Benutzer
Benutzername: 
easymarkt3
Wohnort: 
...

Bewertungen

Insgesamt 862 Bewertungen
Bewertung vom 11.09.2024
Trussoni, Danielle

Invictum / Mike Brink Bd.2


ausgezeichnet

Ein Roman voller Abenteuer, Mystery und wichtiger Botschaft
In Band 2 steht wieder Mike Brink mit seinem erworbenen Savant-Syndrom als Rätselmeister der Welt im Mittelpunkt, umgeben von Freunden wie Rachel und Dr. Gupta, aber auch von seinem Erzfeind Sedge, der als KI in seinem Netzwerk die Weltordnung bedroht. Die Szenerie spielt in Japan im Jahr des Holzdrachen auf Einladung des Kaisers. Die geheimnisvolle Drachenschatulle mit kaiserlichem Schatz, durch bisherige Experten nicht enträtselt, sorgt für reichlich Spannung, bespickt mit kreativen Rätseln, Abenteuern an verschiedenen mysteriösen Orten. Nebenbei wird von japanischer Geschichte inclusive dem Kaiserhaus, deren Kultur und Mythen, Göttinnen, über die Traditionen der Samurai berichtet. Diese langwierige Schatzsuche in zweiundsiebzig Schritten verläuft in zwei Erzählsträngen mit den charakterlich gegensätzlichen Schwestern Ume und Sakura. Neben der problematischen Öffnung dieser gefährlichen Drachenschatulle durch den schlussendlich richtigen Empfänger geht es auch um die wichtige Botschaft vielleicht nicht nur an Mike allein: Alles, was wir in diesem Leben lernen müssen, ist, mit uns selbst zufrieden zu sein, mit dem, wer wir sind.

Bewertung vom 09.09.2024
Ventura, Maud

Mein Mann


sehr gut

Eine detaillierte Reise durch kranke Psyche
Das künstlerische Coverbild zeigt eine schwarz haarige Frau, doch die Protagonistin hat blond gefärbtes Haar. Diese Ich-Erzählerin, 40 Jahre alt, seit 15 Jahren verheiratet mit einem gut aussehenden, erfolgreichen, perfekten Mann, beschreibt im Verlauf einer Alltagswoche von Montag bis Sonntag ihre toxische Beziehung und emotionale Abhängigkeit zu ihrem geliebten Mann. In langen inneren Monologen wird der Leser Zeuge ihrer Ängste und Unsicherheiten, die sie durch Kontrollmechanismen versucht zu vermindern. Teilweise wiederholt sich ihr ständiger Kreis aus Selbstzweifeln und irrationalen Schlussfolgerungen bezüglich ihrer gegenseitigen Liebe. Jeder Wochentag, behaftet mit anderer Farbgebung, assoziiert mit anderen Gemütslagen und Lebensumständen, steigert sich zum Sonntag in etwas Rasendes und Unkontrollierbares hin, indem sie jede seiner Gesten und Äußerungen weiterhin akribisch notiert, durchdenkt und analysiert. Ihre krankhafte Fixierung auf ihn möchte in Bestrafung seiner Sünden wie Unachtsamkeit oder falscher, unerwünschter Wortwahl ihr gegenüber enden. Durch den recht kurzen Epilog wird die Sichtweise des Ehemannes vorgestellt als überraschenden Glanzpunkt im Spannungsbogen. Was für eine perfide Liebe!
Der Sprachstil ist gehoben, eingebunden sind passende Musikstücke, Bücher, Filmtitel verschiedener Genres.

Bewertung vom 07.09.2024
Böttger, Miriam

Aus dem Haus


weniger gut

Kassel und das Haus voller Enttäuschungen
Das Cover zeigt das weiße, stilistisch moderne Haus der Eltern in Kassel. Um dieses Gebäude und seinen Verkauf windet sich die eigene Familiengeschichte mit Rückbesinnung auf zeitlos bunt aneinander gereihte Episoden z.B. über Großeltern, die Tante, den Kirchenchor, den Besuch eines früheren Arbeitskollegen. Im Vorfeld des Umzugs porträtiert die Ich-Erzählerin besonders ihre Mutter als unglückliche, einsame Außenseiterin, mit einer überwiegend negativen Sichtweise auf ihr gesamtes Umfeld während schwerer Depressionen. Der Schreibstil in oft langatmig aneinander gereihten Halbsätzen schafft es nur beschränkt, die deprimierende Retrospektive humorvoll wiederzugeben. Ihre Mutter, die Hohepriesterin des Unglücklich-Seins und ihr stets williger Ehemann als recht hilfloser Gehilfe sind zwei Soziallegastheniker, voller Snobismus und Lamentieren. Für die Ich-Erzählerin war das Zusammenleben mit ihren Eltern sicher nicht einfach.
Leider fügen sich die einzelnen Episoden nicht zusammen zu einem harmonischen Ganzen mit durchgängigem rotem Faden. Durch die Beschreibung von massiver familiärer Prädisposition hinsichtlich Pech und Unglück in deren Leben wirken die Hauptcharaktere unsympathisch.

Bewertung vom 07.09.2024
Sullivan, J. Courtney

Die Frauen von Maine


sehr gut

Amerikanische Geschichte in Romanform
Die Szenerie spielt hauptsächlich in dem von Touristen frequentierten Küstenort Awadapquit, Maine – an der Ostküste nahe Canada. Speziell das einsam am Kliff gelegene " viktorianische lila Haus" und ihre gesamten Eigentümer stehen im Mittelpunkt der sehr umfangreichen Recherche. Diese wird von der Hauptfigur Jane Flanagan, Archivarin, betrieben. Nicht nur ihre Familiengeschichte mit Blick zurück bis zu ihrer Großmutter wird beleuchtet. Auch die vielen Familiengeschichten mit ihren speziellen Frauenschicksalen, Geheimnissen und Geistern rund um dieses lange vernachlässigte Haus werden im Auftrag von Genevieve, der neuen Besitzerin, in Auftrag gegeben. Überraschend stellt Jane nicht nur eine innige Verzahnung ihrer Familie mit den Bewohnern dieses geheimnisvollen Hauses fest. Der Verlust des geliebten Ehemanns an die See, langes romantisches Sehnen, schicksalhafte Verluste, künstlerisches Erwachen, der Verkauf von historischen Artefakten der indigenen Bevölkerung und die langen Schatten von Kolonisation durch die Engländer – all das entdeckt Jane neben ihrer Selbstfindung. Thematisiert werden weiterhin in diesem vielschichtigen und gut recherchierten Roman auch die düstere Seite von Alkoholismus, inniger Freundschaft, die Geschichte der Shaker, das Wirken von Spiritualisten. Der Schreibstil ist berührend, einfühlsam.
Insgesamt ein interessanter, amerikanischer Generationenroman.

Bewertung vom 06.09.2024
Tsokos, Michael

Mit kaltem Kalkül / Die Sabine Yao-Reihe Bd.2


gut

Lehrreich, jedoch dadurch auch spannungsärmer.
Zu Beginn des Krimis werden während der Morgenbesprechung der Spezialeinheit „Extremdelikte“ drei ungewöhnliche Todesfälle vorgestellt, die aber kaum bis gar nicht im Verlauf des Buchs behandelt werden und nur am Ende wieder kurz aufgegriffen werden. Dann bis zur Hälfte des Thrillers werden die Aktivitäten des ehemaligen jordanischen Ex- Geheimdienstleisters Hassan Khalaf beschrieben, der sich als Einzelkämpfer auf die Suche nach dem vermissten achtjährigen Yasser Khatib macht. Erst durch seine verdeckten, anonymen Hinweise an die Berliner Polizei kommen schließlich beide Erzählstränge zusammen. Mit Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao und der Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA Monica Monti stehen starke, erfolgreiche Charaktere im Mittelpunkt. Besonders im Zuge ihrer Zusammenarbeit werden viele Fachbegriffe nachvollziehbar ausführlich erklärt. Sicher lehrreich, jedoch führt ihre Häufigkeit auch zum Verlust von Spannung. Mit der Neuköllner High-Deck-Siedlung Berlin und der benachbarten Schattengesellschaft in der Bauwagensiedlung werden dortige soziale Brennpunkte benannt. Der Erzählstrang um die jüngere Schwester vom Yao, Mailin, wirkt zu sehr konstruiert, wirkt im Puzzle der Gesamtaufklärung deplatziert. Insgesamt nicht so gut wie die Vorgänger.

Bewertung vom 05.09.2024
Krien, Daniela

Mein drittes Leben


ausgezeichnet

Kampf zurück ins Leben nach schwerem Verlust
Das Cover zeigt eine Badenixe in kunstvollem Flug vom Sprungturm, vielleicht um den erneuten, auch waghalsigen Sprung ins Leben bildlich festzuhalten, wie das Romanende suggeriert. Die trauernde Hauptperson Linda, die Ich-Erzählerin, geplagt von tiefster Depression und Schuldgefühlen nach dem Tod ihrer Tochter, zieht sich im ersten Romanteil ins dörfliche Hinterland Leipzigs zurück, fernab von ihrer interessanten Arbeit als freie Kuratorin, ohne Ehemann Richard, Familie und Freunde. Die Beschreibung ihres abgrundtief emotionalen und auch räumlichen Rückzugs wirkt authentisch, ihr Alltag bewusst nur noch konzentriert auf Haus, Garten, Hühner, Spaziergänge mit Hund Kaja, abendliche Medikamentendosis. Körperliche Arbeiten scheinen eine wichtige, heilsame Rolle zu spielen, um antisoziales Verhalten und sogar Suizidgedanken abzuschwächen im Verlauf von vielen Monaten. Besonders im zweiten Teil des tiefgehenden Romans beginnen neue Bekanntschaften das Leben wieder lebenswerter zu machen. Der Umzug zurück in die Stadt in neuer Wohnung ohne Erinnerungen scheint auch hilfreich zu sein im Genesungsprozess. Die Beschreibung ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen im Dorf und in Leipzig, besonders die erneute Annäherung der Eheleute berührt. Thematisch angeschnitten werden auch die DDR-Vergangenheit, Ost-West Dissonanzen, gesellschaftlicher Umgang mit Trauernden.
Hier gibt es feinfühlige Antworten in Bezug auf Trauerarbeit und Hoffnung auf neuen Lebensmut.

Bewertung vom 05.09.2024
Chevalier, Tracy

Das Geheimnis der Glasmacherin


sehr gut

Lebendige Geschichte – das Glaskunsthandwerk
Das Cover besticht durch seine farbenfrohe Aufmachung: Der Himmel gestaltet wie in Regenbogenfarben gezogenes Glas, während den unteren Teil ein detailliertes Gemälde von Venedig aus historischer Zeit schmückt. Ebenso farblich aufwendig ist der Buchschnitt gearbeitet.
Venedig und ihre benachbarte Insel Murano, berühmt für ihr Glaskunsthandwerk ab 1468 bis in unsere Gegenwart – das ist das Hauptthema dieses lehrreichen, historischen Romans. In drei Teilen mit klar angezeigten Zeitsprüngen geht es nicht nur um die Geschichte Venedigs, eingeflochten in das jeweilige Weltgeschehen. Besonders das Alltagsleben und auch Überleben der Glasbläserfamilie Rosso aus Murano mit der weiblichen Hauptfigur Orsola steht im Mittelpunkt. Der besondere Zauber dieser Handwerkskunst, mit guter Beschreibung der einzelnen Herstellungsprozesse, wird lebendig beschrieben. Orsola mit ihrer eigenen Glasperlen-Produktion umspannt mit Antonio und seinen Glas-Delphinen wie ein roter Faden Muranoglas und ihre gehüteten Geheimnisse über mehr als fünf Jahrhunderte sowie deren weltweiten Handel. Das italienische und venezianische Glossar ist hilfreich, besonders um die kräftigen Flüche der Gondoliere richtig einstufen zu können. Sie runden vor allem die lebendige Atmosphäre des mittelalterlichen Venedigs im 15. Jahrhundert ab. Der Schreibstil gefällt, besonders weibliche, starke Charakteren werden positiv herausgestellt. So wird Geschichte lebendig.

Bewertung vom 01.09.2024
Rode, Tibor

Lupus


ausgezeichnet

Sehr spannend und informativ!
Das Cover enthält viel Spannung durch den Wolf in Angriffsstellung. Schon hier ist der Leser mitten im Diskussionsthema um Mensch und Natur, um hitzige Auseinandersetzungen rund ums Jagen des Wolfes bzw. um den richtigen Umgang mit ihm. Die Szenerien spielen sich in Mecklenburg-Vorpommern ab, rund um den Greifswalder Bodden, Stralsund, Anklam, Hanshagen, die Insel Riems und ihre Nachbarinsel Vilms. Über diese gefährlichsten Inseln Deutschlands gibt es einen historischen Abriss. Die Reichsforschungsanstalt Riems, das Alcatraz der Viren, beherbergt immer noch das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit und war vermutlich weltweit eine der wichtigsten Forschungsanstalten für Tierseuchen - sehr interessante Informationen und kreative, sehr spannende Einflechtung in diesen Krimi. Thematisiert werden auch die Herstellung von Biowaffen, der Einsatz von KI-basierten Überwachungssystemen, die Rückzüchtung ausgestorbener Tierarten oder auch Nazi-Zellen zu DDR-Zeiten. Alle Figuren rund um Jennifer Rausch, Tierärztin, Amtsveterinärin und seit voriger Woche die neue Wolfsbeauftragte des Landkreises Vorpommern und Frederik Bach von der Staatsanwaltschaft in Stralsund sind realistisch, sympathisch und mutig dargestellt. Der kreative Schreibstil verarbeitet geschickt geschichtliche Wahrheiten in sehr spannender Aufbereitung.

Bewertung vom 29.08.2024
Jones, Dan

Winterwölfe


sehr gut

Das Mittelalter rund um Edward III. wird lebendig erzählt.
Das Cover zeigt einen Löwen aus dem königlich-englischen Wappen Edwards III. aus dem Hause Anjou-Plantagenêt, der französischstämmigen Herrschaftsdynastie – ein passendes Symbol zum Buchinhalt. In diesem zweiten Band der Essex Dogs Trilogie geht es nach dem englischen Sieg bei Crècy gegen die Franzosen im hundertjährigen Krieg um die elfmonatige Belagerung von Calais 1346/47. Bisher ohne Bezahlung und trotz des Verlustes zweier Söldnermitglieder ihrer Truppe harren sie aus in Villeneuve. Lebendig beschrieben wird der abenteuerliche Belagerungszustand sowohl für die englische Seite als auch für die Zivilbevölkerung der reichen Hafenstadt Calais und der dörflichen Umgebung. Verwoben mit historischen Fakten geht es um Abenteuer verschiedenster Charakterfiguren wie z.B. den jungen Bogenschützen Romford, der flämischen Söldnerin Hircent oder den Piraten Marant. Der rätselhafte Captain verbindet als Krüppel das Geschäftliche mit diesem Krieg, allein auf sein Überleben konzentriert, während die tiefe Freundschaft der verbliebenen Essex Dogs den rauen, brutalen Kriegszustand besser ertragen hilft. Die extremen Marotten und unmenschlichen Eigenheiten der im Kriegsgeschehen involvierten Adeligen sind ebenso lebhaft herausgestellt in vielen Details. Insgesamt ein lehrreiches und dennoch spannendes Buch.

Bewertung vom 28.08.2024
Tambrea, Sabin

Vaterländer


gut

Rumänien - nicht nur für politisch Interessierte lesenswert
In drei Teilen geht es um mehr als nur um die rumänisch-ungarische Familiengeschichte dreier Generationen von Vätern. Auch das Alltagsleben in Rumänien während des Ceauceșcu-Regimes mit all ihren Entbehrungen wird besonders im zweiten Teil beschrieben, wo der Großvater Horea Sava als junger Mann ab 1949 in die politischen Intrigen dieses gnadenlosen Systems unverschuldet gerät. Die Lebensgeschichte von Sabins Vater Bela Tambrea erfährt mit seiner Entscheidung im Jahre 1985 eine wichtige Wende: Während einer Konzertreise in Frankreich flieht er mit einem Freund nach Deutschland, holt nach zwei Jahren voller Einsamkeit und Entbehrungen im Rahmen der Familienzusammenführung Ehefrau und Kinder nach. Ab vier Jahren bis zu seinem Stimmbruch erzählt der Autor Sabin Tambrea, 1984 in Rumänien geboren, über sein Familienleben in Marl. Sowohl der politische Wandel in Rumänien während dieser Zeit wird detailliert beschrieben, als auch die Sehnsucht nach Freiheit, nach Selbstbestimmung wird herausgestellt. Der Familienzusammenhalt insgesamt über einen langen Zeitraum und über einige Ländergrenzen hinweg ist beeindruckend. Die Schilderung der romantischen Liebesgeschichte von Sabins Eltern bringt positive, menschliche Momente in diese Beschreibung des doch politisch harschen Systems Rumäniens ohne Hoffnung auf Liberalisierung. Die frühe Vergangenheit Rumäniens wird auch angerissen. Das angehängte Familienverzeichnis ist besonders im ersten Teil hilfreich. Mit großer Willensstärke, mit Disziplin und langem Durchhaltevermögen – so werden die Hauptpersonen porträtiert. Der Schreibstil gefällt.