Benutzer
Benutzername: 
Books of Tigerlily
Wohnort: 
Saarbrücken

Bewertungen

Insgesamt 180 Bewertungen
Bewertung vom 31.01.2022
Osman, Richard

Der Mann, der zweimal starb / Die Mordclub-Serie Bd.2


ausgezeichnet

Die Sache mit Fortsetzungen geliebter Bücher ist ja immer so eine Sache - die hohe Erwartung kann allzu oft nicht erfüllt werden. Nicht so beim zweiten Teil des Donnerstagsmordclubs "Der Mann, der zweimal starb". Hier wird das hohe Unterhaltungsniveau des ersten Bandes vom Autor perfekt gehalten und ich habe mich während des Lesens wirklich köstlich amüsiert.

Das liegt zum einen an den unglaublich tollen Charakteren, die sowohl jede/r für sich einfach einzigartig und sehr ausgefeilt sind, aber auch im Miteinander eine wahnsinnige Dynamik entwickeln und den Leser mit viel Charme für sich einnehmen. Dabei werden die Protagonisten auch mit all ihren Unzulänglichkeiten, Ängsten und Abgründen gezeichnet, was sie umso menschlicher und zugänglicher macht. Selten sind mit Charaktere so ans Herz gewachsen, diese Senioren sind auf jeden Fall Vorbilder fürs eigene Älterwerden.

Den tollen Charakteren steht aber die Handlung in nichts nach. Im ländlichen Idyll wird wieder nach Herzenslust gemordet. Hier geben sich die potentiellen Bösewichte die Klinke in die Hand, ebenso wie eine Wendung die nächste jagt. Ein ausgeklügelter Plot, bei dem man wirklich erst am Ende ganz überraschend den wahren Täter präsentiert bekommt.

Ich liebe diese Reihe und hoffe auf noch viele Abenteuer des Donnerstagsmordclubs!

Bewertung vom 18.01.2022
Yanagihara, Hanya

Zum Paradies


sehr gut

Sicherlich ist jedem Leser bereits das große Werk von Hanya Yanagihara, "Ein wenig Leben" ein Begriff. Ich habe großen Respekt vor der emotionalen Wucht des Werks und habe dafür den neuesten, lang ersehnten Roman der Autorin "Zum Paradies" als meinen Versuch der Annäherung an Hanya Yanagihara auserkoren, zumal der Plot wirklich außergewöhnlich klang.

Die Autorin nimmt den Leser mit auf ein außergewöhnliches Leseabenteuer. Sie verknüpft hier eine alternative Vergangenheit mit einer alternativen Gegenwart und einer möglichen, erschreckend realistischen Zukunftsvision, wobei verknüpfendes Element ein besonderes Haus in New York ist, das eine Familie durch die Gezeiten zu begleiten scheint.

Trotz der massiven Seitenzahl findet man schnell in die Erzählung hinein, was unter anderem daran liegt, dass die Charaktere von Hanya Yanagihara durchweg überzeugen können. Sie sind einnehmend, sodass man sie gerne durchs Buch begleitet und verfügen gleichzeitig über eine derartige Tiefe, dass man sie in manchen Momenten kaum gänzlich greifen kann.

Worauf sich die Autorin ganz fantastisch versteht, ist den Leser bei der Stange zu halten. Dadurch, dass das Buch komplex und nicht stringend erzählt aufgebaut ist, ergeben sich einige Zusammenhänge erst durch Denkanstrengung und Aufmerksamkeit des Lesers. Dieses Buch kann man nicht nebenbei lesen, man muss sich komplett einlassen, um es auch vollständig erfassen zu können. Und ich muss sagen, dass das sicherlich nicht schwer fällt und sich sehr lohnt.

Beeindruckend ist der vielfache Weltentwurf von "Zum Paradies". Er ist durchdacht, vielschichtig und divers und greift so viele gesellschaftliche Themen mühelos auf - dieses Buch lädt einfach zum Reflektieren ein. Im Mittelteil hatte das Buch für mich ein paar Längen zuviel, hier hat sich die Autorin für meinen Geschmack zu sehr vertieft. Dies tut dem Gesamteindruck aber keinen Abbruch.

Vor allem der letzte Abschnitt ist gerade im Hinblick auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen mehr als eindrücklich und hat mich sehr nachdenklich zurückgelassen. Ich möchte hier nicht zu sehr vorgreifen, aber das Buch passt einfach perfekt in die heutige Zeit und die Autorin hat hier ein perfektes Mahnmal verschriftlicht. Ein Buch des Jahres und für mich der Beweis, dass diese Autorin einfach gelesen werden muss!

Bewertung vom 17.10.2021
McDonnell, C. K.

The Stranger Times Bd.1


sehr gut

Der Eichborn Verlag ist für mich ja ein Garant für guten Lesestoff. So auch seine neueste Urban Fantasy-Veröffentlichung mit der großartigen Idee einer Zeitung über unerklärliche Phänomene. Das Buch fällt auf den ersten Blick bereits durch eine tolle Gestaltung auf. Das Cover ist fantastisch und das Buch hat einen farbigen Buchschnitt, auch die Haptik gefällt. Es sticht im Bücherregal auf jedne Fall positiv hervor. Zwischen den einzelnen Kapiteln finden sich „abgedruckte“ Kapitel der Stranger Times, die charmant und witzig sind.

Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven, sodass man zu Beginn des Buches schon arg aufpassen muss, um der Handlung in den episodenhaften Einschüben folgen zu können. Allmählich ergibt sich aber ein Gesamtbild, dass eine gute Portion Gruselfaktor enthält und ansonsten auch großartig zu unterhalten weiß.

Die Handlung ist spannend, viele Erzählebenen greifen ineinander und wir erhalten als Leser vertieften Einblick in die unterschliedlichen Charaktere. Vor allem Hannah sticht heraus, macht sie sich doch von einer verschreckten, verzweifelten Maus zur taffen Redakteurin, die den Laden und seine verschrobenen Mitarbeiter voll im Griff hat. Aber auch Banecroft, der verschrobene und cholerische Chef, sticht heraus und findet sicher seinen Weg in viele Leserherzen. Beide haben mir als Charakter ebenso gut gefallen wie der Rest, denn die Redaktion der Stranger Times kann wirklich mit einem Sammelsurium an unterschiedlichsten Charaktereigenschaften aufwarten, die in Kombination herrliche Dialoge und irrwitzige Situationskomik liefern. Ein großer Lesespaß, der durch die spannende Story abgerundet wird.

So geraten Hannah und die anderen in eigene Ermittlungen zu den Vorkommnissen und geraten so selbst in Gefahr. Hier kann der Autor mit vielen Kniffen und Wendungen aufwarten und die Spannung auf einem hohen Level halten. Das Buch verfliegt hierdurch förmlich und man hat schnell das Ende erreicht, ein kurzweiliges Lesevergnügen. Dieses Ende ist zwar in sich abgeschlossen, doch bleibt genug Raum für weitere Geschichten rund um das Team der Stranger Times – ich auf jeden Fall würde mir noch eine Fortsetzung wünschen!

Bewertung vom 03.10.2021
Gier, Kerstin

Was man bei Licht nicht sehen kann / Vergissmeinnicht Bd.1


ausgezeichnet

Endlich gibt es Neues von Kerstin Gier. Als die Mitteilung kam, dass diesen Herbst ein neues Buch von Kerstin Gier veröffentlicht wird, wanderte das Buch direkt ohne große Kenntnis des Inhalts auf die Wunschliste. Die Autorin ist für mich einfach ein Kaufgarant! Nichtsdestotrotz klang aber auch der Klappentext sehr vielversprechend.

Das Buch kann also nicht nur mit einer tollen Idee aufwarten, es ist selbst ein richtiges Schmuckstück. Teils mit farbigem Buchschnitt, hat sich der Verlag bei der Gestaltung mal wieder selbst übertroffen, das Cover ist ein absoluter Traum.

Aber auch der Inhalt überzeugt. Quinn und Matilda sind zwei gut gezeichnete Charaktere, wobei hier vor allem Quinn hervorsticht und sicherlich im Sturm die Herzen erobern wird. Es ist wirklich erfrischend, ihn durch die Seiten zu begleiten und dabei diverse Geheimnisse zu lüften. Dabei kommen er und Matilda sich natürlich näher, wobei es der Autorin hier gelungen ist, eine sehr dezente und glaubwürfige Lovestory ohne Kitsch aufs Papier zu bringen.

Gemeinsam müssen sich beide vielen Mysterien stellen und ich muss sagen, dass Kerstin Gier hier eine frische Idee im altbekannten Genre aufgebracht hat. Die Ansätze im ersten Teil machen sehr neugierig und Lust auf mehr und es bleibt noch sehr viel Raum für die Folgebände, was die Handlung und das Fantasyelement angeht. Der Urban Fantasy Ansatz hat mir richtig gut gefallen und das Buch passt jetzt auch perfekt zur Jahreszeit und den aktuellen Halloween Vibe.

Was dieses Buch aber - wie jedes von Kerstin Gier - so besonders und zu einem absoluten Wohlfühlbuch macht ist der Wortwitz, der Humor und die Detailverliebtheit der Autorin! Kerstin Gier kann einfach schreiben, sodass man von Seite 1 an einfach nur unglaublich gut unterhalten wird. Hier hat die Autorin bestätigt, dass ich ohne groß den Inhalt zu kennen getrost zu ihren Büchern greifen kann, denn sie machen einfach Spaß! Ich freue mich sehr auf die weiteren Folgebände und hoffe, dass sie uns Leser nicht so lange darauf warten lässt.

Bewertung vom 02.10.2021
Hannah, Kristin

Die vier Winde


sehr gut

Kristin Hannah dürfte sicherlich vielen ein Begriff sein und so habe auch ich ihr neues Buch mit Spannung erwartet.

Dieses Buch nimmt einen bereits von der ersten Seite an gefangen. Elsa ist solch eine zarte und gleichzeitig starke Figur, in die man sich sehr gut hineinversetzen kann und mit der man durchs Buch mitfiebern wird. In vielen Situationen fordert sie mit ihrer Art den Leser auch heraus, man möchte sie am liebsten schütteln und ihr seine Meinung entgegenschleudern. Aber genau diese Momente ließen mich als Leser auch am meisten reflektieren.

Die Handlung wird durch unterschiedliche Perspektiven erzählt und offenbaren einen Generationenkonflikt, der auch einer der unterschiedlichen Temperamente ist. Umso schöner, wenn sich Mutter und Tochter über die Seiten hinweg immer weiter annähern und Verständnis entwickeln. Durch diese Erzählweise wird das Buch lebendig und man kann selbst reflektieren.

Die Thematik war mir relativ neu, ist man als Europäer in den 1930er Jahren eher mit dem Aufstieg des Faschismus in Europa vertraut. Umso eindringlicher wird hier die damalige Dürrekatastrophe geschildert und die Erfahrungen der geflohenen Familien in Kalifornien. Die Thematik ist so aktuell wie nie, sodass das Buch stark beeindruckt. Folgen der Klimakrise und Flüchtlingsströme erleben wir in Anfängen bereits jetzt, vielleicht können wir ja aus bereits erlebtem lernen.

Gegen Ende ging mir allerdings vieles von der Handlung her zu schnell, ich hatte hier ein wenig den Eindruck, als würde die Autorin dann dem Ende entgegen hetzen. Hier hätte es für mich etwas ausgewogener zwischen dem Slow Start und dem Ende sein dürfen. Nichtsdestotrotz gelingt der Autorin ein wahrhaft emotionales Finale. Hier darf ruhig die ein oder andere Träne verdrückt werden, rechnet man als Leser doch sicherlich nicht mit diesem Ausgang.

Ein sehr gelungenes Buch der Autorin, das der "Nachtigall" in nichts nachsteht und mit brandaktuellen Themen aufwarten kann. Ein perfektes Buch für diesen Herbst.

Bewertung vom 02.10.2021
Devillepoix, Éléonore

Arkas Reise / Die Stadt ohne Wind Band Bd.1


ausgezeichnet

Seitdem mich die Spiegelreisende letztes Jahr so begeistert und durch die Pandemie begleitet hat, gehört der Insel Verlag zu meinen absoluten Lieblingsverlagen! Und so habe ich erneut ein wahres Kleinod für mich entdeckt, das ebenfalls aus der Feder einer französischen Autorin stammt.

Und es lassen sich viele Parallelen zur Spiegelreisenden-Saga ziehen. Auch in „Die Stadt ohne Wind“ begleiten wir eine junge Heldin mit starkem, eigenwilligen Charakter, die einem schnell ans Herz wächst und die von einem Abenteuer ins nächste stolpert. Arka hat dabei ebenfalls Geheimnisse und Fähigkeiten, die sie zunächst einmal verbergen muss. Ihr gegenübergestellt ist der griesgrämige und verschrobene Lastyanax, ein ebenso liebevoller Charakter. Beide ergänzen sich gegenseitig perfekt und liefern unglaublich witzige, humorvolle Dialoge und Situationskomik. Das Buch macht bereits aufgrund diesen Aspekts Spaß zu lesen.

Auf ihrer Reise gelangt sie nach Hyperborea und ich muss sagen, hier eröffnet die Autorin wirklich ganz neue Fantasywelten mit einmaligen Ideen und voller Einfallsreichtum. Hier erlebt man gemeinsam mit Arka nie vorher gelesenes Worldbuilding, das einen total fasziniert und sich selbst nach Hyperborea wünschen lässt. Dabei ist die Stadt liebevoll detailreich beschrieben und witzig skurril, sodass man sich köstlich amüsieren kann. Arkas Abenteuer und wie sie von einer Aufgabe ins nächste Abenteuer stolpert, haben auch ganz starke Harry Potter Vibes in mir ausgelöst.

Und auch die Handlung mit mysteriösen Mordfällen, geheimnisvollen Herrschern und Intrigen ist ungemein spannend und lässt einen das Buch kaum aus der Hand legen. Vor allem das wirklich unvorhergesehene Finale ließ mich an den Seiten kleben und mit unseren Helden mitleiden und -fiebern. Das Buch liefert dabei einen guten Abschluss, lässt aber viel Raum für eine Fortsetzung. Im französischen gibt es Band 2 bereits und ich hoffe hier auf eine schnelle Übersetzung!

Ein grandioses Buch, das einfach nur Spaß macht und sich in meine Lieblinge im Regal einreiht. Wenn ihr ein außergewöhnliches Fantasyabenteuer abseits des Mainstreams sucht, seid ihr hier genau richtig!

Bewertung vom 13.09.2021
Whitaker, Chris

Von hier bis zum Anfang


ausgezeichnet

Bei "Von hier bis zum Anfang" war ich mir lange unsicher, ob mich das Buch wirklich anspricht, neugierig war ich aber enorm. Habe gefühlt quasi jede Rezension verschlungen in der Hoffnung, dass ich mich hierdurch entscheiden könnte, ob es vielleicht etwas für mich ist oder nicht. Nachdem ich im Urlaub die endlich die Flusskrebse gelesen hatte, wollte ich unbedingt etwas ähnliches lesen. Dann hat es mich Woche übermannt und ich musste sofort los in die Buchhandlung! So ging es mir schon lange nicht mehr und an einem Wochenende habe ich das Buch verschlungen.

Dieses Buch stürzt dich bereits ab der ersten Seite in ein tiefes emotionales Loch. Es berührt unfassbar, trifft genau den richtigen Ton und lässt den Leser gemeinsam mit den Protagonisten alle Höhen und Tiefen menschlichen Lebens durchleben.

Dabei werden hier viele zwischenmenschliche Grautöne aufgeworfen. Was ist Gut, was Böse und wer verdient eine zweite Chance? Wie selbstbestimmt sind wir? Paradebeispiele sind Walk und Duchess, beide Ergebnisse ihrer Umwelt, die sich selbst reflektieren müssen und entscheiden, welches Potential sie entfalten wollen. Vor allem Duchess Schicksal ist dabei sehr berührend, sie lässt tief in die kindliche Seele blicken und man leidet schon arg mit ihr mit, wenn sie wieder von einem Schicksalsschlag getroffen wird. Manchmal kann man es kaum fassen, was sie alles ertragen muss.

Und so hofft und bangt man mit den Charakteren, ob nicht doch alles gut geht. Gegen Ende wurde ich wirklich einige Male sehr von den Wendungen überrascht, die so unvorhersehbar wie das Leben selbst waren. Und wie auch im echten Leben müssen sich Duchess und Walk der Frage stellen, ob es wirklich Gerechtigkeit gibt oder nicht. Das Buch wirft hier so viele Fragen zu den unterschiedlichsten Themen des modernen Amerikas auf und ist somit auch ein tolles Gesellschaftsportrait.

Ich habe seit langem bei kaum einem Buch (außer dem Flusskrebsen, of course) so viel Tränchen verdrücken müssen wie hier. Eine emotionale Wucht, ein Buch das richtig umhaut und tief bewegt. Ich liebe es!

Bewertung vom 04.09.2021
Ahrnstedt, Simona

The promises we made. Als wir uns wieder trafen


gut

Seit langem habe ich mich mal wieder an einen richtigen Liebesroman getraut, hat mich doch der Klappentext wider erwarten richtig angesprochen. Und ich bin nach dem Lesen mit gemischten Gefühlen zurückgeblieben.

Die Autorin ist ja bekannt für ihre berührenden Storys und diese steht ihren anderen Büchern eigentlich auch in nichts nach. Die Handlung hat mich angesprochen, da hier mal die Rollen vertauscht sind, normalerweise wird ja eine Lady in Nöten von einem toughen Mann beschützt, hier ist mal die Frau der Bodyguard. Dieser Ausgestaltung konnte ich richtig viel abgewinnen, auch die vermeintlich schwierige Vorgeschichte der beiden macht wahnsinnig neugierig.

Und so entspricht die Handlung auch im Großen und Ganzen dem, was man so erwarten darf. Es kommt knisternde Spannung auf, die Autorin trifft zwischen den Charakteren auf jeden Fall den richtigen Nerv. Der Schreibstil passt und ist gefühlvoll.

Allerdings hätte es insgesamt für mich einfach einen Tick "Mehr" sein dürfen. Vielleicht lag es an meiner Erwartungshaltung, aber ich finde aus der Grundidee hätte man noch ein wenig mehr herauskitzeln können als dann tatsächlich geschehen.

Bewertung vom 04.09.2021
Turton, Stuart

Der Tod und das dunkle Meer


ausgezeichnet

Endlich erscheint der neue Roman von Stuart Turton auf deutsch, denn sicherlich habe ich kaum einer Übersetzung so entgegengefiebert dieses Jahr wie dieser hier! Mich konnte "Die sieben Tode der Evelyn Hardcastle" so unglaublich fesseln und begeistern, dass ich spürte, dass mich auch hier wieder etwas total neues erwarten würde.

Gemeinsam mit den Passagieren begibt man sich auf eine gefährliche Überfahrt nach Amsterdam, wobei sich die Besatzung des Schiffes nicht nur den Gefahren des Meeres stellen muss. Schon bei Auslaufen wird klar, dass es hier nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint und sich die Passagiere noch ganz anderen Dingen stellen müssen.

Dabei wird die Handlung durch unterschiedliche Sichtweisen vorangetrieben, sodass auch dieser Aspekt dazu führt, dass sich der Leser ständig neu orientieren muss und nach möglichen Hinweisen Ausschau hält. Die Charaktere sind dabei allesamt sehr vielschichtig gestaltet, wachsen einem aber allesamt sehr schnell ans Herz. Vor allem Arent und Sara habe ich sehr gerne mitverfolgt, sind sie doch persönlich scheinbar noch betroffener als alle anderen. Die Handlung ist rasant, obwohl hier auch viel zwischenmenschliches passiert und auch viel kommuniziert wird. Dies erinnert stark an den Erstling des Autors, bei dem man als Leser auch wahnsinnig aufpassen musste, um ja auch alle Hinweise mitzubekommen und zu verfolgen.

Dabei kann Stuart Turton ganz in Agatha Christie Manier die Spannung lange auf einem hohen Level halten und die Geschehnisse so verzwickt gestalten, dass ich wirklich bis zur Auflösung nicht wusste, wer denn nun dahinterstecken würde. Er legt falsche Fährten und viele Finten, offenbart das Offensichtliche und übergeht es dann so geschickt, dass man es als Leser nur im Nachgang mitbekommt. Ganz großes Unterhaltungskino, die der Autor hier auspackt. Ich hatte bei vielen Stellen eine wohlige Gänsehaut, da es er Autor schafft, eine wahnsinnige Atmosphäre zu gestalten, als wäre man als Leser selbst an Bord. Er spielt hier mit realen und mystischen Elementen, sodass auch Genregrenzen ineinanderfließen. "Der dunkle Tod und das Meer" lässt sich nicht in ein starres Genre quetschen, denn das Buch bietet so viel mehr als reinen Historienroman oder Thriller.

Stuart Turton hat eine ganz eigene Art zu schreiben, die einfach nur wahnsinnigen Spaß macht und jedes Mal aufs neue ein wirkliches Leseerlebnis ist. Was für ein wilder Ritt, der trotz der 600 Seiten viel zu schnell vorbei war und der mich mit einer großen Leseflaute zurücklässt!

Bewertung vom 30.08.2021
Whitehead, Colson

Harlem Shuffle


sehr gut

Ich denke, viele werden den neuen Roman von Colson Whitehead ebenso sehnsüchtig erwartet haben wie ich, konnten seine bisherigen Werke doch so unglaublich begeistern. In seinem neuesten Werk „Harlem Shuffle“ nimmt er sich dem berühmt-berüchtigten Harlem der sechziger Jahre an.

Colson Whitehead entführt den Leser nach Harlem, indem er den Möbelladenbetreiber Ray Carney in den Fokus seiner Erzählung rückt. Durch seine Augen entfaltet sich das soziale Gefüge Harlems mit all seinen Sehnsüchten und Hoffnungen der sechziger, aber auch mit all seinen Problemen und Abgründen.

Dabei ist unser Protagonist Ray eigentlich ein bodenständiger Familienvater, der versucht Fuß in der Gesellschaft zu fassen und den amerikanischen Traum zu leben und sich hochzuarbeiten. Dabei gelingt es ihm nicht immer, sauber zu bleiben, doch er ist kein waschechter Gangster. Vielmehr stolpert er immer wieder durch Familienverflechtungen und eigentlich gute Absichten in krumme Dinger hinein und nimmt den Profit daraus gerne mit. Er ist ganz Kind seiner Umwelt, einer Welt voller Grauzonen und Verbiegungen der Legalitätsgrenzen. Genau dieses Spannungsfeld zwischen Gut und Böse, zwischen Manhattan und Harlem, zwischen arm und reich füllt Ray gut aus und hält dem Leser hier den Spiegel vor. Wie würde man an seiner Stelle selbst handeln? Wie weit würde man für die Familie gehen?

Harlem ist dabei in der Erzählung quasi wie ein eigener Charakter, dem viel Zeit eingeräumt wird und der dem Buch einen ganz eigenen Charme verleiht. Man kann die Straßen Harlems förmlich riechen und schmecken. Allein dieser Aspekt macht den Roman bereits großartig und richtig viel Spaß beim Lesen.

Dabei baut der Autor subtile Spannung auf. Dabei wird vieles nicht linear erzählt, sondern ergibt sich aus gut aufgebauten Charaktereinsichten und Rückblicken. Das hält den Leser bei der Stange und ist herrlich erfrischend. Whiteheads Stil und Sprachgebrauch sprechen für sich, ich denke über seine Qualitäten brauche ich nicht viele Worte zu verlieren. Auch Harlem Shuffle reiht sich ein in die Qualität, die Whitehead immer liefert und die ein großartiges Leseerlebnis verspricht.

Ein guter Auftakt in die zweites Hälfte dieses Lesejahres, gehört für mich auf jede Leseliste 2021!