beim Lesen das hier eine Krimi Drehbuchautorin zu Gange ist. Man konnte tief in die Psyche der einzelnen Figuren hinein blicken. Gut bringt sie die Organspende und ihre Seelische und Gesundheitliche Probleme da, die sich mit den Medikamenten zu Abstoßung mit sich bringen. Eine fesselnde Geschichte mit Tiefgang.

Das Toni beim Entrümpeln einer Wohnung von Verstorbenen, dieses tragische Missgeschick passieren musste , ging mir schon sehr nah. Von null auf hundert plötzlich Blind zu sein, muss schrecklich sein. Ich war erleichtert, das sie so viel Glück hatte und die Transplantation der Cornea so gut geklappt hat. Ich konnte sehr nachvollziehen das sie gerne die Familie der Spenderin kennen lernen wollte, um sich zu bedanken. Obwohl es nicht leicht ist gelingt es ihr , einen Brief an das Zentrum für Organspende zu schicken, mit der Bitte in weiter zu leiten. Schon eigenartig das die Familie Mertens sich persönlich per Brief bei ihr meldet, wo haben sie die Adresse von Toni her ? Das Toni die Einladung von Clara an nimmt und nach Frankfurt reist, verwundert einem nicht. Toni ist ja geradezu Feuer und Flamme. Das sie mit der Begegnung von der Familie, die Büchse der Pandora öffnet, ist ihr da noch nicht bewusst. es passieren merkwürdige Dinge, die ich erst auf die Einnahme der Nebenwirkungen der Medikamente von Toni schob. Aber das war die falsche Spur, es tun sich Abgründe und Familiäre Geheimnisse für Toni auf, das ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird, hoffentlich nimmt Ihre Gesundheit keinen Schaden.

Bewertung vom 11.09.2021
Die Edelweißpiratin
Küpper, Michaela

Die Edelweißpiratin


ausgezeichnet

Eine mutige Familie die alles riskiert
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Es ist mein zweiter Roman von Michaels Küppers, schon in „Der Kinderzug „ greift sie das Thema Nationalsozialismus auf, schon dieses Buch ging mir unter die Haut. Hier geht es um die Familie Kühlem, die den Kommunisten angehören, und deren Küche oft der Dreh und Angelpunkt, der Treffen der Genossen sind. Die Geschichte ist zum Teil Fiktion, und ist an die Geschichte der Edelweißpiraten angelehnt, aber die Familie Kühlem gab es wirklich und Mucki (Gertrud) Kochs Lebensweg, die Tochter von Gertrud und Peter Kühlem. Alles geht gut, bis die Nazis die Macht ergreifen. Der Kampfgeist der Familie ist enorm, sie arbeiten im Widerstand, und leben auf dem Pulverfass. Auch die Verfolgung anders denkender die Aufbegehren, oder die Hetze gegen die Juden, die Arbeitslager und Konzentrationslager. Alles ist hervorragend recherchieret, man sollte unbedingt auch das Nachwort lesen. Eine Geschichte die spannend, aufschlussreich ist, aber auch unter die Haut geht.

Alles beginnt im Juli 1933 in Köln, Gertrud Kühlem ist Apothekerin, ihr Mann Peter ein einfacher Arbeiter, ihre Tochter Mucki ( Gertrud), noch Schülerin. Schon von klein auf, hat Mucki begeistert dem Treffen in der Küche der Eltern, den Gesprächen der kommunistischen Freunde gelauscht. Der Friede wird jäh gestört, als die Nazis brutal in der Wohnung auftauchen, alles kurz und klein schlagen und Peter verhaften.
Hier erfuhr ich auch zum ersten mal von den Moorarbeitern, ein Straflager in das man Peter steckt. Ich habe Gertrud bewundert wie sie heimlich Juden behandelt und Lebensmittel verteilt. Da ist es kein Wunder das Mucki Aufbegehrt und sich den Edelweißpiraten anschließt, nach dem sie gezwungen wird in die BDM einzutreten. Das dies Pflicht war und nicht freiwillig war mir nicht so bewusst. Aber was die Edelweißpiraten tun ist sehr gefährlich, ich habe oft um Mucki gebangt und ihre Freunde. Den sie wissen was sie erwartet wenn man sie erwischt. Ein bewegende Geschichte, besonders da sie auf Wahrheit beruht, ich finde es gut das sie mit dieser Geschichte unsere unrühmliche Vergangenheit wachhält, und auch an die Edelweißpiraten und Mucki, die man nie vergessen sollte.

Bewertung vom 09.09.2021
Als wir an die Zukunft glaubten / Die Hafenschwester Bd.3
Metzenthin, Melanie

Als wir an die Zukunft glaubten / Die Hafenschwester Bd.3


ausgezeichnet

Das große Finale um Kämpfe und Träume
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Melanie Metzenthin,hat mit ihrem 3. Band einen krönenden und spannenden Abschluss geschaffen, der mich sehr zufrieden zurück lässt.
Auch wenn es einige Wehmutstropfen gab, und einige Tränen verdrücken musste, liefen für mich alle lose Fäden am Ende zusammen und ließen mich aufatmen. Sehr schön hat sie die beiden Geschichtliche Teile „Die Weimarer Republik „ und „ Das dritte Reich“ mit einander verwoben. Die Hyperinflation 1923 als die Menschen am Boden lagen, ihr Erspartes weg, Elend , Leid und Arbeitslosigkeit. Die Ursachen wie Hitler das ausnutzt und mit seinem Terror Regime an Macht gewinnt. Die historischen Hintergründe sind hervorragend recherchiert, und auch belegt, im Nachwort kann man es noch einmal nachlesen. Alle Lieb gewonnen Figuren begegnet man wieder, Marta und Paul Kinder sind erwachsen geworden und sind der Dreh und Angelpunkt in der Geschichte. Sie hat es wieder geschafft einem in der Sog des Geschehen zu ziehen, ein Buch dem man sich nicht entziehen kann.

Marta arbeitet noch immer im Krankenhaus, und besucht wie immer die Patienten die ihr besonders am Herzen liegen. Paul arbeitet im Hafen. Ja der liebe Rudi, ist im richtigen Flegelalter, ein Hans Dampf in allen Gassen. Was mir gefiel wie Paul sich seinen Sohn schnappt und mit ihm ein Männergespräch führt, und ordentlich den Kopf wusch. Ella Ihre Tochter ist mir gleich ans Herz gewachsen, die ihre Eltern unterstützt in dem sie als Krankenschwester arbeitet, sie hat auf ihr Studium, als Ärztin verschoben, das Rudi in Berlin studieren kann, das sie nicht gedankt bekommt, von Rudi. Ich war auch sauer auf ihn, aber das müsst ihr selbst lesen. Jedenfalls versteht er es, sich selbst und seine Familie in Gefahr zu bringen. Dieses Mal ist es sein Bruder Freddie, der bei der Mordkommission Karriere gemacht hat, ach hätte Rudi sich von seinen Geschwistern nur eine Scheibe angeschnitten. Um Rudi zu retten, muss er etwas tun, das ihm gegen den Strich geht. Er führt nun ein Doppelleben, in dem er in die Gestapo eintritt, nur wegen Rudi. Ich habe oft gebangt und gezittert um Fredi , er führt ein Leben wie einem Vulkan, der ihm um die Ohren fliegen könnte. Die Bombennächte und der Feuersturm , gingen mir sehr unter die Haut, ich sah sie im Keller sitzen, und die brennende Straßenzüge. Ich weiß es von meiner Mutter und Oma, die in Duisburg lebten. Ella die es doch trotz aller Widrigkeiten schafft, ihren Traum Ärztin zu werden, leicht war es nicht, man legte den Frauen damals viele Stolpersteine in den Weg. Onkel Heinrich , seine Familie und seinen Papagei Lora brachten mich zum Lachen, alleine seine unflätige Gesangseinlage in der Kirche. Bei Werner Rohrbeck, Fredi Arbeitskollege läuft es mir jetzt noch eiskalt den Rücken herunter. Als wir an die Zukunft glaubten, der Titel passt hervorragend zum großen Finale am Ende.

Bewertung vom 01.09.2021
Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.1
Renk, Ulrike

Eine Familie in Berlin - Paulas Liebe / Die große Berlin-Familiensaga Bd.1


ausgezeichnet

Schwierige Zeiten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ulrike Renk ist es mit diesem Autobiographischen Roman über Paula Dehmel geb. Oppenheimer, gelungen Paula Dehmel ein Denkmal zu setzen. Der Name Oppenheimer hatte ich schon einmal gehört, und auch das Lied : Leise, Peterle, leise, hat mir immer meine Oma als Kind vorgesungen. Es ist durch diesen Roman aus der Versenkung wieder aufgetaucht, und endlich erfuhr ich das es von der Dichterin und Märchen Erzählerin , Paula Dehmel stammt. Zu verdanken haben wir es Regina Polensky, einer Urenkelin von Paula, die Ulrike Renk bat die Geschichte ihrer Großmutter zu erzählen und ihr ihre Familiengeschichte nieder zu schreiben. Fast alle Figuren sind real, bis auf einige Fiktive Figuren, sie hat alles wunderbar miteinander verwoben. Sie hat sich sehr intensiv beim Schreiben in ihre Figuren und die damalige Zeit hinversetzt. Besonders Paula war mir sehr nah, ich habe mit ihr gelitten und mich mit ihr gefreut. Es war spannend, emotional und sehr mitreißend, ich fiebere schon Teil 2 entgegen.

Paula wächst in einer sehr liebevollen Familie auf, sie alles für ihre Kinder tun, auch wenn sie nicht sehr reich sind. Ich fand Paulas Familie sehr aufgeschlossen, modern, aufgeschlossen, ihr Vater Julius ist Rabbiner der neuen jüdischen Gemeinde. Paula tat mir schon sehr leid durch ihr Asthma, an ihr ist wirklich eine begnadete Pianistin verloren gegangen. Aber sie konnte wunderbar reimen und Rätselfragen stellen.Was mir so besonders gut gefiel wie alle so liebevoll mit einander umgingen, besonders zu ihrem Bruder Franz, hat sie ein sehr inniges Verhältnis, sie sind Seelenverwandte. Sie spüren wenn es dem anderen nicht so gut geht. Tante Auguste, erinnerte mich an meine geliebte Patentante, sie ist es die Dank ihres Wohlstands, Paula fördert,sie als Ihre Gesellschafterin zu sich holt, um ihr Talent zu fördern und ihr die Tür in eine andere Welt zu öffnen. Sie fährt mit ihr an die Ostsee in das gemietete Kapitänshaus Ahrenahopp, es sind wunderschöne Wochen dort, Paula erholt sich zusehends, ich wäre auch gerne dort gewesen es war so kuschelig dort.
Durch ihren Bruder Franz lernt sie seinen Studienkollegen Richard Dehmel kennen, sehr zum Verdruss der Eltern verliebt sie sich in ihn, und sie wollen heiraten. Ich konnte ihre Eltern verstehen das sie gegen die Ehe sind, ich hatte von Anfang an, kein gutes Bauchgefühl,ach Paula warum musstest du diesen Mann heiraten. Ich habe mich sehr hineingesteigert, in diese Beziehung, eine Ehe voller Tiefen und Höhen. Wir lernen den wahren Charakter von Richard kennen, für mich ein Egoistischer Mensch, Künstler hin oder her, ein Mensch der im Rampenlicht stehen will, Bewunderung braucht, auf Kosten von Paula. Ich möchte mich nicht weiter über Richard auslassen, jedenfalls hätte ich ihn zum Teufel gejagt. Leider ist das ganze leider wahr, ich habe Paula für ihren Großmut bewundert. Macht euch selbst ein Bild von Paula und Richard, und der Familie Oppenheimer und Tante Auguste.
Ich fiebere jetzt schon dem 2. Teil entgegen „ Ursulas Träume „ im Februar 2022. Den ich möchte wissen wie es weiter geht….