Benutzer
Benutzername: 
Test-LR

Bewertungen

Insgesamt 205 Bewertungen
Bewertung vom 30.03.2023
König, Oskar

Ostern neu erleben


sehr gut

Neue Impulse für Ostern

Gestaltung:
--------------------
Das Titelbild ist farblich in bräunlichen und grün-blauen Tönen gehalten. Diese Gestaltung zieht sich auch durch die kleineren Illustrationen des Buches und spiegelt sich in den Schriftfarben wider. Dadurch ist es nur dezent bunt und die grünlichen Töne spiegeln die Hoffnung der (vor)österlichen Zeit wieder. Im Innenteil sind wichtige Aussagen und Bibelzitate gesondert im Mint-Farbton hervorgehoben, sodass man sie gut wiederfinden kann. Die Gestaltung insgesamt ist farblich ansprechend und übersichtlich.

Mein Eindruck:
--------------------
Hinter dem Autor Oskar König steckt eine große Gruppe an Menschen, denen es ein Anliegen ist, die christlichen Feiertage neu zu gestalten. 14 aus dieser Gruppe haben dieses Buch geschrieben mit dem Ziel, die Zeit um Ostern herum neu zu betrachten und zu erleben.
Das Buch ist hierzu in 5 Teile gegliedert: 4 Wochen, 3 Wochen, 2 Wochen und die Woche vor Ostern sowie einen Teil zum Vertiefen. Die Woche beginnt immer mit Sonntag und endet am Freitag. Für jeden Tag werden kurze Texte bereitgestellt, die sowohl Texte aus der Bibel als auch Gedanken eines der Autoren hierzu präsentieren. Es geht um Fasten, Osterhase, Auferstehung, Zufriedenheit uvm. Je weiter die Entfernung vom Ereignis Ostern ist, desto kürzer sind die Texte, je näher die Zeit Richtung Ostern rückt, desto länger und ausführlicher werden sie. Einige Themen werden in späteren Texten wieder aufgegriffen und vertieft.

Mir haben die behandelten Themen sehr gut gefallen. Anfangs waren die Texte m. E. noch recht oberflächlich gehalten, später wurden sie länger, aber auch tiefgehender. Besonders mit den kürzeren Impulsen konnte ich teilweise nicht so viel anfangen. Ich hatte das Gefühl, das mir etwas fehlt, das ich nicht recht schlau wurde aus dem, was mir der Autor/die Autorin sagen wollte. Man bemüht sich in diesem Buch, Ostern und die Bibeltexte auch für eine etwas jüngere Zielgruppe aufzubereiten. Dabei wurden auch Vergleiche mit dem "Wunder von Bern" (Fußball) oder dem Musical "Jesus Christ Superstar" herangezogen. Das mag nicht jedermanns Geschmack sein, aber ich empfand es als auflockernd und ich die Vergleiche sehr hilfreich, um die Aussagen der Texte zu unterstreichen.

Je länger die Andachten wurden, desto mehr habe ich für mich daraus an Kraft und Inspiration gezogen. Der Anfang des Buches war für mich etwas holprig, aber es lohnt sich, dranzubleiben, denn besonders der Teil zur Vertiefung ist sehr informativ und lohnend. Und die aufgeführten Quellen und Anmerkungen laden zur weiteren Recherche ein.

Fazit:
--------------------
Eine modernere Form, Ostern zu betrachten mit täglichen Impulsen wie ein Oster-Adventskalender

Bewertung vom 30.03.2023
Koch, Samuel

Schwerelos


ausgezeichnet

Das Leben leichter machen

Gestaltung:
--------------------
Das Cover mit dem Weltall und dem Autor im Vordergrund hat mich optisch schon angesprochen und neugierig gemacht. Es passt außerdem sehr gut zum Inhalt und ist einfach ein toller Eyecatcher!
Die Seiten sind in schönen, beruhigenden blauen und schwarz-weißen Farben gehalten. Oftmals hat der Autor das Layout an Weltraumfilme wie Star Wars angelehnt. Das hat mir sehr gut gefallen. Es macht Spaß, das Buch durchzublättern.

Mein Eindruck:
--------------------
"Oma hat immer gesagt: 'Das Leben ist eins der schwersten.' - 'Aber auch eins der schönsten!', würde ich ihr am Ende dieses Buches gern entgegensetzen."

Schon Jesus hatte es nicht leicht mit seinem Kreuz und auch wir verspüren im Leben immer wieder Schwere, sei es durch Krankheiten, Sorgen oder Verpflichtungen. Auch der Autor kann ein Lied davon singen, sitzt er durch einen Unfall leider im Rollstuhl. Doch wir können bei all der Schwere wieder aufstehen und uns bewusst machen, dass man das Leben auch von einer leicht(er)en Seite sehen kann.

Hierzu hat Samuel Koch eine beeindruckende Sammlung physikalischer, philosophischer, psychologischer und religiöser Denkanstöße zusammengetragen, angereichert durch persönliche Erfahrungen. Zwischendurch gibt es Raum für persönliche Übungen, um sich a) der eigenen Schwere bewusst zu werden und b) zu lernen, diese besser loszulassen.
Dieses Buch ist kein Ratgeber nach dem Motto: Mach genau das, dann geht es Dir besser. Es kommt auch ohne erhobenen Zeigefinger aus. Es ist eine Einladung, sich über seine eigene Situation, sein Leben und das Leben im allgemeinen Gedanken zu machen und macht Vorschläge, wie man die Welt (und das Universum) auch anders empfinden kann.

Fazit:
--------------------
Einladung, sich der eigenen Schwere bewusst zu werden und diese loszulassen - mit kurzen Texten, Übungen und prägnanten Grafiken

Bewertung vom 22.03.2023
Schemionek, Anja;Hinze, Katharina

Kräuter bei Erkältung


gut

Kleine Kräuterkunde für die Erkältungszeit

Cover:
-----------
Das Titelbild zeigt einige Kräuterpflanzen als Zeichnungen, der Titel ist in schön geschwungener Schrift. Es wirkt etwas wie bei einem Notizbuch. Es ist schlicht, aber ansprechend.

Inhalt:
-----------
In diesem Buch sind die wichtigsten Kräuter aufgelistet, die bei Erkältungssymptomen helfen können sowie viele Rezepte für deren heilsame Anwendung.

Mein Eindruck:
-----------
Der Inhalt verrät schon, dass es hier recht übersichtlich zugeht. Ausführlicher werden vor allem die Kräuter Thymian, Salbei, Echte Kamille und Süßholz behandelt. Dabei wird zunächst ein kleiner allgemeiner Überblick gegeben, was Kräuter bewirken können und wann man besser zum Arzt geht. Soweit nicht viel Neues für mich.
Bei jedem der Pflanzen wird eine kurze Zusammenfassung gegeben über ihr Aussehen, wo man sie findet und bei welchen Beschwerden sie helfen. Anschließend erfolgen dann eine Reihe von Rezepten zum Trinken, zum Gurgeln oder zur äußeren Anwendung. Die Rezepte sind kurz und verständlich formuliert.

Insgesamt war mir dieser Einblick etwas zu kurz, ich hätte mir mehr Informationen auch zum Thema Kräutersammeln und -trocknen gewünscht sowie Quellen, wo man bestimmte Zutaten beziehen kann. Zu Zwiebel, Linde, Holunder, Isländisch Moos und Efeu findet man nur sehr kurze Absätze im letzten Kapitel, andere hilfreiche Kräuter wie z. B. Pfefferminze fehlen ganz. Das Buch ist eine Art Erste-Hilfe-Buch bei Erkältungen, hätte meines Erachtens aber noch umfangreicher sein können. Schön sind die vielen Fotos zu den Pflanzen und Rezepten, die die Erläuterungen gut veranschaulichen.

Fazit:
-----------
Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Kräuter und Rezepte für ihre Anwendung bei Erkältung

Bewertung vom 22.03.2023
Carrasco, Birgit Feliz

Kräuter Yoga


sehr gut

Erste Hilfe bei Beschwerden

Cover:
-----------
Der Lavendel als Titelbild mit der entsprechend farbigen Schrift fiel mir sofort ins Auge. Es hat eine beruhigende Wirkung auf den Betrachter und passt gut zum Thema.

Inhalt:
-----------
In diesem Buch hat die Autorin eine Auswahl an Kräutern und Yoga-Übungen als kleine, griffbereite Hausapotheke für häufige Beschwerden im Alltag zusammengestellt. Dabei geht sie auf die Themen Augen, Blase, Bluthochdruck, Burn-out, Gelenke, Husten, Abwehr, Kopfschmerzen, Menstruation, Ohren, Schlafen, Schnupfen und Verdauung ein. Es werden also nicht nur körperliche, sondern auch seelische Beschwerden thematisiert.

Mein Eindruck:
-----------
Mir gefiel der Aufbau des Buches sehr gut. Neben einer kurzen Einführung über die Wirkung von Yoga und Kräutern widmet die Autorin jeder Beschwerde ein Kapitel. Darin geht sie zunächst auf die häufigsten Ursachen ein, listet dann hilfreiche Heilpflanzen mit Anwendungsmöglichkeiten auf, um im Abschluss passende Yoga-Übungen vorzustellen.

Ich bin schon länger ein Fan von naturheilkundlichen Methoden und habe mich mit Themen wie TCM oder Ayurveda schon auseinandersetzt. Daher war dieses Buch für mich eine Art Werkzeugkasten, bei dem ich bei Bedarf nachschlagen und ihn verwenden kann. Wer sich bisher mit solchen Themen jedoch noch nicht beschäftigt hat, dem wird einiges vielleicht seltsam vorkommen bzw. der wird die Zusammenhänge nicht ausreichend erläutert finden.
Auch merkt man zwischenzeitlich, dass die Autorin sich neben einer Ausbildung als Heilpraktikerin auch mit esoterischen Themen auseinandersetzt. Das kommt z. B. an Stellen zum Thema Augenerkrankung zum Tragen, in dem sie den Rat gibt: "Oft liegt die Ursache in physischer Überlastung oder emotionaler Belastung. Wegschauen scheint einfacher zu sein, als sich mit unbewussten sowie bewussten Gefühlen auseinanderzusetzen. Wer unter Augenerkrankungen leidet, tut gut daran, sich zu fragen: „Was möchte ich in meinem Leben nicht sehen, nicht erkennen?“ Oder der Hinweis, dass Blasenentzündungen häufig mit zeitnahen Ereignissen zusammenhängen, die uns mental-emotional erschüttern. So könnten beispielsweise Erlebnisse von Illoyalität am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft psychosomatische Auslöser für eine Blasenentzündung sein. Damit kann vermutlich nicht jeder etwas anfangen. Diese Hinweise kommen jedoch eher vereinzelt vor.
Ich finde, dass hier eine gute Übersicht gegeben wird, wie Kräuter und Yoga bei Beschwerden helfen können. Wichtig und gut ist auch immer der Hinweis, dass bei lang anhaltenden Beschwerden oder akuten Schmerzen ein Arztbesuch unerlässlich ist. Zudem gibt es keine schnelle Heilung, sondern es ist Geduld erforderlich, bis Linderung eintritt.

Ich hätte mir bei den Kräutern, die ich teilweise noch gar nicht kannte, etwas mehr Hinweise gewünscht, wo man diese findet, ob man diese ggf. besser kauft und gerne auch konkretere Rezepte an die Hand bekommen. Die Yoga-Übungen sind zwar beschrieben und mit wenigen Zeichnungen skizziert, aber für Anfänger auf diesem Gebiet wären Hinweise auf Videos oder detaillierte Zeichnungen hilfreich gewesen.
Die Tabelle, in der die Beschwerden mit den passenden Kräutern und den Namen der Yoga-Übungen aufgelistet sind sowie die Bezugsquellen am Ende runden für mich dieses Buch perfekt ab.

Fazit:
-----------
Gute Übersicht über hilfreiche Kräuteranwendungen und Yoga-Übungen bei gängigen Alltagsbeschwerden - dürfte teilweise ausführlicher sein

Bewertung vom 22.03.2023
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der erste Fall von Anna und Fritz

Inhalt:
-----------

München 1912: Die 19-jährige Anna Zech hat als Jahrgangsbeste ihre Ausbildung als Krankenschwester absolviert. Auf der Suche nach einer besser bezahlten Arbeit beginnt sie als Assistentin in der Gerichtsmedizin. Gleich am ersten Tag wird die Schauspielerin Adele Röckl auf den Seziertisch gelegt. Sie wurde aus der Isar gezogen und alles deutet zunächst auf Selbstmord hin. Nach der Obduktion begegnet ihr der Journalist Fritz Nachtwey, der sich für ihre Arbeit interessiert und ihr als Dank für ihre Information eine Wohnung in der teuren Stadt verschafft. Schon bald erkennt Anna, dass es sich in Wirklichkeit um den Adeligen Friedrich von Weynand handelt, der unglücklich verheiratet ist und zu seinem Vergnügen eine Skandalzeitung betreibt. Obwohl sie anfangs eine gewisse Abneigung gegen ihn und seinen Lebensstil empfindet, so entdecken sie doch einige Gemeinsamkeiten und ihr Interesse an der Todesursache der Schauspielerin führt zu einer Freundschaft der beiden und bringt Anna schließlich leider auch in Gefahr.

Mein Eindruck:
-----------

"Als Friedrich anschließend in einem anderen Wagen nach Hause in die Villa Senftl fuhr, grübelte er unwillkürlich nach über die verschiedenen Welten, die in dieser Stadt nebeneinander existierten, scheinbar, ohne sich zu berühren: die alte Welt des Adels mit ihrer Etikette, ihren Hofämtern und den Lakaien in Seidenstrümpfen und Schnallenschuhen. Und die Welt, die sich in Schwabing ein Stelldichein gab, mit ihren regellosen Festen, den Homosexuellen, die ihre Neigung kaum verbargen, den Anhängern von Freikörperkultur und fleischloser Ernährung, ihren Romantikern, Sozialisten und Anarchisten … Wie konnten diese widersprüchlichen Lebensweisen alle unter den Dächern derselben Stadt Platz finden, und wie lange würde es gut gehen?"

Dieser historische Kriminalroman hat mich von Anfang an in seinen Sog gezogen. Der Fall fängt zwar recht beschaulich an mit der Obduktion, die einen Suizid nahelegt. Doch allmählich nehmen die Ermittlungen Fahrt auf und die Lebensumstände des Opfers werden immer mehr beleuchtet. Wer hier jedoch einen klassischen Krimi erwartet, der wird sicherlich enttäuscht sein, da der Fall zwischendurch etwas in den Hintergrund gerät. Das hat die Sogwirkung auf mich jedoch keinesfalls beeinträchtigt. Denn der Roman lebt von der tollen Atmosphäre, man spürt die Stimmung im Volk, die kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in München herrschte. Zudem habe ich mich von Beginn an in die beiden Protagonisten Anna und Fritz verliebt.
Beide sind so unterschiedlich auf der einen Seite und ergänzen sich auf der anderen so gut. Anna ist eine starke Persönlichkeit. Sie ist klug, lässt sich von ihren männlichen Vorgesetzten und überhaupt von Männern nicht einschüchtern und möchte auch beruflich auf eigenen Beinen stehen, was für eine Frau zur damaligen Zeit sehr ungewöhnlich ist. Sie hält sich an die Anstandsregeln, aber genießt auch ihre Freiheiten. So macht sie von vorneherein klar, dass sie Fritz als verheirateten Mann nur als Freund, nicht aber als Liebhaber dulden wird. Dies führt zu einigen amüsanten Dialogen zwischen den beiden, die ich sehr genossen habe. Ich mochte auch Fritz.Obwohl seine Frau ihn nur wegen des Adelstitels geheiratet hat und er zu Hause nichts zu sagen hat, bemüht er sich dennoch immer wieder, zumindest zu seinen Kindern ein besseres Verhältnis zu bekommen. Seine Frau stellt sich leider permanent dazwischen, sodass ich oft Mitleid mit ihm hatte. Auch mochte ich seine Art, die Gesellschaft der damaligen Zeit zu hinterfragen und zu kritisieren. Häufig verwendet er dabei einen ziemlich sarkastischen Tonfall, den ich genossen habe beim Lesen. Am Ende erfuhr der Kriminalfall noch mal eine rasante Wende, mit der ich zuvor nicht gerechnet hatte.

Der Titel ist etwas irreführend, denn der Fall selbst dreht sich nicht um die Aufklärung der Prinzregentenmorde. Er spielt eher auf die Historie an, da der Roman zu der Zeit spielt, in dem diese geschahen und die den Auftakt zum Beginn des Ersten Weltkriegs bildeten. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und fiebere nun der Fortsetzung entgegen!

Fazit:
-----------
Atmosphärischer historischer Krimi mit starken Protagonisten und amüsanten Dialogen - fesselnd geschrieben

Bewertung vom 17.03.2023
Bienemann, Sonja

Magdalia und die Gnome (eBook, ePUB)


sehr gut

Magdalia und ihre Kräuter

Inhalt:
---------------
Magdalia ist eine ältere Frau, die einen großen Garten am Waldrand hat und sehr viel über Kräuter und ihre Heilkräfte hat. Mindestens genauso groß wie ihr Garten ist ihr Herz und so teilt sie gerne ihre Vorräte, aber auch ihr Wissen mit anderen. Eines Tages bemerkt sie jedoch, dass größeren Mengen aus ihrem Garten abhandenkommen. Den Grund entdeckt sie auch sehr schnell: Der kleine Gnom Roffo. Der Wald, in dem er uns seine Familie bisher gelebt haben, wurde abgeholzt und ihnen nicht nur das Zuhause, sondern auch die Lebensgrundlage genommen. Aus Hunger hat er gestohlen.
Magdalia tut er leid, sie kümmert sich um seine Verletzung, die er sich beim Diebstahl zugezogen hat, und bietet an, dass Roffo auch seinen Vater und seine Schwester zu ihr bringen kann, um bei ihr zu wohnen. Doch Gnome sind misstrauische Wesen - wird es Magdalia gelingen, sie zu überzeugen?

Mein Eindruck:
---------------
Mir gefiel dieses moderne Kräutermärchen von Anfang an sehr gut. Der Schreibstil ist recht einfach und in kurzen Sätzen gehalten, sodass das Buch sich gut für Grundschulkinder zum selber lesen oder für etwas jüngere Kinder zum Vorlesen eignet. Aber auch für Erwachsene lässt sich die Geschichte gut lesen. In die Erzählung sind an den passenden Stellen schöne Schwarz-weiß-Illustrationen eingewoben. Von der Zeichenart erinnerten mich die Gnome an den Troll "Hugo" aus der gleichnamigen TV-Show der 1990er-Jahre, die ich sehr mochte.

Das Gnom-Mädchen Hetti, Roffos Schwester, ist eine kleine Kratzbürste. Sie ist anfangs sehr bockig und sträubt sich gegen den Aufenthalt bei Magdalia, aber dennoch ist sie mit Eifer und Interesse dabei, wenn sie etwas über Kräuter erzählt bekommt. Sie erinnerte mich etwas an mich in meinem Alter und auch meine Tochter konnte sich ein wenig mit ihr identifizieren, deswegen mochten wir sie sehr gerne. Aber auch Roffo, der direkt Zutrauen zur Kräuterfrau gefasst hat, fanden wir gut. Er bildet den perfekten Gegenpart zur Schwester. Aber auch die Verzweiflung des Vaters, dem seine Heimat genommen wurde und der nun Angst um die Zukunft seiner Kinder hat, wird jedes Elternteil gut nachvollziehen können.
So hat die Autorin eine Reihe von zauberhaften Charakteren geschaffen und in die Geschichte passend ihr Kräuterwissen eingeflochten. Denn das, was Magdalia den Gnomkindern erklärt, erklärt sie gleichermaßen dem Leser. So lernt man, dass der Spitzwegerich noch zwei eher unbekanntere Brüder hat, wie diese sich unterscheiden, dass Suppe auch ohne Pilze nach solchen schmecken kann, wie man Ringelblumensalbe herstellt oder schnelles Brot und tolle Pfannkuchen backt sowie einige kleine Tricks für die Küche. Dazu gibt es die passenden Pflanzenbilder (s/w) sowie am Ende des Buches die Rezeptsammlung, die das Gesamtwerk abrundet.

Das Thema Abholzung bzw. Zerstörung von Lebensraum wird angeschnitten, jedoch nicht weiter verfolgt. Das Ende der Geschichte kam für uns daher sehr abrupt und es blieben einige Fragen leider unbeantwortet, die hoffentlich in der geplanten Fortsetzung aufgelöst werden.

Fazit:
---------------
Märchenhafte und schön illustrierte Geschichte, die Kräuterwissen anschaulich verpackt und zum Ausprobieren einlädt

Bewertung vom 17.03.2023
Eliopoulos, Christopher;Meltzer, Brad

Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr.


sehr gut

Biografie von Martin Luther King Jr. in Comic-Form

Gestaltung:
-------------
Das Titelbild passt sehr gut zur Reihe und die Farben sind sehr ansprechend. Auch das fast quadratische Format der Reihe gefällt uns, es liegt gut in der Hand und das Buch ist als Hardcover sehr robust für mehrmaliges Lesen.

Inhalt:
-------------
In diesem Buch wird das Leben von Martin Luther King Jr. in einer Mischung aus Kurztexten und Comics erzählt, angefangen von seiner Kindheit bis zum Marsch nach Montgomery 1965. Im Anhang wird in Form eines Gesprächs vor seinem Denkmal und einem Zeitstrahl mit ein paar Fotos ein kurzer Ausblick auf sein Leben danach gegeben.

Mein Eindruck:
-------------

"Worte können mächtig sein. Und große Worte warteten auf mich."

Wir kannten von dem Autor bereits das Buch über Albert Einstein aus der gleichen Reihe, das uns gut gefallen hat und waren nun auf dieses gespannt. Dass der kleine Martin bereits einen kleinen Schnauzer hat, hat uns nicht weiter irritiert, denn das der Kopf des Kindes ähnlich dem späteren erwachsenen Prominenten gestaltet ist, war bei den anderen Büchern auch so. Es soll wohl den Wiedererkennungseffekt der Figur durch den Band hinweg gewährleisten. Wir fanden es einfach amüsant.
Von den Texten her ist das Buch für Grundschüler gut geeignet: Kurze Sätze und viele Bilder mit Comic-Sprechblasen animieren zum selber lesen. Dass wir den kleinen Martin bereits als Kind kennenlernen und erfahren, dass er gerne später "große Worte haben" möchte, da er die Macht von Worten bereits als Kind erkannt hatte, ist m. E. ein gutes Vorbild für Kinder. Die Schwierigkeiten, die Martin Luther King Jr. im Laufe seines Lebens besonders durch den vorherrschenden Rassismus erfährt, sind altersgerecht aufbereitet. Was uns etwas irritiert hat, ist die besonders Schreibweise von "Schwarz" und "Weiß" in dem Buch. Dies wird leider am Ende ganz klein gedruckt erklärt und ist schwer zu finden. Das hätte besser bereits am Anfang in einer Fußnote oder im Eingangstext erklärt werden sollen.

Die Botschaft, lieber mit Worten und friedlichen Taten Änderungen herbeiführen zu wollen und dass man nicht aufgeben sollte, kommt hier gut rüber. Das Buch endet mit dem Marsch nach Montgomery, quasi dem Höhepunkt des Schaffens von Martin Luther King Jr. Sein leider nicht so ruhmvolles Ende findet sich nur sehr klein gedruckt im Zeitstrahl, sodass der Eindruck über diese Person etwas einseitig ist. Vielleicht würde dies für Kinder der anstrebten Altersklasse aber auch zu weit führen.

Letztendlich hat der Autor mit dieser Biografie wieder mal gezeigt, dass man immer Veränderungen herbeiführen kann, wenn man will und dass es besser ist, sich friedlich, aber konsequent für seine Ziele einzusetzen.

Fazit:
-------------
Das Leben von Martin Luther King Jr. und seine Botschaft für Grundschüler ansprechend in kurzen Texten und Comics aufbereitet

Bewertung vom 14.03.2023
Herzog, Katharina

Finsterwelt 1. Das verbotene Buch


ausgezeichnet

Erstes Finsterwelt-Abenteuer

Gestaltung:
-----------------
Das Titelbild wirkt düster und geheimnisvoll, durch die Silhouette des Wolfes auch etwas gruselig. Als Hardcover ist das Buch sehr wertig gestaltet. Im Innenteil ist vor jedem Kapitel eine kleine, schwarz-weiße und detaillierte Grafik z. B. von einem Einhorn oder einem Frosch. Sehr ansprechend.

Inhalt:
-----------------
Leonie ist vor einem halben Jahr 12 Jahre alt geworden und erfuhr dabei, dass sie eine Nachfahrin des Froschkönigs ist. Leider hat dies zur Folge, dass sie sich zuweilen unkontrolliert in einen Frosch verwandelt. Um ihre Magie besser in den Griff zu bekommen, schickt ihr Vater sie auf ein Internat für Nachfahren von Märchenfiguren.
Peinlicherweise stößt sie dort ausgerechnet in ihrer Froschgestalt auf Tristan, ein neuer Schüler, der auch noch gut aussieht! Leonie spürt neben einer anfänglichen Abneigung, dass Tristan ein Geheimnis umgibt. Als die beiden bei einer gemeinsamen Strafarbeit ein Buch entdecken und es öffnen, ist plötzlich Leonies beste Freundin verschwunden und niemand erinnert sich mehr an sie, außer sie und Tristan. So müssen sie zusammenhalten, um das Geheimnis um das verbotene Buch zu lüften und das Böse aufzuhalten.

Mein Eindruck:
-----------------
Die Beschreibung der Nachfahren von Märchenfiguren auf einem Internat hatte uns erst ein wenig an "Fairy Tale Camp" erinnert, das uns gut gefallen hat. Wer dieses Buch kennt, wird auch einige Parallelen feststellen, aber Finsterwelt ist trotz seines Humors ein paar Nuancen spannender und düsterer angelegt, ohne dass es zu gruselig wird. Meine Tochter (9 J.) ist da eher zartbesaitet und das Cover hatte sie anfangs etwas abgeschreckt. Doch nachdem der Prolog gelesen war, durfte ich das Buch kaum aus der Hand legen.
Leonie als Protagonistin gefällt uns sehr gut. Sie hat ihre Schwächen, ist aber klug und lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Sie steht für ihre Freundschaften ein und setzt alles daran, ihre verschwundene Freundin Marle wieder zurückzuholen. Tristan bildet den perfekten Gegenpart, und obwohl klar ist, dass sich am Ende eine Freundschaft zwischen den beiden anbahnt, so haben wir die Missgeschicke und kleinen Streitgespräche der beiden amüsiert mitverfolgt.

Die Geschichte mit dem verbotenen Buch, das Leonie versehentlich öffnet und zunächst nicht mehr schließen kann und welches das Böse in die Finsterwelt bringt, gibt jede Menge Rätsel auf. Und dann ist da der geheimnisvolle Fremde, ein Nachfahre des unbekannten Grimm-Bruders Ferdinand, dessen Gedanken zwischendurch eingestreut sind und die Unheilvolles ahnen lassen, sodass die Spannung permanent gegeben ist. Die Idee, sich thematisch bei den Märchen mit dem weniger bekannten Grimm-Bruder auseinanderzusetzen, fanden wir originell und nebenbei haben wir einige Märchen kennengelernt bzw. unser Märchenwissen aufgefrischt.

Auch wenn man als häufiger Fantasie-Leser sicherlich Parallelen zu anderen Werken ziehen kann, so ist es Frau Herzog hervorragend gelungen, eine eigenständige Fantasiewelt im Märchenbereich anzusiedeln. Das Ende ist schlüssig, lässt aber auch Raum für die weiteren geplanten zwei Bände, auf die wir uns sehr freuen!

Fazit:
-----------------
Spannender Auftakt einer neuen Fantasie-Reihe rund um die Märchen der Gebrüder Grimm und ihrem unbekannten Bruder Ferdinand

Bewertung vom 14.03.2023
Fuchs, Stephanie;Brosowski, Alexandra

Esepata


ausgezeichnet

Das Leben bei den Massai und das Erleben des Klimawandels

Cover:
-----------------
Die Autorin blickt ernst und auch mit einem gewissen Stolz in ihrer Massai-Gewandung dem Leser entgegen. Das passt zu dem Titel sehr gut, dass ihr Platz bei den Massai ist. Sie gehört zu ihnen. Mich hat das Titelbild sehr angesprochen, denn es ist ungewöhnlich für eine Europäerin, einen solchen Schritt zu wagen.

Inhalt:
-----------------
Eigentlich wollte Stephanie Fuchs nur ein paar Monate Praktikum in Afrika machen, um ihr Studium der Fächer Biologie und Umweltschutz praktisch zu vertiefen. Ihr Ziel ist es, mehr über die Tiere und die Umweltgegebenheiten dort herauszufinden, um die Umwelt- und Tierschutz dort verbessern zu können. Doch dann trifft sie bei ihrer Arbeit auf den Massai Sokoine. Beide verlieben sich und trotz der kulturellen Differenzen wagen sie den Schritt zu heiraten und Stephanie zieht in sein Dorf in Tansania. Trotz vieler Problem lebt sie sich ein, bekommt mit Sokoine einen Sohn und lebt dort als Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Von ihrem Leben dort und wie es dazu kam, erzählt sie in diesem Buch.

Mein Eindruck:
-----------------
"Ich wünschte, dass es anders gekommen wäre. Ich wünschte mir sehr, dass meine Mutter nicht krank gewesen wäre. Während ich von ihr Abschied nehme, gebe ich mir selbst ein Versprechen. Mein Leben nicht zu vergeuden, nicht zu verschenken, sondern seine Kostbarkeit zu spüren. In die Welt hinauszugehen und meine Aufgabe zu finden."

Ich liebe Geschichten aus anderen Kulturen und ein Leben bei den Massai fällt für mich so vollkommen aus meinem Komfortzonenbereich, dass ich erst recht neugierig auf diese Geschichte war. Mich hat der ehrliche, selbstkritische und teils auch humorvolle Stil der Autorin direkt gefesselt. Sie beschreibt ihre Selbstzweifel, auch das Thema Ehe betreffend, denn aus ihrer eigenen Familiengeschichte hat sie einige seelische Narben davon getragen. Doch trotz Bedenken, kultureller Unterschiede, einiger Krankheiten im Busch und Eheproblemen hält sie durch. Die Probleme des Klimawandels sind hier hautnah zu spüren und die Not schweißt sie mit Sokoine wieder zusammen. Sie hält durch, kämpft mit den Massai ums Überleben und auch für ein besseres Leben. Sie geht in die sozialen Medien, regt Projekte an, die zur Verbesserung der Lebensumstände der Massai beitragen und packt selbst mit an, wo sie kann.

"Es geht etwas Unschätzbares, Kostbares für immer verloren. Etwas, was man nie wieder zurückholen kann. Das will ich nicht miterleben und tatenlos dabei zuschauen.
Diesen Gedanken muss ich weit wegschieben. Nicht stehen bleiben, nicht in Angst erstarren. Aktiv werden, Lösungen finden. Es muss doch verdammt noch mal etwas geben, was ich tun kann. Ich werde hier nicht im Busch sitzen und zusehen, wie die Menschen und die Kultur, die ich lieben gelernt habe, zu Grunde gehen."

Man bekommt Einblicke in die guten, aber auch die schlechten Phasen, lernt viel über die Tierwelt Tansanias, das Leben der Massai und welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Leben in Afrika hat. Das Buch regt zum Nachdenken an und dazu, sich selbst zu engagieren. Und es betont die Wichtigkeit von Toleranz gegenüber anderen Kulturen:

"In der westlichen Welt wird uns beigebracht, dass wir bewerten müssen, um zu verstehen. Aber eigentlich ist der einzige Weg zu verstehen, Fragen zu stellen und manchmal auch, Fragen offen zu lassen. Man muss nicht immer Antworten auf alles haben. Und meistens lernt man erst dann wirklich etwas. [...] Wir sind alle Menschen. Wir können alle voneinander lernen."

Vor allem aber sollte man die Hoffnung nie aufgeben, denn "Esepata" bedeutet Hoffnung in der Sprache der Massai.

Fazit:
-----------------
Eindrucksvolle Lebens- und Liebesgeschichte, die Einblicke in die Kultur der Massai gibt und die Auswirkungen des Klimawandels spürbar macht

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.03.2023
Geiger, Arno

Das glückliche Geheimnis


ausgezeichnet

Die glücklichen Geheimnisse des Arno Geiger

Cover:
---------
Das Titelbild mit den roten und gelben Farben wirkte auf mich anfangs sehr altmodisch und wenig anziehend. Wenn man es auf den Titel überträgt, dann passt es aber in gewissem Sinne. Es regt auf jeden Fall zum Nachdenken an.

Inhalt:
---------

Der Autor war Mitte zwanzig, als er mit seinem Geheimnis begann: Er fuhr regelmäßig morgens durch Wien und durchstöberte Altpapiertonnen. Das, was er fand, half ihm, einen andern Blick auf die Gesellschaft und das Menschsein zu werfen und dabei der Mensch und letztlich der Schriftsteller zu werden, der er heute ist.

Mein Eindruck:
---------

"Meine künstlerische Entwicklung wurde nicht nur von Weltliteratur vorangetrieben, sondern ganz wesentlich auch von Abfall, von Hingeschmiertem und Verworfenem. Es wäre ein Fehler, das eine gegen das andere auszuspielen, denn das eine ersetzt nicht das andere. Wichtig sind die vielen Wechselwirkungen zwischen Alltagsschreiben und Literatur. Festzuhalten ist aber auch: Ich habe ein besonderes Faible für das spontan Hingeschmierte, wohingegen das Konstruierte, das zu lange Überlegte mir oft unzureichend vorkommt." (S. 131f)

Ich kannte den Autor nur dem Namen nach, aber die Beschreibung machte mich neugierig. Sein Geheimnis ist bereits nach den ersten Zeilen keins mehr, aber das ist auch nicht das Wesentliche des Buches. Wesentlich ist die Entwicklung des Autors, die er aufgrund seiner Funde durchlaufen hat und die er offenherzig und durch philosophische Anmerkungen angereichert dem Leser beschreibt. Er ist dabei sehr ehrlich zu sich selbst, beschreibt dabei sowohl die schlechten als auch seine guten Phasen.

„Wegwerfen ist eine Kulturtechnik, die zum Führen eines Lebens dazugehört wie die Fähigkeit zu Ja und Nein. Es schafft Platz für Veränderung, für Verbesserung oder für nichts. Das Nichts ist erstrebenswerter als Berge von unnützem Kram. [...] Wenn ich mehr mit der Organisation als mit dem Gebrauch meines Besitzes zu tun habe, geht ein Zugewinn an Besitz mit einem Verlust an Lebensqualität einher. Ein bis zum Platzen angefülltes Leben kann niemals ein erfülltes Leben sein.“ (S. 143)

Er lässt den Leser teilhaben an seinen Funden, seinen literarischen Erfolgen und Misserfolgen, aber auch an seinen Beziehungsgeschichten eingeschlossen der Partnerschaft mit seiner jetzigen Frau (im Buch "K." genannt), die sein zweites glückliches Geheimnis darstellt.
Da ich selber im Sperrmüll oder im Altpapier schon einige glückliche Funde gemacht habe, konnte ich die Empfindungen des Autors gut nachvollziehen. Bei dem Thema Beziehung gelang mir dies nicht so ganz, aber letztendlich fand ich seine Gedanken hierzu inspirierend. Das gilt auch für das Thema Älterwerden und Demenz. Aufgrund der Krankheiten seiner Eltern und der seiner Partnerin nimmt dieses Thema ebenfalls Raum ein und der Umgang des Autors mit der Situation hat mich sehr beeindruckt.

Ich habe dieses Buch sehr genossen, schon aufgrund seines Schreibstils und mir unzählige Stellen herausgeschrieben, weil Herr Geiger es schafft, die Sachen treffend in Bildern zu beschreiben und damit auf den Punkt zu bringen.

Fazit:
---------
Über das Leben, Schriftstellerei und wie aus Verlusten/ Weggeworfenem Neues entstehen kann - ehrlich, philosophisch, regt zum Nachdenken an