Benutzer
Benutzername: 
Annabell

Bewertungen

Insgesamt 468 Bewertungen
Bewertung vom 20.05.2023
Sander, Aaron

Schmerzwinter


sehr gut

In Hamburg werden zwei Frauenleichen im Schnee gefunden. Sie sehen aus wie Marionetten. Ihre Hände und Füße wurden durchbohrt und anstelle ihres Herzens tragen sie eine Uhr. Jan Nygård übernimmt die Ermittlungen und stößt dabei auf den "Puppenmacher"-Fall aus der Vergangenheit. Der damalige Täter sitzt noch heute im Gefängnis. Jan und seiner neuen Partnerin Anna Wasmuth ist schnell klar, dass es sich hier nicht nur um einen Trittbrettfahrer handeln kann, sondern etwas Größeres dahinter stecken muss. Hier scheint ein Schüler am Werk zu sein, der seinen Meister übertreffen will - und er hat auch schon die nächsten Frauen zu Puppen auserkoren.

"Schmerzwinter" ist der erste Fall einer neuen Krimi-Reihe mit dem Ermittlerduo Jan Nygård und Anna Wasmuth.

Mit dem Hauptprotagonisten Jan Nygård wurde ich nicht so ganz warm. Er hat zwar eine schwierige Vergangenheit, aber er war mir zu sehr ein "Haudraufmännchen". War unter anderem gewalttätig und musste immer mit dem Kopf durch die Wand. Seine Kollegin Anna Wasmuth war mir da sympathischer, aber war mir noch recht blass.

Die Handlung selbst war bis zum Schluss spannend. Durch Perspektivwechsel war es abwechslungsreich und die Spannung wurde immer wieder gesteigert. Bis zum Schluss hatte sich die Spannung so gesteigert, dass man kaum aufhören konnte zu lesen und durch das enorme Tempo wenig Luft zum Durchatmen war.

Die Schilderungen über die Frauenleichen als Puppenleichen bzw. das Drappieren zur Puppe selbst ist nichts für schwache Nerven. Es wird brutal und blutig beschrieben. Allerdings fand ich das Drappieren zur Marionette etwas drüber und es wirkte etwas unrealistisch auf mich.

Mein Fazit:
Ein super spannender und temporeicher Thriller. Nichts für schwache Nerven, aber leider in manchen Stellen doch etwas drüber. Trotzdem klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 18.05.2023
Jensen, Svea

Nordwestschuld / Soko St. Peter-Ording Bd.4


sehr gut

Die Soko St. Peter-Ording übernimmt den Vermisstenfall der 55-jährigen Karla Hensel. Es stellt sich heraus, dass Karla erst vor kurzem über Facebook einen interessanten Man kennengelernt hat. Inken, ihre Mitarbeiterin aus der Buchhandlung, berichtet, dass Karla auch Geldüberweisungen an diesen Mann getätigt haben soll und vermutet dahinter einen sogenannten Love-Scammer. Steckt dieser hinter Karlas Verschwinden oder hat das vielleicht ganz andere Gründe? Nur wenig später tauchen am Ordinger Strand Skelettteile auf. Sie gehören Elke Färber, die vor gut zwei Jahren aus Izehohe verschwunden ist. Auch sie hatte Kontakt zu einem Love-Scammer. Hängen die beiden Fälle zusammen und treibt ein gefährlicher Betrüger im Norden sein Unwesen?

"Nordwestschuld" ist der vierte Band aus der Reihe mit der Soko SPO. Der Fall ist in sich abgeschlossen und somit kann man das Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen. Lediglich die Story um die beiden Hauptprotagonisten Anna Wagner und Hendrik Norberg baut auf die Vorgängerbände auf.

In diesem Band wird ein brisantes Thema um "Love-Scammer" angesprochen. Ich finde es erschreckend, dass immer wieder Frauen auf die Masche solcher "Liebesbetrüger" hereinfallen und unvorsichtig im Internet sind. Das Schicksal der beiden Frauen hat mich einerseits berührt, aber anderseits auch verständnislos den Kopf schütteln lassen. Hoffentlich kann die Autorin vielleicht bei dem ein oder anderen die Augen öffnen.

Der Spannungsbogen war zwar konstant da, aber die Spannung war doch eher gemütlich bei diesem Krimi. Wie die Vorgänger auch fand ich es wieder sehr schön geschrieben mit viel Lokalkolorit. Da konnte ich mich wieder so richtig schön nach SPO beim Lesen denken. Im Handlunsverlauf kam das ein oder andere Rätsel auf, die mir aber doch etwas zu schnell aufgeklärt worden sind. Dadurch kam die Spannung nicht so wirklich in Fahrt. Die ein oder andere Fährte wurde angesprochen, aber dann leider nie wieder richtig zur Sprache gebracht. Da hätte ich mir die ein oder andere unerwartete Wendung mehr gewünscht.

Die beiden Hauptprotagonisten Anna und Hendrik fand ich wieder sympathisch. Durch ihre Schicksalsschläge wirken die beiden auch sehr lebendig. Schade fand ich es diesmal, dass die beiden nicht so gut miteinander harmoniert haben. Hätte mir mehr gewünscht, dass sie mehr zusammen ermitteln.

Mein Fazit:
Ein gelungener aber sehr ruhiger Nordsee-Krimi. Man darf hier nicht allzu hohe Spannung erwarten, ist aber perfekt mal so für Zwischendurch. Klare Leseempfehlung an alle die es ruhiger mögen.

Bewertung vom 14.05.2023
Sander, Karen

Der Strand - Verraten / Engelhardt & Krieger ermitteln Bd.2


sehr gut

Der mutmaßliche Mörder der verschwundenen gehörlosen Lilly Sternberg ist tot. Doch Lilly wurde bislang noch nicht gefunden, auch ihre Leiche ist bislang nicht aufgetaucht. Der Fall soll zu den Akten gelegt werden. Allerdings gibt es für den Ermittlungsleiter Tom Engelhardt und der Kryptologin Mascha Krieger noch zu viele offene Fragen und so widersetzen sie sich den Anweisungen ihrer Vorgesetzten. Als am Sellnitzer Strand eine stark verweste Leiche angespült wird, hegen sie die Vermutung, dass es sich hierbei um Lilly handelt. Doch die DNA stimmt nicht überein. Jetzt tun sich noch weitere Fragen auf, wer ist die unbekannte Tote und hängt ihr Tod möglicherweise mit Lillys Verschwinden zusammen?

"Der Strand: Verraten" ist der zweite Teil der Trilogie um Lillys Verschwinden mit Ermittlungsleiter Tom Engelhardt und Kryptologin Mascha Krieger. Hier sollte man wirklich bereits den ersten Teil der Trilogie kennen, denn im ersten Teil wurde Lillys Verschwinden nicht ganz aufgeklärt und die Suche nach ihr geht hier weiter. Die Geschehnisse und Handlungen bauen also auf dem ersten Teil auf. Nach wie vor finde ich das ein wenig schade, dass der Fall "Lilly" nicht in einem Buch abgehandelt worden ist. Allerdings gestaltet es sich natürlich so spannender und man möchte unbedingt wissen wie es weitergeht - die Neugierde auf das was noch kommt wächst.

Auch wenn ihr die Spannung nicht zum Zerreißen war, für einen Thriller fehlte mir dann doch der Nervenkitzel. Trotzdem gestaltete sich der Verlauf der Handlung spannend, denn immer dann wenn ein Rätsel gelöst war, tauchten wieder Neue auf. Mit unerwarteten Wendungen und Überraschungen wird es nicht ganz durchschaubar. Durch die Cliffhänger wird man angehalten wieder ein wenig mitzurätseln.

Sehr gut gefallen haben mir auch wieder die Perspektivwechsel zwischen einzelnen Protagonisten. Dies sorgte zusätzlich für die Spannung aber auch für Abwechslung. Vor allem nach einem Cliffhänger am Kapitelende wollte man dann doch weiterlesen.

Die beiden Hauptprotagonisten Anna und Tom bekommen langsam "Farbe", sind mir aber trotzdem teilweise noch recht blass. Die Nebencharaktere sind ebenfalls sehr blass, wie Figuren, die bei dem Spiel mitspielen.

Mein Fazit:
Noch eher mäßige Spannung, aber viele ungeklärte Rätsel. Meine Neugierde auf den dritten Teil ist enorm. Bin gespannt wie der Abschluss wird. Leseempfehlung, für alle die, die bereits Band 1 der Trilogie kennen.

Bewertung vom 13.05.2023
Pearse, Sarah

Das Sanatorium / Ein Fall für Elin Warner Bd.1


sehr gut

Düstere Atmosphäre
Das einstige Sanatorium für Tuberkulose-Erkrankte ist nun in ein Luxushotel umgebaut worden. "Le Sommet" liegt halb versteckt zwischen Wäldern und Gipfeln hoch in den Bergen. Schon damals war es ein recht düsterer Ort und auch jetzt ist die düstere Vergangenheit noch spürbar. Detective Elin Wagner ist zur Verlobungsfeier ihres Bruders angereist und schon kurz darauf beginnt der Albtraum. Isaacs Verlobte verschwindet auf einmal und dann schwimmt auf einmal eine Leiche im Pool. Nachdem das Hotel durch den Schneesturm auch noch von der Außenwelt abgeschnitten wird, ist eins klar, der Mörder ist mitten unter ihnen.

Die Kulisse mit dem abgelegenen Luxushotel und dazu noch der Schneesturm ist wirklich atemberaubend. Dadurch hat die Autorin wirklich eine düstere und bedrohliche Atmosphäre schaffen können. Ich hatte ein paar Mal auch etwas Gänsehaut gehabt beim Lesen.

Bei der Handlung selbst ging ein wenig Potenzial verloren. Zeitweise zog sich die Handlung etwas bis wieder etwas spannenderes passierte. Anfangs hatte man noch die Perspektivwechsel zwischen einzelnen Protagonisten, aber später begleitete man quasi nur noch Elin bei ihren Ermittlungen. Die Spannng dadurch war eher mäßig, doch durch den flüssigen Schreibstil ließ es sich trotzdem gut lesen. Erst auf den letzten 100 Seiten fand ich die Spannung dann zum Zerreißen gespannt.

Ich hatte schon recht früh einen Verdacht gehabt, wer dafür verantwortlich ist. Mit einigen interessanten Überraschungen und unerwarteten Wendungen dachte ich zunächst ich würde falsch liegen, aber am Ende hat sich mein Anfangsverdacht doch bestätigt.

Die Hauptprotagonistin Elin fand ich anfangs noch recht blass. Erst im weiteren Verlauf hat man mehr über ihre schwere Vergangenheit erfahren und nicht nur bei ihr sondern auch im Sanatorium wird ein düsteres Geheimnis aus der Vergangenheit gelüftet. Dennoch blieb sie mir recht unsympathisch, da sie hauptsächlich nur auf sich bedacht gewesen ist.

Leider hat mir das Ende auch nicht ganz so gut gefallen. Der Fall an sich wurde schlüssig aufgeklärt, doch der Epilog gab nochmal ein neues Rätsel auf und man kann nur frei hineininterpretieren. Wenn das Buch zu keiner Serie gehört finde ich abgerundete Enden besser als offene und frei zu interpretierende.

Mein Fazit:
Habe mich dabei auch trotz mäßiger Spannung recht gut unterhalten gefühlt. Ein bisschen Potenzial ging hier verloren. Ein paar Seiten weniger hätten es wahrscheinlich auch getan. Trotzdem eine Leseempfehlung von meiner Seite.

Bewertung vom 07.05.2023
Popp, Susanne

Das Erbe der Teehändlerin / Die Ronnefeldt-Saga Bd.3


ausgezeichnet

Frankfurt, 1889: Der von Tobias Ronnefeldt gegründete Teehandel soll nun auch in der dritten Generation fortgeführt werden. Friederike Ronnefeldt ist stolz darauf. Besonders für ihren Enkel Rolf ist sie ein großes Vorbild. Er will über den Teeanbau und -handel noch mehr Erfahrungen sammeln und geht darum auf eine große Weltreise. Seine Reise führt ihn unter anderem nach Indien, Ceylon und China. Seine dortigen gefundenen Ideen will er mit zurück nach Frankfurt nehmen. Zu Hause wartet nicht nur das Familienunternehmen auf ihn sondern auch Anna Reither, eine Unternehmenstochter, die ihm seit ihrer ersten Begegnung nicht mehr aus dem Kopf geht.

"Das Erbe der Teehändlerin" ist der letzte Teil der Ronnefeldt-Saga. Bei Familiensagas sollte man mit dem ersten Band anfangen zu lesen, denn ansonsten fehlt einem die ganze Vorgeschichte und so ist auch bei diesem Buch der Fall.

Wie bei den Vorgänger-Bänden auch schon hat mir der Schreibstil wieder besonders gut gefallen. Er lässt sich so schön locker und leicht lesen, dass man direkt in die Handlung und das Geschehen abtaucht und gar nicht mehr aufhören möchte zu lesen. Durch die tollen und detaillierten Beschreibungen der Charaktere und Handlungsorte wird die Darstellung auch sehr lebendig und die Charaktere zum Leben erweckt.

Dieser letzte Teil der Saga hat mir auch am besten gefallen, besonders wegen der Reise von Rolf. Sie war spannend beschrieben, in den ein oder anderen Situationen habe ich auch regelrecht mit ihm mitgefiebert und die Beschreibungen der fernen Orte von damals waren auch total schön. Es war ein toller Misch aus Fakten und Fiktionen, bei dem man überhaupt nicht merkt, was nun real oder erfunden ist.

Man muss aber bedenken, dass Friederike Ronnefeldt in diesem Teil nicht mehr ganz so präsent ist wie in den beiden Vorgängern. Der Fokus liegt jetzt mehr auf ihren Nachkommen. Trotzdem trifft man sie bei den einzelnen Perspektivwechseln immer mal wieder. Trotz ihrem hohen Alters ist sie immer noch präsent und unterstützt ihren Enkel.

Prägnant wurde auch wieder das "Frauenbild" dargestellt. Ich fand es interessant zu lesen, wie es damals im Wandel war, wie die ersten Frauenhäuser gegründet wurden und die Frauen allgemein stärker wurden.

Mein Fazit:
Die ersten beiden Bände konnten mich schon fesseln, doch diesen Teil der Ronnefeldt-Saga fand ich einfach am besten. So interessant, so spannend und schön zu lesen. Am Ende hatte ich ein leichten Wehmut, dass es nun zu Ende ist. Ich kann nur empfehlen diese Familiensaga zu lesen.

Bewertung vom 01.05.2023
Reiter, Max

Erinnere dich!


sehr gut

Erinnerungen?
Vor 20 Jahren verschwand bei einer Wanderung mit ihren Freunding die Abiturientin Maja spurlos. Ihr damaliger Freund Arno Seitz hat seit jeher seine traumatischen Erinnerungen an das Erlebnis verdrängt. Heute ist er Dozent an einer Berliner Uni. Irgendjemand der sich nicht zu erkennen geben will, zwingt Arno dazu sich seinen Erinnerungen zu stellen. Das Abituriententreffen in der ehemaligen Heimat kommt dazu recht gelegen. Die Freunde von damals beschließen die Wanderung nochmal zu machen. Bei Arno kommt dadurch längst Vergessenes wieder hoch - Bilder & Gefühle. Er hat Maja zulezt gesehen, doch was ist dann geschehen?

Obwohl die Handlung wirklich sehr gut konstruiert ist, habe ich auch trotz des flüssigen Schreibstils am Anfang etwas gebraucht um in die Handlung hinein zu finden. Der Anfang war zwar recht träge und man wusste noch nicht so genau wo das hinführen wird, doch man befand sich dann doch recht schnell in einem perfides Psychospiel. Es war so gut verstrickt, dass man nicht unterscheiden konnte, welche Erinnerungen nicht doch trügsam sein könnten. Verschiedene Wendungen führen den Leser immer wieder auf den Holzweg.

Erzählt wird aus der ICH-Perspektive von Arno. So bekommt man dadurch einen noch besseren Einblick in Arnos Erinnerungen und in seine Ängste und Gefühle. Beim Lesen fragt man sich immer wieder, ob seine Erinnerungen wohl wahr sind. Manche möchte man auch gar nicht wahrhaben, man zweifelt ob es wirklich so gewesen sein könnte.

Mein Fazit:
Ein Thriller mit wenig Tempo, aber dennoch Spannung pur, denn man will wissen wer oder was hinter Majas spurlosen Verschwinden steckt. Eine Spannung, die sich allmählich entwickelt und am Ende ganz schnell zuschlägt. Toll erzählt und konstruiert, daher eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.04.2023
Fjell, Jan-Erik

Nachtjagd / Anton Brekke Bd.6


sehr gut

Serienmörder zurück?
In Norwegen wird am Ufer eines Sees die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ihre Leiche ist übersät mit mit Wunden. Der Osloer Kriminalkommissar Anton Brekke ist sich sicher, dass das das Werk des entflohenden Serienmörder Stig Hellum ist und dieser sein grausames Werk wieder aufgenommen hat. Vermutlich hat er sogar schon sein nächstes Opfer im Visier. Der Kampf gegen die Zeit beginnt. Doch was hat der Fall auch mit einem Mann, der in Texas in der Todeszelle sitzt und nun sein Schweigen bricht, zu tun?

"Nachtjagd" ist der dritte bzw. wird auch als sechster Teil der Reihe mit Kommissar Anton Brekke angegeben. Einige Bände der Reihe sind wohl noch nicht übersetzt. Das Buch ist aber auch ohne Vorkenntnisse lesbar. Da ich die Vorgänger noch nicht kannte, hatte ich anfangs nur ein paar kleine Findungsprobleme mit dem Hauptprotagonisten Anton Brekke gehabt, die sich aber schnell wieder gelegt haben.

Mit den Protagonisten hatte ich aber auch allgemein so meine kleinen Schwierigkeiten gehabt. Da hier viele Charaktere, hauptsächlich auch Nebencharaktere aufgetreten sind, fiel es mir etwas schwer sie immer wieder zuzuordnen. Teilweise tauchten sie kurz auf und kamen erst später in der Handlung wieder zu Wort.

Ansonsten fand ich die Handlung aber sehr gut konstruiert. Durch die unterschiedlichen Handlungsstränge, mit den Ermittlungen in den Mordfällen in der Gegenwart und den Rückblicken zu dem Mann in der texanischen Todeszelle, fragt man sich die ganze Zeit wie die Fälle wohl mit einander zu tun haben. Der Wechsel der Perspektive sorgte zusätzlich zur Spannung auch für Abwechslung. Allgemein wurde die Spannung durch unerwarteten Wendungen und der ein oder anderen Überraschung immer wieder angefacht.

Mein Fazit:
Ein gut konstruierter Thriller, erzählt in unterschiedlichen Handlungssträngen und Zeitebenen. Dadurch wird es spannend und rätselhaft. Habe mich sehr gut unterhalten gefühlt und daher eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 26.04.2023
Engels, Lars

Totes Moor / Janosch Janssen ermittelt Bd.1


sehr gut

Cold Case: Moorleiche
Zurückgekehrt aus Frankfurt in seinem Heimatort Grimmbach wird Kommissar Janosch Janssen als Erster zu einem Tatort gerufen. Zwei Wanderer haben im Roten Moor eine Leiche entdeckt. Für Janosch ist die Entdeckung ein Schock. Bei der Leiche handelt es sich um Matilda, seine frühere Jugendliebe, die 2009 spurlos verschwand. Sein Vater war damals der Hauptverdächtige in dem Fall und weil er den Ermittlungen nicht standhielt beging er Suizid. Janosch will unbedingt seinen Vater entlasten, doch dafür muss er ausgerechnet mit Kriminaloberrätin Diana Quester zusammenarbeiten.

"Totes Moor" ist der Auftakt in eine neue Reihe in der Rhön mit Kommissar Janosch Janssen.

Der Fall mit dem Fund von Matildas Leiche im Moor startet eher mit gemächlicher und ruhiger Spannung. Zwischenzeitlich hat man auch mal das Gefühl, als wenn die Ermittlungen nicht ganz vorwärts kommen. Lediglich Janosch seine Alleingänge bringen es ein Stück weit nach vorne.

Mir haben die Perspektivwechsel sehr gefallen. Hauptsächlich begleitet man Janosch, der mir ein bisschen leid getan hat bei seiner temperamentvollen Chefin Diana Quester. Janosch ist ein ruhiger Zeitgenosse, hat ein wenig Selbstzweifel an sich, aber kümmert sich nach seiner Rückkehr rührend um seine Mutter. Seine Chefin hingegen könnte man schon als richtigen "Besen" bezeichnen. Sie hat so richtig Haare auf den Zähnen, ist sehr ehrgeizig, lässt nicht mal die Jüngeren machen und zeigt auch kaum Einfühlvermögen. Neben ihr fällt es Janosch schon sehr schwer sich zu beweisen, daher auch vermutlich seine Alleingänge aber auch die Angst vor ihr. Hin und wieder bekommt der Leser auch Einblicke in die Vergangenheit.

Der fiktive Ort Grimmbach scheint so ein richtiges Dorf zu sein. Jeder kennt jeden und dadurch hat Jeder auch sein Geheimnis. Im Fortlauf der Ermittlungen und Janosch seinen Alleingängen werden hier Stück für Stück geheimnisvolle Hinweise ans Tageslicht befördert und gibt auch dem Leser Raum zum Miträtseln. So setzt sich das Puzzle Stück für Stück zusammen. Gegen Ende zog die Spannung durch die unerwarteten Wendungen nochmal so richtig an.

Mein Fazit:
Ein sehr gelungener Krimifall als Cold Case mit äußerst interessanten Hauptcharakteren, die gegensätzlicher nicht sein Können. Es war spannend Janosch bei den Ermittlungen zu folgen und ich freue mich schon darauf wenn es weitergeht. Eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 25.04.2023
Schneider, Anna

Grenzfall - In der Stille des Waldes / Jahn und Krammer ermitteln Bd.3


sehr gut

Zwei Fälle
Auf einer Baustelle in den Tiroler Alpen werden zwei präperierte ausgestopfte Dachse gefunden. Im Inneren wurde Babykleidung versteckt. Das ruft den Chefinspektor Bernhard Krammer auf den Plan. Weshalb wurden die beiden Tiere dort vergraben und wer ist dafür verantwortlich. Zur gleichen Zeit soll sich Oberkommissarin Alexa Jahn von einer Schussverletzung in Lenggries erholen bis auf einmal ihr ehemaliger Kollege unangemeldet vor ihrer Tür steht. Er hat schlechte Nachrichten, scheinbar wurde bei einem ihrer alten gemeinsamen Fälle der Falsche verhaftet. Haben sie damals bei ihren Ermittlungen etwas übersehen? Alexa will ihren ehemaligen Kollegen bei der Suche unterstützen.

Bei diesem Grenzfall "In der Stille des Waldes" handelt es sich um den dritten Teil der Reihe mit der Deutschen Alexa Jahn und dem Österreicher Bernhard Krammer. Man kann diesen Band auch ohne Vorkenntnisse lesen, doch es ist empfehlenswert die beiden Vorgänger zu kennen, damit man auch der Geschichte um Alexa und Bernhard folgen kann.

Dieser Teil hat mir leider nicht ganz so gut gefallen, wie seine beiden Vorgänger. Ich fand es etwas schade, dass es sich hierbei um zwei unabhängige Fälle gehandelt hat und die sowohl auf deutscher Seite als auch auf österreichischer Seite nur vor sich hingeplätschert sind ohne großartige Spannung. Habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass sie sich im Verlauf treffen, aber das war leider nicht so. Zudem war auch die ein oder andere Handlung etwas unlogisch oder auch an den Haaren herbei gezogen.

Das Zusammenspiel zwischen Alexa und Krammer habe ich dadurch auch ein wenig vermisst. Ihr Verhältnis spielte bis auf ein paar misglückte Anrufe sogar kaum eine Rolle.

Trotzdem fand ich es durch die wechselnden Perspektiven zwischen Alexa und Bernhard sehr abwechslungsreich und es wurde dadurch auch eine gemächliche Spannung aufgebaut, weil man doch immer wissen wollte was als Nächstes passiert oder aufgedeckt wird.

Den Schreibstil fand ich auch wieder sehr schön. Es lässt sich locker und flüssig lesen, sodass man sehr schnell durch die Seiten kommt. Auch die tollen Beschreibungen der Handlungsorte haben mir wieder sehr gefallen, so konnte ich mir alles gut bildlich vorstellen.

Mein Fazit:
Der dritte Band war ganz okay. Man kann ihn für mal eben so zwischendurch lesen sehr gut empfehlen, wenn man mal kein Nervenkitzel braucht und kein Fan von großartigem Blutvergießen ist. Von mir gibt es 3,5 Sterne. Ich bleibe aber trotzdem ein Fan von Alexa und Krammer und bin schon ganz gespannt wie es weiter gehen wird und ich hoffe, dass sie das nächste Mal wieder zusammen ermitteln werden.

Bewertung vom 24.04.2023
Jensen, Jens Henrik

SØG. Dunkel liegt die See / Nina Portland Bd.1


weniger gut

An Deck eines Schiffes werden Blutsspuren gefunden, doch die Besatzung nicht mehr aufgefunden. Der einzige Überlebende scheint der Seemann Vitali Romaniuk zu sein. Hat er seine Kameraden mit einer Axt ermordet? Aufgrund fehlenden Beweisen wird der freigesprochen und der Fall "Das Axtschiff" wird zu den Akten gelegt. Dieser Fall liegt nun etwas mehr als 10 Jahre zurück und die junge Kommissarin Nina Portland beschäftigt sich noch immer damit. Als sie dem Seemann in Talinn wieder begegnet, klemmt sie sich noch mehr hinter die Aufklärung und erkennt viel zu spät, dass sie damit in ein Wespennest gestochen hat.

"SØG. Dunkel liegt die See" ist der erste Teil der Reihe mit Nina Portland und den Auftakt in diese Reihe fand ich äußerst langatmig.

Nach dem Lesen des Klappentextes habe ich einen düsteren und spannenden Thriller erwartet, aber leider wurde ich schon mal dahingehend enttäuscht, dass es sich nicht um einen aktuellen Fall handelt sondern um einen Cold Case. Zudem plätscherte die gesamte Handlung nur vor sich hin. Es wurde mehr der Tagesablauf von Nina und ihrem Sohn Jonas erzählt, als dass sich mal in dem Fall "Axtschiff" etwas getan hatte. So wurde es sehr kaugummiähnlich, was ich schade fand.

Den Schreibstil fand ich flüssig zu lesen, aber hatte durch die Handlung doch nichts fesselndes an sich. Die Beschreibungen der Handlungsorte waren gut ausgearbeitet, sodass man sich gut ein Bild davon machen konnte. Allerdings fand ich die Dialoge zwischen den Protagonisten zum Teil sehr aufgesetzt. Es las sich wie als wenn der Darsteller seinen Text auswendig gelernt oder vorgesagt bekommen hätte.

Zur Hauptprotagonistin Nina ist meine Meinung etwas zwiegespalten. Zum Einen konnte ich ihre Beweggründe verstehen, aber dann habe ich mich gefragt warum sie sich dermaßen in Gefahr begibt und auch noch ihre Familie damit hineinzieht.

Mein Fazit:
Leider anders als erwartet. Es war mir zu langatmig und ich habe ein paar Mal damit gerungen, dass Buch nicht zuzuklappen. Sehr schade, denn es steckte durchaus mehr Potenzial drin. Wenn man im Vorfeld weiß, dass es mehr ein Cold Case und Ninas private Ermittlung ist, hat man evtl. eine andere Meinung.