Benutzer
Benutzername: 
allegra
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 295 Bewertungen
Bewertung vom 04.08.2016
Peters, Pauline

Die rubinrote Kammer / Victoria Bredon Bd.1


sehr gut

Hauptfigur des Romans „Die rubinrote Kammer“ von Pauline Peters ist Victoria Bredon, die 19 jährige verwaiste Tochter eines bekannten Gerichtsmediziners. Victorias Mutter ist früh verstorben und Victoria wurde von ihrem liebenden Vater für die Zeit um 1900 herum sehr freiheitlich erzogen. Ihr Vater entstammt altem Hochadel. Voctoria lebt mit ihrem Butler Hopkins in einer Londoner Wohnung, was ihrer Großtante Hermione, die sehr besorgt ist um das Ansehen der Familie, sehr widertrebt. Um finanziell über die runden zu kommen, fotografiert Victoria für eine Zeitung, was sich für eine junge Damen ebenfalls nicht wirklich schickt.
Durch geheimnisvolle Andeutungen von Sir Francis Sunderland, eines hochrangigen Mitarbeiters des Innenministeriums wird Victoria auf ein dunkles Geheimnis ihrer Familie aufmerksam. Als Sir Fancis als einzige Informationsquelle plötzlich stirbt, beginnt Victoria zusammen mit dem Butler Hopkins Nachforschungen anzustellen.
Vor dem historisch interessanten Hintergrund der Frauenbewegung der Suffragetten erlebt man die Aufklärung von Verbrechen und Geheimnissen. Gleichzeitig kommt es auch zu stimmungsvollen und knisternden Liebensmomenten und glanzvollen Auftritten bei Hofe.
Mir hat dieser wunderbar flüssig zu lesender historische Kriminalroman einiges zu rätseln aufgegeben. Der historische Hintergrund des London zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat mir sehr gut gefallen. Stellenweise waren es mir etwas zuviele Zufälle. Dennoch soll so ein buch ja in erster Linie spannende Unterhaltung bieten und das hat es auf jeden Fall getan.
Ich kann mit gut vorstellen, dass Victoria und Hopkins noch weitere Fälle ermitteln werden und vergebe diesem Start in eine vielversprechende Serie 4 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.08.2016
Graham, Winston

Abschied von gestern / Poldark Bd.1


sehr gut

Der Autor Winston Graham beginnt den Roman „Poldark – Abschied von gestern“, der erstmalig 1945 erschienen ist, mit der Rückkehr von Ross Poldark aus Kriegsdiensten im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1783 ins heimische Cornwall. Ross findet eine veränderte Welt vor. Sein Vater Joshua ist verstorben. Sein Knecht Jud und seine Magd Prudie haben das Haus und den Hof verkommen lassen. Ein besonders herber Schlag für Ross ist, dass seine große Liebe Elizabeth mit seinem Cousin Francis verlobt ist. Er kommt nur schwer über diesen Verlust hinweg und wird während der schwersten Zeit von seiner Cousine Verity getröstet.
Um wirtschaftlich überleben zu können, eröffnet Ross unterstützt von Investoren eine Kupfergrube.
Man erfährt in diesem Roman einiges über das Leben sowohl der reicheren Bevölkerung als auch von Land- und Grubenarbeitern. Die gesellschaftlichen Umwälzungen sind sehr anschaulich beschrieben. Durch die angenehme Übersetzung lässt sich das Buch auch heutzutage flüssig lesen. Ich konnte sehr schön eintauchen in die Zeit der französischen Revolution im Süden Englands. Da es sich bei diesem Roman wirklich um eine Geschichte handelt, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit so hätte zutragen können und sich nicht wie in manchen anderen modernen historischen Romanen sich Zufall an Zufall reiht, kommt die Handlung etwas behäbiger daher und ist vielleicht nicht durchgehend als sehr spannend zu bezeichnen. Dennoch empfand ich dieses Buch nicht als langweilig und empfehle es Lesern, die gerne ruhigere, authentisch wirkende Gesellschafts- und Familienromane lesen mit 4 Sternen.

Bewertung vom 30.07.2016
Shepherd, Catherine

Krähenmutter / Laura Kern Bd.1


ausgezeichnet

Catherine Shephert leitet ihren Thriller „Krähenmutter“ ein mit einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: „Das, was wir das „Böse“ nennen, ist nur die andere Seite des Guten.“ Ein passenderes Fazit lässt sich nach der Lektüre dieses außergewöhnlichen Thrillers nicht ziehen. Aber bis es soweit ist, wird man mit einer teilweise recht ungewohnten Konstellation an Protagonisten und Perspektiven auf sehr spannende Weise konfrontiert.
Einmal wird die Handlung aus Täter- bzw. einer dritten Seite, deren Bedeutung erst am Schluss geklärt wird, beleuchtet und zum anderen begleitet man das Team um die LKA Spezialistin Laura Kern bei der Aufklärung von rätselhaften Entführungsfällen und Morden.
Man wird sehr anschaulich an das Privatleben von Laura Kern und von ihren Kollegen herangeführt, ohne dass diese Abschnitte die Haupthandlung aus dem Mittelpunkt verdrängen. Mir haben die Charaktere bisher sehr zugesagt und ich könnte mir gut vorstellen, noch weitere Fälle mit ihnen zu lesen und zu mögen.
Sprachlich ist der Thriller sehr angenehm zu lesen, so dass er sich auch als Lektüre für unterwegs eignet. Für mich eine Neuheit war, dass das Buch „papego“-fähig ist. Das ist eine kostenlose App, mit der man das oberste Drittel irgendeiner Seite fotografiert. Die App erkennt dann die Stelle des Buches und lädt die folgenden 60-70 Seiten (genau habe ich das nie kontrolliert) herunter, so dass man bequem im Bus auf dem Smartphone weiterlesen kann, um zu Hause dann wieder das Printbuch weiter zu genießen. Sozusagen eine Synchronisierung von Print- und E-Book.
Ich habe diesen Thriller zu jeden Zeitpunkt sehr gerne gelesen. Er hat mich durchgehend gefesselt, so dass ich ihm gerne 5 Punkte mit einer Leseempfehlung verleihe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2016
Schier, Petra

Frevel im Beinhaus


sehr gut

Heiligt der Zweck wirklich alle Mittel?
Diese Frage kann sich der Leser am Ende von „Frevel im Beinhaus“ stellen. Im Hause Burka wird es bald Nachwuchs geben. Adelina ist mit ihrem zweiten Kind hochschwanger. Das Lehrmädchen Mira und Griet, die Tochter von Neklas Burka haben zueinander gefungen und unterstützen Adelina bei ihrer täglichen Arbeit in der Apotheke und beim Fertigen von Heilmitteln. Alles könnte schön und heiter sein, wenn nicht ein schrecklicher Mord seine Schatten über die Familie werfen würde. Ausgerechnet Neklas gerät unter Mordverdacht. Adelina versucht mit ihren Mitteln die Unschuld von Neklas zu beweisen und ihn aus dem Gefängnis zu befreien.
Da ich die Adelina Bände schon sehr lange kenne, waren mir die Figuren von Anfang an sehr vertraut und ich konnte schnell in die Geschichte eintauchen. Aber auch wer die Vorgängerbände nicht kennt, kann dieses Buch genießen, weil vorne ein ausführliches Personenverzeichnis den Einstieg erleichtert und die Kriminalfälle in sich abgeschlossen sind.
Ich empfand den Kriminalfall in diesem Band etwas gemächlicher als in den Vorgängern. Aber Langeweile kommt nicht auf, weil sich natürlich auch die Familie Burka weiter entwickelt. Am Ende wird es dann nochmal richtig spannend, so dass ich die letzten 50 Seiten in einem Rutsch lesen musste.
Ich vergebe diesem Buch 4 Sterne mit einer Empfehlung für Liebhaber mittelalterlicher Krimis. Für Adelina Fans ist das Buch natürlich ein Muss.

Bewertung vom 12.07.2016
Roth, Charlotte

Weil sie das Leben liebten


ausgezeichnet

Nachdem mir die ersten beiden Bücher von Charlotte Roth sehr gut gefallen haben, freute ich mich sehr auf ihren dritten Roman „Weil sie das Leben liebten“ und wurde nicht enttäuscht. Die Handlung begleitet die junge Berlinerin Franka, von ihrer Kindheit 1923 bis kurz nach dem 2. Weltkrieg 1945 im zerbombten Berlin. Charlotte Roth hat wiederum ein sehr originelles und interessantes Umfeld gewählt, in dem die Jahre der Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und der Krieg aus einer sehr eigenen Warte aus beleuchtet wird. Franka ist ein Mädchen, das sich überaus für Tiere interessiert. Sie möchte unbedingt Zoologie studieren, aber die Wirtschaftskrise zerrüttet die Gesellschaft, so dass Franka als Tierpflegerin im Berliner Zoo arbeitet. Eine weitere Hauptfigur, deren Lebensweg sich mit demjenigen Frankas kreuzt, ist ein junger Mann, der Angehöriger einer sesshaften Sintifamilie in Berlin ist. Man erfährt auf sehr eindringliche Weise, wie in der schweren Zeit mit den Menschen aus der Randgruppe der Sinti und Roma umgegangen worden ist.
Sprachlich ist das Buch einmal mehr ein Leckerbissen der Unterhaltungsliteratur. Die Charaktere sind ebenso lebensnah beschrieben wie die Schauplätze. Die Handlung hat ein bisherr wenig bearbeitetes Feld eindringlich beleuchtet und die Leidenschaft, die Franka und der Zootierarzt für die Tiere empfanden, hat der Seele beim Lesen richtig gut getan.
Von mir erhält dieses Buch eine Leseempfehlung mit 5 Sternen.

Bewertung vom 28.05.2016
Vanek, Tereza

Das sprechende Kreuz


sehr gut

Im Roman „Das sprechende Kreuz“ thematisiert Tereza Vanek den sogennanten Kastenkrieg, einen Unabhängigkeitskrieg der Maya Bevölkerung auf Yucatán im 19. Jahrhundert. Der Titel bezieht sich auf den Kult, des sprechenden Kreuzes, der von den Rebellen, „Cruzoob“ genannt, praktiziert wurde.
Im Zentrum stehen zwei Schwestern österreichischer Herkunft, die in Valladolid einen Laden mit europäischen Spezialitäten führen. Johanna, die couragiertere der beiden, verliebt sich in einen Mexikaner, dem sie in den Dschungel von Yucatán folgt. Unklar über den Verbleib ihrer Schwester versucht Kornelia einerseits den Laden weiter zu führen und andererseits ihre Schwester zu retten.
Die Figuren und Handlungsorte sind sehr anschaulich beschrieben, so dass man sich die Stadt Valldolid in den Jahren um 1870 sowie die Protagonisten sehr gut vorstellen kann. Der historische Hintergrund ist sehr gut recherchiert, ohne dass der Roman Lehrbuch mäßig wirkt.
Der Roman zeichnet sich vor allem durch abenteuerliche Flucht- und Rettungsaktionen aus. Die Liebesgeschichte ist mit sehr viel Fingerspitzengefühl eingeführt und wirkt zu keinem Zeitpunkt übertrieben oder kitschig. Durch die überschaubare länge der einzelnen Kapitel und regelmäßige Perpektivwechsel bleibt die Spannung durchgehend hoch. Die schöne, flüssig zu lesende Sprache macht aus dem Buch eine hervorragende Reiselektüre.
Ich empfand den einen oder anderen Ausflug in den Dschungel für eine europäische Frau als eher unwahrscheinlich oder zumindest für eine bodenständige Frau wie Johanna äußerst leichtsinnig. Dennoch handelt es sich um eine spannende Geschichte, die sich so hätte abspielen können. Das Ende war für mich sehr positiv und überhaupt nicht voraussehbar, was das Buch schön abrundet.
Da ich mich durchwegs gut unterhalten fühlte, vergebe ich eine Leseempfehlung mit 4 Sternen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 07.05.2016
Douglas, Donna

Freundinnen fürs Leben / Die Nightingale Schwestern Bd.1


ausgezeichnet

Der Roman „Die Nightingale Schwestern – Freundinnen fürs Leben“ ist der Auftakt zu einer Serie, die im Umfeld des fiktiven Nightingale Lern-Krankenhaus im Londoner East End spielt.
Wir sind im Jahr 1934. Die junge Dora Doyle ist überglücklich, als sie ein Angebot für eine Krankenschwesterausbildung am Nightingale Krankenhaus erhält. Dora stammt aus einfachen Arbeiterverhältnissen und lebt mit ihrer Familie im East End. Da sie für ihre Ausbildung ins Schwesternhaus des Krankenhauses ziehen muss, bedeutet die Ausbildung auch eine Möglichkeit, aus beengten Wohnverhältnissen und von ihrem Stiefvater, zu dem sie keine gute Beziehung hat, zu entkommen.
Ihr Zimmer im Krankenhaus teilt sie mit 2 anderen Lernschwestern mit völlig unterschiedlichem familiären Hintergrund. Helen ist eine sehr ernsthafte, strebsame junge Frau, die völlig unter der Kontrolle ihrer strengen Mutter steht. Amelia Benedict, Millie genannt ist die dritte im Bunde. Sie stammt aus einer sehr wohlhabenden Familie von altem Adel. Wenn es nach ihrer Großmutter ginge, müsste sie sich eher mit Heiratsplänen befassen als einen Beruf zu erlernen, bei dem man sich die Hände schmutzig macht. Doch Millie hat eine sehr starke Persönlichkeit und will unbedingt Krankenschwester werden.
Der Roman handelt viel vom Arbeiten auf den verschiedenen Stationen des Krankehauses, so dass man eine gute Vorstellung gewinnt von der Situation der jungen Lernschwestern und deren Eingliederung in die Krankenhaushierarchie. Daneben geht die Autorin auch ausführlich auf das Familienleben der Hauptfiguren ein, sodass man Einblicke gewinnt über die verschiedenen Klassen der Bevölkerung in den dreißiger Jahren.
Ich habe dieses Buch sehr gerne gelesen. Für mich vereint es etwas vom East End Hinterhofcharme aus „Call the Midwife“ mit den Erb- und Heiratsproblemen der Oberschicht aus „Downton Abbey“. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man auf der Grundlage dieses leicht zu lesenden Buches eine schöne Fernsehserie drehen könnte. Ich würde sowas auf jeden Fall gerne sehen. Einen ganz kleinen Abzug gibt es von mir, weil ich gerne noch etwas mehr von den Arbeiten und den medizinischen Behandlungen der Krankenschwestern gelesen hätte. Ich vergebe 4,5 Sterne.