Benutzer
Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 594 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2024
Erne, Andrea

Wieso? Weshalb? Warum? Band 26 - Komm mit zum Schwimmen


ausgezeichnet

So macht die Vorbereitung auf den Schwimmkurs Spaß
Ich war wirklich positiv überrascht, welchem Thema sich der neue Band 26 der Reihe "Wieso? Weshalb? Warum?" widmet, weil ich glaube, dass es ein sehr wichtiges und aktuelles ist, dem unbedingt Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Immer mehr Kinder können nicht richtig schwimmen, trauen sich manchmal überhaupt nicht ins Wasser. Daher finde ich schon allein den Aufforderungscharakter des Titels so toll: Komm mit zum Schwimmen! Das Buch erklärt auch gleich kindgerecht, warum es so wichtig ist, schwimmen zu lernen. Kinder merken, dass es sinnvoll und hilfreich ist und das lernt man oft gern und motivierter. Außerdem machen die Bilder sowohl am See, als auch im Schimmbad und im Meer schon richtig Lust aufs Planschen, Spielen und Üben.

Doch bevor es an das Schwimmen selbst geht, ist es wichtig zu wissen, was man im Schwimmbad braucht und wie man sich dort verhalten muss. Auch hier klärt das Buch auf, ohne zu belehrend zu sein. Besonders gut gefallen uns die Seiten zum Schwimmkurs, denn vieles, was man hier auf den Bildern und unter den Klappen sieht, wird auch wirklich so durchgeführt. Selbst wenn die Kurse variieren, erkennt man bei so vielen Beispielen immer etwas wieder. Richtig gut ist auch, dass nicht alle Kinder gleich behandelt werden, denn es gibt immer solche, die sich nicht so schnell ins Wasser trauen und sich erst an das Wasser gewöhnen müssen. Auch sie haben einen Platz im Buch gefunden, so dass sie mutiger werden können und sich verstanden fühlen. Nebenbei wird immer auch wieder auf das Verhalten im Schwimmbad eingegangen, z.B. Nicht rennen, schubsen etc.

Von den ersten spielerischen Übungen, über das Erlernen der Schwimmbewegungen, über das Tauchen, bis hin zum ersten Abzeichen, dem Seepferdchen, wird alles Wichtige gezeigt und erklärt. Natürlich lernt man so nicht gleich das Schwimmen, aber es bereitet die Kinder gut vor, macht neugierig und motiviert dazu, es selbst auszuprobieren. Das Buch endet hier aber noch nicht, denn es gibt noch interessante Seiten über die verschiedenen Schwimmsportarten wie Wasserball, Turmspringen und Synchronschwimmen, wobei auch auf Menschen mit Beeinträchtigungen eingegangen wird. Besonderheiten beim Baden im Meer bereiten die jungen Schwimmer*innen auf den nächsten Strandurlaub vor. Es gibt sogar einen kleinen Überblick über schwimmende Tiere. Es ist wirklich bemerkenswert, wie unterschiedlich sich die einzelnen Lebewesen im Wasser fortbewegen. Unsere beiden Töchter haben sich auch über die vorletzte Seite gefreut. Dort geht es ins Erlebnisbad, das tatsächlich dem ähnelt, das wir immer besuchen und wo es ein Piratenschiff im Kinderbereich gibt.

Ganz zum Schluss erläutert die Schildkröte, die mit witzigen Sprüchen durch das Buch begleitet, noch die wichtigsten Baderegeln sehr ausführlich. Ich kenne diese aus meiner Kindheit noch kurz und prägnant und finde, dass man sie sich in der Art besser merken konnte, aber hier sind sie dafür witziger illustriert. Überhaupt sind die Bilder toll und sehr lebensnah. Zwar gibt es außer den Klappen hier wenig zum Interagieren, aber ich glaube so ziemlich jedes Kind wird nach dem Lesen auf einen baldigen Besuch im Schwimmbad drängen. Also nichts wie hin! Ein tolles Thema, super umgesetzt. 5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2024
Mennen, Patricia

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 50 - Wir gehen einkaufen


sehr gut

Grundlegendes Wissen zum Einkaufen für Kleinkinder
Ums Einkaufen dreht sich alles im 50. Band der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? junior von Ravensburger. Auf 16 Seiten entdecken 2 - 4-jährige Kinder nahezu alles, was sie zum Thema Einkaufen interessiert. Anhand einer 4-köpfigen Familie und kleiner Szenen, werden die wichtigsten Kinderfragen beantwortet: Was müssen wir einkaufen? Was macht man im Supermarkt zuerst? Wo gibt es welche Lebensmittel und Waren? und vieles mehr. Dabei fällt auf, dass immer wieder auf das nachhaltige und regionale Einkaufen Wert gelegt wird. Zumindest fährt die Familie meist mit dem Rad einkaufen, kauft Lebensmittel in Pfandgläsern usw. Das sind gute Ansätze, wenn auch vor allem das Einkaufen mit dem Rad nicht für alle möglich ist. Trotzdem ist es wichtig dies zu erwähnen.

Meine kleine Tochter ist drei und sieht sich das Buch immer wieder gern an und spricht dann auch gern über das, was sie auf den Bildern sieht. Die vielen Kleinigkeiten, die es zu entdecken gibt, regen sie dazu an und lassen sie spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Die Texte zu den Bildern sind sehr einfach gehalten und erklären eher, als dass sie erzählen. Dadurch sind sie zwar informativ, aber auch nicht besonders spannend. Kinder erkennen aber auf jeden Fall einiges aus ihrem Alltag wieder und erfahren Neues z.B. über den Einkauf auf dem Wochenmarkt oder das Einkaufszentrum. Dem Kauf von Kleidung ist ebenfalls eine Doppelseite gewidmet. Gar nicht erwähnt werden Dinge wie Geld, Online-Handel oder Second Hand (Basare). Auch finde ich es etwas schade, dass die Drogerie extra erwähnt wird, während Geschäfte wie die Apotheke, der Buchladen oder der Spielzeugladen nur als Teil des Einkaufszentrums vorkommen. Die Klappen sind wieder sehr schön, ebenso wie die detailreichen Illustrationen, allerdings erfährt man darunter kaum Neues, sie verändern lediglich die Bildszenen. Trotzdem liebt unsere Kleine das Buch und hat viel über das Einkaufen gelernt. Am Ende gibt es noch ein kleines Einkaufsspiel. 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2024
Kessel, Carola von

Umweltschutz / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.13


ausgezeichnet

Erstlesebuch mit vielen Infos und Anregungen
"Umweltschutz" ist der mittlerweile 13. Band der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, was schon zeigt, dass diese Linie genauso erfolgreich ist, wie die beliebten Klappenbücher. Der Vorteil ist, dass junge Leser*innen hier die Informationen selbst "erlesen". Der Text ist so aufbereitet, dass möglichst viele bekannte Wörter verwendet werden. Fachbegriffe erklären sich dabei aus dem Text, aus Bildern oder werden kurz erklärt. So werden die Kinder nicht überfordert und bleiben motiviert. Zu vielen Themen gibt es bereits Bände, nun also auch zum Umweltschutz.

Das Buch ist wie in der Reihe üblich in vier größere Kapitel unterteilt, die wiederum in Einzelfragen gegliedert sind. Die vier großen Themenfragen sind: Warum ist Umweltschutz so wichtig? Welche Rolle spielen unsere Einkäufe? Warum sollten wir Energie und Wasser sparen? Welche Entscheidungen helfen der Umwelt? Grob kann man sagen, dass Kinder über sämtliche Umweltprobleme wie den Klimawandel und seine Folgen, die Verschmutzung der Meere und die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und Umweltschäden nach heutigem Stand der Wissenschaft kindgerecht, aber nicht beschönigend informiert werden. Mit einfachen Grafiken wird zum Beispiel das Problem Treibhausgase zusätzlich dargestellt, so dass das Verständnis noch leichter fällt. Alle Illustrationen sind bunt und so im Text angeordnet, dass dieser schön aufgelockert ist und nicht überfordert.

Die einzelnen Kapitel sind farblich gekennzeichnet durch Balken unten und oben auf der Seite. Junge Leser*innen finden sich dadurch leicht zurecht und Lesepausen sind jederzeit möglich. Am Ende jedes Kapitels warten die üblichen Leserätsel, wobei es überwiegend eher Sprachrätsel oder Worträtsel sind und man einige auch locker lösen kann, ohne dass man den Text gelesen hat. Auf einer Seite darf wieder mit den mitgelieferten Stickern ein Bild vervollständigt werden, am Ende warten ein Lesequiz mit inhaltlichen Fragen und wieder einige Leselotto-Karten zum Ausschneiden. Hier werden Kinder wirklich auf vielerlei Weise aktiviert und zum Mitmachen angeregt.

Mir gefällt an dem Buch, dass Kindern einfache Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, wie sie die Umwelt schützen und ihren ökologischen Fußabdruck klein halten können. Dabei ist das Buch niemals absolut radikal, sonder zeigt wirklich das, was dem Einzelnen möglich ist. Es weist sogar explizit darauf hin, dass manche Maßnahmen nur durch die Politik möglich gemacht werden können. Hier wird nichts Unrealistisches propagiert, sondern zum Beispiel sogar darauf hingewiesen, dass man nur dort öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann, wo sie auch vorhanden sind. Auch wird angeregt öfter mal nur pflanzliche Nahrung zu sich zu nehmen und nicht der komplette Verzicht, den einige vielleicht gar nicht durchhalten würden. Trotzdem bleiben für jedes Kind genug Möglichkeiten sich einzubringen und die Welt zu verändern, indem man im Kleinen beginnt.

Sowohl die Schriftgröße, als auch die Bebilderung laden Kinder zum Lesen von Sachtexten ein und fördern damit eine wichtige Schlüsselkompetenz. Zudem macht das Rätseln einfach Spaß und motiviert. Ein toller Titel der Reihe, den ich gern weiterempfehle. 5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2024
Neubauer, Annette

Roboter / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.14


sehr gut

Für technikbegeisterte Erstleser*innen sicher interessant
"Roboter" ist wieder ein neuer Band in der Erstlese-Reihe von Wieso? Weshalb? Warum? und richtet sich vor allem an technikbegeisterte Erstleser*innen, die sich über die Funktionsweise, den Aufbau und den Einsatz von Robotern aller Art informieren wollen. Für die Altersgruppe der 7-8-Jährigen sind die eingebrachten Aspekte sicher tiefgehend genug, sowie verständlich und übersichtlich aufbereitet. In vier verschiedenen Kapiteln geht es um folgende Fragen: Was ist ein Roboter? Woraus besteht ein Roboter? Was können Roboter? und Was ist künstliche Intelligenz?, wobei ich das Gefühl hatte, dass sich die Themen in den Kapiteln manchmal etwas ineinander verlaufen. Jedes Kapitel ist farblich gekennzeichnet und enthält weitere Detailfragen, die auf einer (Doppel-)Seite in kurzen Texten beantwortet werden. Die Schrift ist schön groß und die Textmenge gut schaffbar für Leser der zweiten Lesestufe ab etwa sieben Jahren. Fachbegriffe halten sich in Grenzen oder werden im Text erklärt, es gibt aber durchaus auch ein paar Wörter, die den Erstlesern noch nicht so geläufig sein dürften, so dass sie hier ihren Wortschatz erweitern können.

Besonders toll sind in diesem Band der Reihe die Fotos der verschiedensten (humanoiden) Roboter, die man in Aktion erleben kann. So versteht man viel besser, wie vielfältig diese agieren können und welche Aufgaben sie bereits jetzt für uns übernehmen. Leider fehlte mir in der Beziehung dann aber wenigstens eine leise Kritik, denn es ist zwar richtig, dass wir Roboter in manchen Bereichen dringend für Arbeiten brauchen, die der Mensch nicht machen kann oder will, auf der anderen Seite gibt es aber auch Berufszweige, in denen der Mensch leider überflüssig wird. Ob der Roboter immer besser ist, als ein Mensch? Dieser Frage wird nicht nachgegangen. Vielleicht mögchte man so junge Leser*innen auch nicht verunsichern.

Insgesamt zeigt das Buch aber die wichtigsten und sehr interessante Facetten zum Thema "Roboter" und auch kurze Informationen zur KI an. So liest man z.B. von den "Sinnen" der Roboter, die über Sensoren funktionieren, von berühmten Filmrobotern, von Einsatzgebieten, die der Mensch nicht erreicht, wie dem Mars und der Lernfähigkeit der künstlichen "Menschen". Abgerundet wird das Angebot im Buch von vielen Sprach- und Leserätseln nach jedem Kapitel, wobei letztere weniger oft vorkommen. Meist muss man Wörter herausfinden oder einsetzen. Sticker auf einem Bogen am Ende des Buches müssen auf einer Doppelseite ergänzt werden, zudem gibt es ein paar Quizfragen und Karten für ein Leselotto, welche man ausschneiden kann. Für technikbegeisterte Erstleser*innen eine tolle Möglichkeit, das Textverständnis von Sachtexten zu vergrößern und sich selbst zu informieren. 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2024
Kessler, Liz

Emily Meermädchen, Band 3 - Die Kette des Königs


sehr gut

Schönes Lesefutter für Erstleser*innen und Meermenschen-Fans
Meerjunge Aaron lebt mit seiner Mutter auf einer Insel im Meer. Heute erwarten die beiden Besuch, doch vorher trifft sich Aaron noch mit seinen beiden Freundinnen Emily und Hanna. Dabei beobachten sie ein Schiff und belauschen die Mannschaft bei einem seltsamen Gespräch. Ob es sich bei den Männern um Piraten handelt? Ausgerechnet diese trifft Aaron als Gäste zu Hause an und wenig später fehlt die Kette, die er von seinem Vater geerbt hat. Gemeinsam wollen die Kinder dem Geheimnis auf die Spur kommen.

Für uns war es das erste Abenteuer aus der Reihe "Emily Meermädchen". Der dritte Band startet recht unvermittelt mit den drei Meerkindern Aaron, Emily und Hanna. Man kommt zwar klar, für Kinder finde ich eine kurze Vorstellung der Hauptcharaktere bei mehrbändigen Reihen aber immer ganz schön. Die Namensgeberin der Reihe spielt für mich auch nicht wirklich eine tragende Rolle in dieser Folge, da es hauptsächlich um Aaron und seine Kette geht. Dabei ist der Aufbau der Geschichte durchaus spannend und wirft einige Fragen auf, so dass man unbedingt erfahren möchte, was hinter allem steckt. Das Ende hat uns ziemlich überrascht.

Vom Alter her ist das Buch für Leser*innen ab 6 Jahren angedacht. Hier kommt es darauf an, wie geübt das jeweilige Kind ist. Die Schrift ist bei "Emily Meermädchen" nicht mehr ganz so groß, wie bei typischen Erstlesebüchern, von der Menge ist der Text durchaus zu meistern, denn er wird von ganz vielen Illustrationen mit viel blauem Meer und zwielichtigen Gestalten aufgelockert. Auch die Kapitellängen sind gut gewählt und garantieren Erfolgserlebnisse für Anfänger*innen.

Ein Hingucker ist das Cover mit den aufgeprägten Glanzeffekten im Titel und der Illustration, das sieht total toll nach schimmernder Meermädchen-Flosse aus und passt so super zum Buch. Insgesamt ein schönes Abenteuer für Leseanfänger*innen. 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2024
Vogel, Maja von

Leserabe 1. Lesestufe - Ein fantastischer Geburtstag


gut

Ganz nett, aber so richtig überzeugt uns die Geschichte nicht
Finn hat Geburtstag und lädt seine beiden besten Freund*innen ein. Natürlich gibt es auch eine Schatzsuche, bei der die drei Kinder magische Steine finden müssen, um zum Schatz zu gelangen. Auf dem Weg bestehen sie einige fantasievolle Abenteuer.

"Ein fantastischer Geburtstag" ist ein Band aus der Reihe "Leserabe" und richtet sich an Erstleser*innen der ersten Lesestufe, also wirklich Anfänger*innen beim Lesen. Daher beinhaltet die Geschichte vor allem Grundwortschatz, was dazu führt, dass sie für uns doch recht wenig spannend ist. Die Mischung aus realem Kindergeburtstag, der bei der Schatzsuche plötzlich zu magischen Begegnungen führt, hat uns eher verwirrt. Klar, können sich die Kinder so einiges in ihrer Fantasie ausmalen, aber hier fragt man sich doch, wie alle drei plötzlich statt Pferden ein Einhorn sehen und aus einer Gießkanne in Drachenoptik ein Drache wird, der sogar noch eine Rätselfrage stellt, bevor er den Stein freigibt. Ohne die fantastischen Elemente wäre die Schatzsuche dann doch vollkommen anspruchslos. Meine Tochter hat die Geschichte zu Ende gelesen, aber begeistert war sie nicht unbedingt. Dafür haben uns aber die Illustrationen gefallen, die einen tollen, bunten Geburtstag zeigen, aufgemöbelt durch Einhörner, Drache und Piraten.

Typisch für die Reihe, hat der Text in Fibelschrift einen großen Schriftgrad und nur wenig Text auf jeder Seite. Unterteilt ist die Geschichte in vier kurze Kapitel. Der Text enthält sehr viel wörtliche Rede und eher wenige Beschreibungen der Settings, die man aber dafür auf den Illustrationen bewundern kann. Sprachlich ist die Story jetzt nicht sehr anspruchsvoll, manches ist auch etwas ungünstig ausgedrückt, z.B. hat sich das Einhorn den "Fuß verknackst". Insgesamt ist dieser Leserabe-Band für mich allenfalls durchschnittlich, daher gibt es gerade noch 3 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2024

Guinness World Records für Erstleser - Weltraum


sehr gut

Sehr spezielles Wissen über den Weltraum in kleinen Rekord-Häppchen
Die Erstlese-Reihe Guinness World Record haben wir schon in den Bänden "Dinosaurier" und "Tiere" kennengelernt und waren größtenteils recht angetan von den erstaunlichen Infos darin. Dieser Band beschäftigt sich nun mit einem etwas komplexeren Thema, dem Weltraum. Der Aufbau des Buches ist sehr übersichtlich, ein Inhaltsverzeichnis am Anfang hilft bei der Orientierung. Im ersten Kapitel geht es um erstaunliches aus den unendlichen Weiten des Weltalls, Planeten, Galaxien und ihre Besonderheiten. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Raumfahrt inklusive Raketen, Satelliten und der ISS. Darauf folgt ein Abschnitt über Menschen im Weltraum. Das letzte Kapitel heißt "Außerirdisch genial", es geht aber nicht um Außerirdische, sondern eher um Kuriositäten im Weltall, wie zum Beispiel Weltraumtoiletten und einen Musikvideodreh im All.

Wie in den anderen Bänden hat jedes Kapitel eine eigene Farbe. Das erste ist hier eindeutig am längsten, da es zu Planeten und Himmelkörpern einfach mehr Rekorde und außergewöhnliche Größen gibt, als zum Rest. Die Rekorde werden in kleinen Häppchen auf weißem Grund und in Fibelschrift serviert. Jedes neue Häppchen hat eine eigene Überschrift. Dazu gibt es gelegentlich blaue Kästen, in denen Wörter erklärt werden, die für das Verständnis wichtig sind. Allein schon aufgrund des Themas sind die Texte doch ziemlich voll mit Fremdwörtern, die oft farblich abgesetzt sind. Auch die Namen der Planeten etc. sind eher schwer zu lesen. Hinzu kommen viele große Zahlen und Dezimalzahlen und weitere Maße. Über viele Infos kann man staunen, leider ist einiges auch so unvorstellbar groß, heiß oder kalt, dass man es sich kaum noch vorstellen kann. Ein bisschen helfen allerdings die tollen Fotos. Merken konnten wir uns kaum etwas von den vielen Details, was nicht heißt, dass sehr große Weltraumfans das nicht könnten. Für uns war es einfach nett, die Wissenshäppchen zu lesen, kurz darüber zu fachsimpeln und dann ging es weiter im Text.

Die Rekorde-Reihe ist für Kinder ab 7 Jahre empfohlen. Sehr gute Leser werden mit dem Buch vermutlich keine Probleme haben. Für schwächere und weniger geübte Leseanfänger*innen ist es meiner Meinung nach schon eine gewisse Herausforderung. Leserätsel zum Aufbereiten des Gelesenen gibt es bei dieser Reihe übrigens nicht. Ich empfehle das Buch daher eher für ausgesprochene Weltraum-Nerds. 4 Sterne

Bewertung vom 26.03.2024
Walsh, Tríona

Schneesturm


gut

Doch etwas vorhersehbar und teils unlogisch
Ein Unwetter steuert auf die irische Insel Inishmore zu, auf der Cara die einzige Ordnungshüterin ist. Vor 10 Jahren ereignete sich in ihrem Leben eine schlimme Tragödie und nun treffen sie und ihre Freunde von damals sich wieder um den Jahrestag zu begehen, der ihrer aller Leben verändert hat. Doch kurz nachdem die Teilnehmer eingetroffen sind, wird der Schneesturm so stark, dass sie und alle Bewohner der Insel auf dieser isoliert sind. Als dann auch noch Cara und der Pubbesitzer eine gefesselte Leiche im tosenden Wasser entdecken, gerät ihre Welt aus den Fugen. Irgendwo auf der Insel lauert ein Mörder und er könnte jederzeit wieder zuschlagen. Doch es gibt kein Entrinnen.

Die Beschreibung des Thrillers hat mich sofort gecatched, vor allem wahrscheinlich wegen es No-Escape-Szenarios und des Settings auf einer meerumtosten Insel in Irland. Der Anfang der Geschichte war dann allerdings etwas holprig, da man ziemlich unvermittelt in ein Beziehungsgeflecht mit vielen Personen hineingerät, in dem man sich erstmal zurechtfinden muss. Mir persönlich fiel es auch schwer, die doch ungewohnten Namen im Gedächtnis zu behalten. Mit der Zeit legte sich das jedoch.

Ziemlich schnell wird auch die Leiche gefunden und das Setting, das ich als großartig empfunden habe, tut sein Übriges, dass man sich sehr unwohl fühlt. Auch ist da eine gewisse Bedrohung, die über allem schwebt. Mit den Charakteren konnte ich mich leider nicht so schnell anfreunden, wie mit der irischen Landschaft. Ich fand die meisten von ihnen, bis auf den Pubbesitzer, relativ unsympathisch und fand auch, dass sie gar nicht zu einem Freundeskreis passten, den ich mir für Cara vorstellen würde. Zudem taucht dann noch ein Filmteam auf, das einer von ihnen mitgebracht hat und ein verheiratetes Pärchen unter ihnen sorgt auch nicht gerade für gute Stimmung. Was vor Jahren vorgefallen ist, wird mit der Zeit enthüllt. Auch wer das Opfer im Wasser ist. Dass dieses überhaupt gefunden und geborgen wurde, war allerdings ziemlich unrealistisch. Auch weiß Cara, die eigentlich die Polizistin der Insel ist, nicht wirklich mit der Situation umzugehen oder wirkt zumindest sehr unsicher. Die Situation hat in mir dann sehr schnell einen Verdacht keimen lassen, der sich trotz einiger falscher Fährten, die die Autorin eher wenig überzeugend streut, als richtig erwiesen hat. So hatte das Buch dann auch einige Längen und ich blieb nur gespannt dran, um zu sehen, ob ich richtig liege. Geärgert haben mich auch einige logische Ungereimtheiten (z.B. keine Spuren in dichter Schneedecke oder es wird etwas als Tatsache genannt, später stellt sich heraus, dass das falsch ist). Vor allem passionierten Krimi- und Thrillerleser*innen dürfte es ähnlich ergehen. Insgesamt blieb die Geschichte hinter meinen hohen Erwartungen zurück.

Bewertung vom 29.02.2024
Motte, Anders de la

Stille Falle / Leo Asker Bd.1


ausgezeichnet

Sehr spannende Ermittlungen
Zwei Studenten werden als vermisst gemeldet und Leonore Asker, eine selbstbewusste, engagierte Kriminalkommissarin kurz vor der Beförderung, übernimmt den Fall, wird kurz darauf aber abgezogen und durch ihren Ex-Chef und früheren Geliebten Hellman ersetzt, der wegen ihrer Verhältnisses versetzt worden war. Während dieser felsenfest an eine Entführung glaubt und keine andere Meinung zulässt, ist Leonore sofort klar, dass es hier um mehr geht. Als neue Leiterin der "Abteilung für hoffnungslose Fälle" in der vorwiegend seltsame Nerds arbeiten, sind ihr die Hände gebunden, was sie jedoch nicht davon abhält auf eigene Faust weiterzuermitteln. Vor allem, als in einem Modell Figuren der beiden Opfer auftauchen. Auch der frühere Abteilungsleiter Sandgren hatte in einem ähnlichen Fall ermittelt. Doch wer hat die Figuren platziert?

Von Anfang an hat mich dieser schwedische Kriminalroman gefesselt. Er hat alles, was ein guter Krimi braucht. Eine engagierte Ermittlerin mit Ecken und Kanten, eine interessante Vorgeschichte mit gut gestreuten Hinweisen und solide Polizeiarbeit. Man kann hier wunderbar mitraten und rätseln, wer der Täter ist. Die Stimmung ist durchweg bedrohlich, düster und man erwartet förmlich, dass etwas Gefährliches passieren wird. Hinzu kommt das Kompetenzgerangel mit Askers Ex-Geliebtem, dem sie auf jeden Fall zuvor kommen will. Auch die geheimnisvolle Abteilung für hoffnungslose Fälle im Untergeschoss des Kommissariats hat Potential, eine feste Institution in meinem Bücherregal zu werden.

Der Schreibstil des Autors ist fesselnd. Immer wieder wechseln die Perspektiven und so setzen sich auch die Puzzleteile im Fall nur Stück für Stück zusammen. Es ist trotzdem kein Problem der Handlung zu folgen und es gibt genug Verdächtige, so dass man nie sicher sein kann, ob man auf der richtigen Fährte ist. Leider hab ich den Braten etwas früh gerochen, aber das war nur so ein Bauchgefühl, bei dem ich richtig versessen darauf war, zu erfahren, ob es richtig ist. Sehr beklemmend waren teilweise die Schauplätze, denn es geht hier viel um Lost Places, also stillgelegte Gebäude, die von Interessierten erkundet werden. Alles in allem eine wirklich grandiose Mischung, die Lust auf weitere Fälle macht. Große Empfehlung! 5 Sterne

Bewertung vom 29.02.2024
Chokshi, Roshani

Im Reich des Meeresfürsten / Aru gegen die Götter Bd.2


ausgezeichnet

Ähnlich rasant wie Arus erstes Abenteuer
Pfeil und Bogen des indischen Liebesgottes wurden entwendet und ausgerechnet Aru soll beides gestohlen haben. Aus diesem Grund droht ihr die Verbannung aus der Anderwelt und Bu wird eingesperrt. Zusammen mit Mini macht sich Aru wiedermal auf den Weg um ihre Unschuld zu beweisen. Mit dazu stoßen die ehrgeizige Pandava Brynn und ihr Freund, ein Junge mit dem Aru eine eher peinliche Begegnung verbindet. Zusammen versuchen die vier Helden nicht nur das Diebesgut zu finden, sondern auch den Namen des Diebes zu ermitteln. Nur so können sie ein Teil der Anderwelt bleiben und die Welt vor einer Horde herzloser Zombies retten.

Der zweite Band startet zeitlich ziemlich flott nach dem Ende des ersten und das auch gleich wieder ziemlich actionreich. Wir treffen nicht nur die Held*innen aus dem ersten Teil wieder, sondern lernen auch gleich zwei neue, sehr unterschiedliche Charaktere kennen, die zunächst nicht so zu Aru und Mini zu passen scheinen. Da ist erstmal Zusammenraufen angesagt, und das möglichst schnell, denn wie immer ist die Zeit, die ihnen zur Rettung bleibt, knapp bemessen und der Weg, den die Helden zurücklegen müssen weit. Tatsächlich hetzen sie von einer brenzligen Situation zur nächsten, so dass es selten Verschnaufpausen gibt. Und sind da auch noch die nicht gekannten Teenagergefühle, die nicht nur in Aru von Zeit zu Zeit aufwallen. Vor allem junge Leser dürften sich hier ein bisschen wiederfinden.

An diesem zweiten Band gefällt mir besonders, dass Aru und Mini sich selbst treu bleiben, auch wenn sie mit neuen Leuten um die "Häuser" ziehen. Es ist schön zu sehen, wie aus einem Zweierteam eine Vierergruppe wird. Auch lässt sich die Autorin wieder einige Stationen auf dem Weg zu einer geheimnisvollen Schatzkammer einfallen, die einfach irre fantasievoll sind und wieder wahnsinnig tolle Motive aus der indischen Mythologie und Sagenwelt beeinhalten. Damit man da den Durchblick behält, gibt es hinten im Buch ein ausführliches Glossar, in dem man notfalls nachschlagen kann. Mir gefielen die verschiedenen Umgebungen, die die Helden betreten haben, die Intrigen, die gegen sie gesponnen werden und die Waffen und Tricks, mit denen sie sich zur Wehr zu setzen versuchen. Manchmal ähnelt die Geschichte schon sehr dem ersten Band, nur dass wir diesmal auch in die aufregende Tiefe des Meeres hinabtauchen. 4,5 Sterne