Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
https://www.buecherwesen.de
Wohnort: 
NRW
Über mich: 
Wir sind zwei Bücherwesen: Der Bücherwichtel und die Bücherfee. Wir lesen alles was uns anspricht und bewerten aus unserer Sicht.
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 926 Bewertungen
Bewertung vom 10.09.2021
Huss - Verbrechen am Fjord Staffel 1
Huss-Verbrechen Am Fjord

Huss - Verbrechen am Fjord Staffel 1


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Huss – Verbrechen am Fjord handelt von einer Polizeischülerin, die sich im aktiven Dienst beweisen muss um ihre Ausbildung abzuschließen. Zusammen mit ihrer Einsatzgruppe muss sie sich vielen Gefahren stellen und zusätzlich hilft sie immer wieder bei den Ermittlungen anderer Fälle. Kati Huss hat eine Art an sich, mit der man klarkommen muss, denn Befehle befolgen ist nicht unbedingt eine ihrer Stärken. Dafür hat sie ein Gespür für Zusammenhänge und Beweise richtig zu deuten, was sie des Öfteren als Sonderermittlerin ins Spiel bringt.

Es handelt sich in der Serie immer wieder um verschiedene Fälle, doch ein Fall zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Staffel und von Folge zu Folge wir es immer klarer was in diesem besonderen Fall geschehen ist, das einem Kollegen der ganzen Truppe, das Leben kostete.

Diese Serie hat mir wieder gezeigt, dass es auch sehr gut produzierte Fernsehproduktionen gibt, die man sich als Krimifan, ansehen sollte. Der Zuschauer bekommt hier das Gefühl, einem ganz normalen Polizeialltag beizuwohnen, garniert mit richtiger Ermittlerarbeit und ein bisschen normales Leben der Charaktere. Die Charaktere werden sehr gut dargestellt und verfügen auch über eine gewisse Tiefe.

Mein Fazit:

Der Auftakt einer tollen neuen skandinavischen Krimiserie, die Lust auf mehr macht!

Bewertung vom 24.08.2021
Die Jagd beginnt / Die Chroniken von Mistle End Bd.2
Mirow, Benedict

Die Jagd beginnt / Die Chroniken von Mistle End Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:

Cedrik hat sich mittlerweile in dem kleinen Dörfchen Mistle End gut eingelebt und wird auch von den anderen magischen Wesen in ihrer Mitte akzeptiert, obwohl er ein Druide ist. Ein großes Feuer, nach einem Angriff, droht das ganze Dorf zu zerstören und Cedrik muss seine ganze druidische Macht dafür einsetzen, um dies zu verhindern. Doch wie sich herausstellt, diente der Angriff nur als Ablenkungsmanöver um ein sehr seltenes und mächtiges Buch zu stehlen. Mit Hilfe dieses Buches können Tore zu vielen weit entfernten Orten geöffnet werden, aber auch nach Mistle End. In den falschen Händen ist dadurch die ganze magische Welt in Gefahr. Das Buch wurde nach London gebracht und Cedrik, Emily und Elliot versuchen es wieder zurückzuholen. In London laufen die drei jedoch Crutch, dem dunklen Druiden, der die ganze magische Welt vernichten will, über den Weg.

Meine Meinung:

Mistle End ist nicht nur etwas für Kinder zwischen 10 und 12 Jahren, sondern für jeden der gerne etwas über eine magische Welt voller Vampire, Gestaltwandler und anderen magischen Wesen liest. Wenn ich darüber nachdenke, würde ich sogar behaupten, dass jeder Harry Potter Fan hier an der richtigen Adresse ist. Beide Geschichten spielen in einer Welt, in der Magie und magische Wesen präsent sind aber dennoch im verborgenen leben. Cedrik und Harry haben beide die Begabung sich immer irgendwie in Schwierigkeiten zu bringen und beide sind etwas Besonderes.

Während sich im ersten Teil der Chroniken das meiste der Geschichte in Mistle End abspielt, spielt der zweite Teil überwiegend in London, in dem die magische Welt um einiges rauer ist als in Mistle End. London liegt in der Regentschaft der Vampire und Cedrik und seine Freunde müssen sehr früh am eigenen Leib erfahren, dass mit den Vampiren nicht gut Kirschen essen ist.

Dieser Teil ist sehr bildgewaltig und die Charaktere kommen dadurch etwas zu kurz, was aber dem ganzen Abenteuer nicht den Lesespaß nimmt. Ich finde diesen Teil auch sehr rasant und spannend und muss zugeben, dass Kinder die zartbesaitet sind, eher noch etwas warten sollten, diesen Teil zu lesen.

Mein Fazit:

Die beiden Teile der Chroniken von Mistle End haben mich bisher sehr beeindruckt und so gut unterhalten, wie schon lange kein Buch mehr. Ich fiebere schon dem dritten Teil entgegen!

Bewertung vom 09.08.2021
Was wir sehen, wenn wir lieben
Moninger, Kristina

Was wir sehen, wenn wir lieben


ausgezeichnet

Inhalt:

Teresa trifft ihre große Liebe in einem magischen Moment. Sie verabredet sich zu einem Date, hat Herzklopfen ohne Ende und wacht dann nach einem Sturz auf und kann sich nicht mehr erinnern, was die letzten fünf Jahre passiert ist. Es ist nichts mehr, wie vor dem Sturz und Teresa weiß nicht mehr wer sie ist, denn in den letzten fünf Jahren war sie ein anderer Mensch. Sie hat, ohne zu wissen warum, ihre große Liebe Henry verloren. Ihr Herz erinnert sich an ihn, doch kann es eine zweite Chance geben, nachdem was alles in den letzten Jahren passiert ist?

Meine Meinung:

“Was wir sehen, wenn wir lieben” gehört zu den Büchern, die mich sehr überrascht haben und das ich auch nicht aus der Hand legen konnte. Ich hatte dieses Buch innerhalb kürzester Zeit durchgelesen und es gehört somit zu meinen Lesehighlights in diesem Jahr.

Am meisten hat mich das Thema der Amnesie gefesselt, denn wenn ich mir vorstelle, dass ich nach einem Sturz aufwache und mir fehlen die Erinnerungen an fünf Jahre, bekomme ich Gänsehaut. Ich habe mich während des Lesens immer wieder gefragt, was passiert sein muss, dass sich Teresa so verändert hat, da sie in den letzten fünf Jahren ein ganz anderer Mensch war. Sie liebte das tätowieren, aber macht es nicht mehr und noch viele andere Dinge sind nicht mehr so wie sie früher waren. Die wichtigste aller Fragen ist jedoch, was mit Henry und ihr passiert ist. Die beiden sind sich durch Zufall in München über den Weg gelaufen, hatten ein Date mit Herzklopfen und nun soll Henry nicht mehr zu ihrem Leben gehören? Auf den vielen Seiten dieses tollen Buchs, erfährt man immer mehr davon, was in diesen verlorenen Erinnerungen passiert ist. Man erlebt Höhen und Tiefen und kommt des Rätsels Lösung immer näher.

Mein Fazit:

Dieses Buch ist nicht nur etwas fürs Herz. Man kann beim Lesen viel lachen, könnte aber auch oft einfach drauflos heulen. Die Autorin schafft es aber immer wieder, auch wenn es mal etwas trauriger ist, im nächsten Augenblick wieder die Sonne scheinen zu lassen.

Muss man einfach lesen!

Bewertung vom 07.08.2021
Winterland / Juncker und Kristiansen Bd.1
Faber, Kim;Pedersen, Janni

Winterland / Juncker und Kristiansen Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

In der kleinen verschlafenen Provinzstadt Sandstedt wird ein Mann brutal erschlagen aufgefunden und von seiner Frau fehlt jede Spur. Weder die Nachbarn noch sonst jemand hat etwas gesehen und es gibt auch kein ersichtliches Motiv und keine Spuren oder Anhaltspunkte.

Martin Juncker, Dänemarks bester Mordermittler der wegen eines verhängnisvollen Fehlers nach Sandstedt versetzt wurde, übernimmt die Ermittlungen in diesem Fall. Er leitet dort die Polizeistation und nebenbei kümmert er sich noch um seinen dementen Vater.

Junckers ehemalige Kollegin Signe Kristiansen arbeitet immer noch in Kopenhagen und freut sich eigentlich auf ein beschauliches Weihnachtsfest, als auf einem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt eine Bombe explodiert. Signe übernimmt als hauptverantwortliche Ermittlerin mit ihrem Team diesen Fall, doch alle Spuren auf den Täter verlaufen sich im Sand, bis ein anonymer Tipp den Fall in eine Richtung lenkt, der alle bisherigen Befürchtungen übersteigt.

Meine Meinung:

Mir ist es wichtig, dass mich ein Buch wie Winterland schon auf den ersten Seiten packt und den beiden Autoren ist das gelungen. Die Szenarien, die hier dargestellt werden, könnte es so auch in echt geben oder haben wir in ähnlicher Form schon davon gehört und leider gibt es immer wieder solche terroristischen Vorfälle, die uns den Atem nehmen. Was mir an Winterland so gefällt ist, dass wir am Anfang drei Fälle haben, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben und es zeigt sich immer mehr, dass doch ein Zusammenhang besteht und diese Fälle nur die Spitze vom Eisberg sind.

Wir haben einen Bombenanschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Kopenhagen, einen Mord in einem kleinen beschaulichen Dorf und einen Brandanschlag auf ein Asylheim. Man merkt beim Lesen, dass in dem kleinen Dorf Sandstedt ein sehr hoher Rassenhass herrscht und vieles nicht so ist wie es scheint.

Juncker und Kristiansen sind zwei sehr gute Ermittler, auch wenn sie die meiste Zeit des Buches getrennt ermitteln. Martin Juncker wurde nach Sandstedt versetzt und ermittelt dort den Mord und später den Brandanschlag auf das Asylheim und Signe Kristiansen hat die Fäden bei den Ermittlungen des Bombenanschlags in Kopenhagen in den Händen. Es ist auch sehr wichtig, dass der Leser über die Charaktere so einiges erfährt, was in diesem Buch auch der Fall ist und was den Charakteren eine gewisse Tiefe verleiht.

Mein Fazit:

Ein sehr guter Einstieg der beiden Autoren in eine sehr viel versprechende Trilogie, die mit Sicherheit etwas Größeres zu Tage fördert.

Bewertung vom 29.07.2021
Try & Trust / Soho-Love Bd.2
Tramountani, Nena

Try & Trust / Soho-Love Bd.2


ausgezeichnet

Inhalt:

Matilda studiert Psychologie, verdrängt ihre Vergangenheit und lenkt sich regelmäßig mit anderen Männern ab. Von Liebe und Gefühlen hält sie absolut nichts und zeigt das auch klar und deutlich. Als ihre beste Freundin Briony sich ausgerechnet in den Künstler Anthony verliebt, will sie sie retten und springt ins Fettnäpfchen.

Anthony ist der beste Freund von Noah, immer in Geldnot und kann wahnsinnig gut malen. Er hat ständig wechselnde Frauenbekanntschaften, sagt aber gleich, dass er keine Beziehung eingehen würde. In seinem Leben war er bislang erst einmal verliebt – bis jetzt.

Meine Meinung:

Nach dem ersten Teil der Soho-Love-Reihe (Fly and Forget), war schon ziemlich klar, um wen es im zweiten Teil gehen würde. Ich hatte befürchtet, diesen Teil zu hassen, denn Briony ist sehr emotional, ruhig und die “Liebste” in der WG. Dass sich dieser Teil mit ihrer besten Freundin und ihrem Ersten beschäftigt, hat mich neugierig gemacht. Natürlich war ich vorher sauer auf Anthony, aber die Geschichte war so toll, dass ich ihm schnell verziehen habe.

Obwohl Matilda Psychologie studiert, hat man das Gefühl, dass gerade sie dringend einen Psychologen bräuchte. Trotzdem mag ich ihre Art, denn sie ist impulsiv und macht alles für diejenigen, die ihr wichtig sind.

Auch Anthony habe ich in diesem Teil sehr liebgewonnen. Er ist nicht der typische Hot-Boy, wie er in den meisten Büchern dieser Art existiert. Hier verlieben sich die Mädels nicht in ihn, weil er der typische Aufreißer ist, sondern ein herzensguter Mensch, der einfühlsam ist und seinem Gegenüber zuhört. Nur über ihn weiß außer Noah niemand Bescheid.

Fazit:

Für mich ist die Reihe bislang lesenswert gewesen und ich freue mich auf Brionys Geschichte.

Bewertung vom 20.07.2021
Berlin 1922 - Crime Mysteries
Küpper, Michaela

Berlin 1922 - Crime Mysteries


ausgezeichnet

Inhalt:

1922 ist Berlin eine Stadt zwischen Vergnügen und Verbrechen. Gunther Hartmann, ein knorriger Kommissar, wird zusammen mit seiner aufstrebenden Assistentin Rosalie Menzel damit beauftragt, mehrere geheimnisvolle Kriminalfälle aufzuklären.

Und jetzt kommen auch wir Leser/innen ins Spiel, denn wir folgen Gunther Hartmann und Rosalie Menzel ins Berlin des Jahres 1922. Wir tauchen mit den beiden in 11 spanende Fälle ein und werden selbst zum/r Ermittler/in.

Können wir Menzel und Hartmann helfen, die Rätsel zu lösen?

Meine Meinung:

Als erstes ist mir die sehr schöne und reichhaltige Illustration des Buches aufgefallen. Sie ist zeitgemäß und die Fotos, die es immer zwischen den Texten gibt, sind sehr gut und sehen aus, wie Originalfotos aus der damaligen Zeit.

Auch der Schreibstil ist schön und flüssig und die 11 Kriminalfälle echt spannend geschrieben. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, ins Berlin der 20er Jahre einzutauchen. Gunther Hartmann und Rosalie Menzel, aus deren Perspektive die Fälle erzählt werden, waren mir sympathisch. Sie werden sehr authentisch, passend zur damaligen Zeit dargestellt.

Besonders gefallen hat mir, dass wir als Leser/innen Teil der Ermittlungen sein dürfen. Es gibt zwischendurch in den Fällen immer wieder Fragen, die man durch aufmerksames Lesen beantworten kann. Aber auch wenn man nicht sofort auf die Lösungen kommt, werden diese immer im weiteren Verlauf des jeweiligen Falles erläutert.

Da es mein erstes Buch dieser Art war, musste auch ich mich erst mal einlesen und schauen, wie ich die Rätsel lösen kann. Als ich jedoch verstanden hatte, wie das Buch zu lesen ist, hatte ich großen Spaß daran, zusammen mit Gunther Hartmann und Rosalie Menzel die Fälle zu lösen.

Mein Fazit:

Eine klare Leseempfehlung für alle, die es lieben, Rätsel zu lösen und für die, die es wie ich einfach mal ausprobieren möchten!

Bewertung vom 14.07.2021
Kommissar Wallander - Staffel 4
Kommissar Wallander

Kommissar Wallander - Staffel 4


ausgezeichnet

Meine Meinung:

Die vierte Staffel ist meiner Meinung nach die beste dieser Serie, auch wenn es der Abschluss ist und mir das Ende nicht so ganz behagt. Dieses möchte ich jetzt aber nicht spoilern. Was diese Staffel in meinen Augen besser macht, ist ganz einfach erklärt: Die drei Fälle haben es wieder in sich und Kurts Ermittlungsarbeit ist wieder ungeschlagen, was aber in den vorherigen drei Staffeln auch gegeben ist. Der Charakter von Kurt Wallander selbst, erlebt in dieser Staffel einige Wendungen und leider nicht nur zum Guten. Die ganzen Figuren, die in den drei Fällen vorkommen, passen perfekt in das gesamte Meisterwerk und werden durch die Darsteller sehr gut gespielt.

Ich finde, dass der Charakter Kurt Wallander allgemein ein Phänomen ist. Er wird nicht als Held dargestellt und hat wie jeder normale Mensch seine eigenen Dämonen mit denen er kämpfen muss. Das und noch vieles andere macht ihn als Mensch sehr sympathisch, des Weiteren ist er eine Koryphäe, was seine Ermittlungen betrifft, was ihn dann doch irgendwie zu einem Helden macht.

Mein Fazit:

Der Abschluss dieser Serie ist wieder sehr sehenswert und der Abschied von Kurt Wallander fällt mir schon etwas schwer.

Bewertung vom 14.07.2021
Everything I Ever Needed
Ocker, Kim Nina

Everything I Ever Needed


sehr gut

Inhalt:

Ava freut sich auf den neuen Abschnitt in ihrem Leben. Sie hofft, dass der Wechsel von der Highschool zur Preston University die Beziehung mit ihrem Langzeitfreund Nathan verbessert. Er war die letzten Jahre für sie da, während sie auf vieles verzichten musste, weil sie eine Herzerkrankung hat. Doch Nathan scheint sich, jetzt wo es ihr besser geht, immer mehr zurückzuziehen und aufzuholen, was auch er verpasst hat. Als wäre das nicht genug, lernt sie auch noch Dexter kennen. Obwohl sie von ihm genervt ist, laufen sie sich immer wieder über den Weg.

Meine Meinung:

Mein erster Gedanke beim Lesen war “ziemlich gestellt”. Ich hatte das Gefühl, als wenn jemand zwanghaft sein Buch an einer amerikanischen Universität spielen lassen will. Zum Glück hat sich das Gefühl schnell verflüchtigt und ich konnte mich auf die Geschichte einlassen.

Am Coolsten waren definitiv Avas Dads. Die beiden sind sehr unterschiedlich und harmonieren trotzdem perfekt miteinander und ihre Tochter steht für sie an erster Stelle. Nathan wirkte von Anfang an eher genervt, abwesend und auch abweisend und ich habe mich immer wieder gefragt, was Ava an ihm findet. Klar, er hat sich um sie gekümmert, als es ihr schlecht ging, aber anscheinend hat das dennoch kein festes Band zwischen ihnen geknüpft. Selbst bei ihr wirkt es, als wäre sie es ihm einfach nur schuldig.

Dexter mochte ich recht schnell, obwohl er total anstrengend war. Bei ihm war alles, was mit Ava zu tun hatte ein ständiges Hin und Her. Mal belagerte er sie, mal mied er sie. Er will seine Zeit mit ihr verbringen, er stößt sie von sich. Seine Geschichte ist tragisch und erklärt einiges, aber irgendwann kam der Zeitpunkt an dem ich ihm am liebsten das Buch um die Ohren geklatscht hätte, oder es beenden wollte. Meine Neugierde war größer und ich bin froh, dass ich das Buch beendet habe.

Das Buch ist übrigens Band 2, wobei mir nichts gefehlt hat und ich erst am Ende gesehen habe, dass es noch einen Teil gibt. “Everything I Didn’t Say” ist der erste Teil. Obwohl mir diese Geschichte ziemlich gut gefallen hat, reizt mich Band 1 nicht, weil es dort um die Liebesgeschichte von Dexters bestem Freund geht.

Fazit:

Hätte sich der Anfang nicht so gezwungen angefühlt und hätte Dexter nicht so lange seine Spielchen spielen dürfen, hätte es locker für die volle Punktezahl gereicht, denn der Rest der Geschichte ist eine wunderbare Lovestory.

Bewertung vom 02.07.2021
Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1
Schwiecker, Florian;Tsokos, Michael

Die siebte Zeugin / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Inhalt:

Nikolas Nölting schießt in einer Bäckerei scheinbar grundlos auf drei Menschen. Einer davon stirbt sofort, die anderen beiden sind verletzt. Der Strafverteidiger Rocco Eberhardt wird sein Anwalt und ihm ist gleich klar, dass er seinen Mandanten nicht frei bekommt. Trotzdem wirft der Fall viele Fragen auf und Rocco hat sich in den Kopf gesetzt alles genauestens aufzuklären.

Meine Meinung:

Ich lese gerne mal Krimis, aber einen Justiz-Krimi habe ich noch nie gelesen. Sehr interessant fand ich, dass dieser Fall so wirklich passieren könnte und ich kann mir auch die im Buch vorgestellten Anwälte (auf beiden Seiten) lebhaft vorstellen.

Die Frage, was einen liebevollen Vater und Ehemann dazu bewegt, so eine Tat zu begehen, begleitet den Leser durch das ganze Buch. Roccos Mandant Nölting ist leider keine Hilfe, denn er macht den Mund nicht auf. Rocco holt sich Hilfe und beauftragt seinen Freund und Privatdetektiv Tobias Baumann. Für mich als Kleinstadt-Göre waren die Einblicke in die Großstadtkriminalität, von der man in “Die 7. Zeugin” einiges erfahren hat, wirklich spannend, denn Geldwäsche, Drogen etc. klingen für mich immer weit weg und davon lese ich sonst nur in der Zeitung.

Ich hätte mir aber mehr Einblicke in die Rechtsmedizin und auch in das Leben von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gewünscht, wobei es bei dem Fall wahrscheinlich nicht viel mehr zu berichten gab.

Fazit:

Mein erster Justiz-Krimi, aber ich fand es spannend die Arbeit eines Strafverteidigers und eines Rechtsmediziners (zumindest etwas) mitzuverfolgen und freue mich auf den nächsten Fall der beiden Autoren.