Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Juti
Wohnort: 
HD

Bewertungen

Insgesamt 718 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2024
Heidelberg
Fink, Oliver

Heidelberg


gut

allzu kleine Stadtgeschichte

Wer eine kleine Stadtgeschichte schreibt, muss sich beschränken. Und in der Tat habe ich die Neubaupläne für das Heidelberger Schloss hier zum ersten Mal so gelesen. Allerdings – und das kreide ich dem Buch an – wird die Scheidemauer in der Hl.-Geist Kirche nicht korrekt dargestellt. 1706 errichtet wurde sie 1720 und 1886 abgerissen und wieder aufgebaut, erst 1936 endgültig abgerissen. Diese Daten fehlen.

Die Stärke des Bändchen liegen in den kleinen Exkursen, die Themen beleuchten, die oft zu kurz kommen. Deswegen gerade noch 3 Sterne.

Bewertung vom 02.03.2024
Blatt 12, Heidelberg - Neckartal-Odenwald

Blatt 12, Heidelberg - Neckartal-Odenwald


ausgezeichnet

Meines Erachtens ist dies die beste Wanderkarte der Region. 5 Sterne

Bewertung vom 01.03.2024
Geschichten und Anekdoten aus Rostock
Rahming, Dörte

Geschichten und Anekdoten aus Rostock


gut

Anstatt Heidelberg nun eben Rostock.
Eein Nachmittag und alles ist gelesen. Ganz nett, zu erfahren, was am Elisabethentor am Schloss passiert und wie die Bergbewohner unter den Umzug litten.
Auch viele Originale werden beschreiben .
In Erinnerung bleib aber nur der Künstler, der auf dem „stillen Örtchen“ seine Musikinstrumente übte.
Ich sag mal 3 Sterne. Schließlich gilt: Lesen bildet!

Bewertung vom 01.03.2024
Geschichten und Anekdoten aus Heidelberg. Alla hopp!
Fiek, Susanne

Geschichten und Anekdoten aus Heidelberg. Alla hopp!


gut

Nur ein Witz

Ja, ein Nachmittag und alles ist gelesen. Ganz nett, zu erfahren, was am Elisabethentor am Schloss passiert und wie die Bergbewohner unter den Umzug nach Mannheim litten.
Auch viele Heidelberger Originale werden beschreiben wie der Hackteufel.

In Erinnerung bleib aber nur der Künstler aus dem Güldenen Schaf, der auf dem „stillen Örtchen“ seine Musikinstrumente übte. Ihn besuchte einst eine schicke Amerikanerin, die ihn mit „Leck mich am Arsch!“ begrüßte. Er sagte nur, dass Guten Tag als Begrüßung ausreichend sei. (53) In der Tat war die Dame von ihren Landsleuten veräppelt worden.


Ich sag mal 3 Sterne. Schließlich gilt: Lesen bildet!

Bewertung vom 26.02.2024
Zwischen Du und Ich
Funk, Mirna

Zwischen Du und Ich


gut

Was bleibt von Israel vor dem 7.10.23?

Die Autorin beschreibt das Leben einer Berlinerin, die nach Israel auswandert und dort eine Beziehung mit einem 40jährigen eingeht. Ändert der 7.10. etwas an diesem Buch? Ich würde sagen: „Nein!“

Klar ist nun das Alltagsleben in Israel ein anderes. Aber Gewalt gegen Frauen wird es weiterhin geben. Mich hat diese Gewalt abgestoßen. Ich fühlte mich in ein orientalisches Land versetzt.

Und warum wird Noams Penis immer hart. Ich hätte mir da gerne etwas Abwechselung gewünscht wie etwa Nudel oder, oder… Ich mag es nicht ausführen.

3 Sterne für ein unterhaltsames Buch.

Bewertung vom 22.02.2024
Öde Orte. Tl.2
Roth, Jürgen; Wieland, Rayk

Öde Orte. Tl.2


weniger gut

erstaunlich vergesslich

Wenn einem ein Ort so richtig öd vorkommt, müsste dies doch unvergesslich sein. Doch bei vielen Städten ist einfach nichts hängengeblieben, nicht einmal in meinem geliebten Heidelberg.

Von Leverkusen kennen selbst die Rheinländer nichts. Wird diese Stadt in diesem Jahr im neuen Glanz erstrahlen, wenn sie den Titel „Vizekusen“ verliert?

Ja, dieses Buch hat schon 20 Jahre auf dem Buckel und zu Lüdenscheid würde uns heute die gesperrte Autobahnbrücke einfallen. Damals nicht.
Aber das kreide ich dem Buch natürlich nicht an.

Mir wird einzig in Erinnerung bleiben, dass Nordenham im Marschland liegt und dass da das M weggefallen ist. Etwas dünn und deswegen nur 2 Sterne.

Bewertung vom 19.02.2024
Heidelberger Demenz........mit persönlicher Signierung
Breuer Thomas C.

Heidelberger Demenz........mit persönlicher Signierung


gut

alter Lokalkolorit

Da der Kabarettist Breuer den Artikel für Heidelberg in „Öde Orte“ geschrieben hat, wollte ich wissen, was er so von sich gibt. Natürlich ist alles, was er schreibt, mehr als 25 Jahre her.

Sein Witz beruht hauptsächlich auf kleineren Wortverwechselungen. Aktueller wäre er sicher lustiger gewesen, als Heidelbergs OB noch zündelte und nicht würzte.

Gegen Ende wurde ich aber entschädigt. Das Kinosterben hält an, der Klimawandel wird nur akuter und der Witz über die SG Kirchheim geht noch heute:
„Die SG Kirchheim wird erst nach langen Debatten als deutscher Rugbymeister anerkannt. Das Problem: Die Mannschaft spielt Fußball.“ (104)


Nach 25 Jahren fällt eine Bewertung schwer. Vieles war zeitlich abgelaufen. Da der Autor daran schuldlos ist, gibt es von mir dennoch 3 Sterne.

Bewertung vom 15.02.2024
Wovon wir leben (eBook, ePUB)
Birnbacher, Birgit

Wovon wir leben (eBook, ePUB)


sehr gut

mehr Möglichkeiten

Verheißungsvoll beginnt dieses Buch. Es klingt anfangs so philosophisch: „Arbeit ist Arbeit, aber das stimmt natürlich nicht. Wenn Arbeit einfach Arbeit wäre, wäre Auszeit zum Beispiel Auszeit. Aber Auszeit zählt auch nur, wenn die Arbeit die Arbeit bleibt. Und Krankheit nur, wenn Genesung naht. Wenigstens gehöre ich da zu den Glücklichen, die Glücklichen unter den Arbeitslosen sind so krank, dass die Krankheit die Arbeit ablöst. Den weniger Glücklichen fehlt nicht einmal was.“

Und so berichtet zunächst unsere Ich-Erzählerin Julia Bloch von ihrer Arbeit als Krankenschwester. Nur mittel fahrlässig war es, dass sie die Patientinnen Schwarz mit z und Schwartz mit tz verwechselte und Frau Schwartz überlebt den Zwischenfall auch.

Dass Julia als Krankenschwester entlassen wird versteht sich. Und dass sie sich von ihrem Vater abholen lässt, ist verständlich. Dann aber biegt der Roman ab. Wo wir weiter Kritik am System unsere Arbeit erwarten, entsteht ein Familiendrama. Wir wissen bereits, dass der Bruder wegen zu später Behandlung geistig behindert ist. Doch nun stellt sich heraus, dass die Mutter auch noch den Vater verlassen hat, um in Sizilien auf Selbstentdeckung zu gehen.

Das alles geschieht in einem österreichischen Dorf im Innengebirge, wo unsere Protagonistin die Dorfkneipe besucht und einen Städter als Freund gewinnt, der ein Grundeinkommen gewonnen hat.
Wer eine Rückkehr zur Arbeit erwartet hat, wird enttäuscht. Es geht stattdessen um eine meckernde Ziege und eine tote Kuh, doch dann erleidet der Vater einen Unfall.


Nein, der zweite Teil des Buches hätte mehr hergegeben. Ich will wegen des Ideenreichtums dennoch 4 Sterne herausrücken. Möge die nächste Leserin einen Stern streichen.

Bewertung vom 10.02.2024
Baedeker Reiseführer Portugal
Missler, Eva

Baedeker Reiseführer Portugal


gut

Nicht die Identität verlieren

Vielleicht habe ich ja zu hohe Ansprüche. Den Baedeker habe ich wegen seines Kunstsachverstandes mit eingepackt. Ich will kein Hotel und kein Lokal mit ihm suchen.
Und da stellt sich mir die Frage, ob der Baedeker nicht bei berühmten Bauwerken wie Sintra auch oder auch in Kirchen beschreiben kann, was auf Bildern aus Azulejos - den portugiesischen Kacheln - zu sehen ist. Dies hätte ich mir viel ausführlicher gewünscht, während die Tourenvorschläge am Anfang des Buches völlig überflüssig sind.

Das Hauptproblem des Baedekers ist, dass er seine Reiseziele alphabetisch anstatt geografisch ordnet. Dies macht die Vorschläge wohl nötig, wenn man nicht noch einen zweiten Reiseführer liest - wie ich mit Michael Müller.

So kann Baedeker nur Städte, nicht aber Regionen in Zusammenhang schildern und beschränkt sich bei der Kunst aufs nötigste. Das ist schade und gibt deswegen nur 3 Sterne, obwohl Druck und Layout mit besser gefallen, als in den anderen Reiseführern.

Bewertung vom 10.02.2024
Lonely Planet Portugal (eBook, ePUB)
Lonely Planet, Lonely Planet

Lonely Planet Portugal (eBook, ePUB)


schlecht

zu klein und zu schlecht

In meiner Jugend war der Lonely Planet in China und Indien mein treuer Begleiter. Nun freute ich mich, dass es ihn auch auf Deutsch gibt.

Den Weg auf meine Reise nach Portugal hat er nicht gemacht, da die kleine Schrift mich zu sehr anstrengte. Nach der Reise fand ich den große Mangel, dass die Eisenbahn entlang des Douro gar nicht erwähnt. Diese ist aber gerade für Alleinreisende sehr wichtig und kann in meinen Augen sogar eine Bootstour ersetzen.

Deswegen nur 1 Stern.