Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Stanzick
Wohnort: 
Ober-Ramstadt

Bewertungen

Insgesamt 587 Bewertungen
Bewertung vom 20.08.2019
Spuren der Berliner Mauer
Schmidt, Leo;Klausmeier, Axel

Spuren der Berliner Mauer


ausgezeichnet

Leo Schmidt u.a., Spuren der Berliner Mauer, Braus 2019, ISBN 978-3-86228-189-3

Dieses kleine Buch führt seine Leser und Betrachter quer durch das heutige Berlin auf den Spuren der Berliner Mauer, die 28 Jahre lang seit 1961 bis 1989 mitten durch Berlin führte und zu einem Symbol der Teilung wurde.

Nach eine kurzen Einführung in die Geschichte des Mauerbaus, die der jüngeren Generation nicht mehr bekannt ist, wird für den heutigen Besucher anhand zahlreicher materieller Zeugnisse der ehemalige Mauerverlauf nachvollzogen.

Direkt nach dem politischen Mauerfall wurden die ehemaligen Grenzanlagen in nur wenigen Monaten nahezu vollständig entfernt, sodass schon bald für Bewohner und Besucher der Stadt der Verlauf der Mauer mehr und mehr unsichtbar wurde. Zunehmende Bebauung der ehemaligen Sicherheitszone verstärkte dieses Verschwinden.

Die Autoren folgen mit zahlreichen Bildern den versteckten und stellenweise offensichtlichen Hinweisen auf den ehemaligen Verlauf des „antifaschistischen Grenzwalls“ und geben in sehr aufschlussreichen Texten viele technische und historische Informationen, insbesondere über die zahlreichen Bemühungen nach 1990 dem vollständigen Verschwinden so etwas wie Erinnerungsorte entgegenzusetzen und eine entsprechende Stadtkultur zu etablieren.

Sowohl für Berliner Bürger als auch für den Besucher der Stadt ein handlicher Führer, der in jede Handtasche passt. Sehr zu empfehlen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.08.2019
Eltern richtig erziehen, Geschenkbuch-Ausgabe
Grossmann-Hensel, Katharina

Eltern richtig erziehen, Geschenkbuch-Ausgabe


ausgezeichnet

Katharina Grossmann-Hensel, Eltern erziehen, Annette Betz Verlag 2019, ISBN 978-3-219-11815-5

Dieses originelle Bilderbuch von Katharina Grossmann-Hensel ist ein wahrer Spaß für kleine und auch schon etwas größere Kinder und für ihre Eltern eher ein Spiegel, in dem sie ihre eigene Erziehungsmethoden und pädagogischen Lehrsätze hoffentlich mit Humor auf den Prüfstand legen können.

In diesem Buch wird der Spieß umgedreht und auf eine witzige Weise gezeigt, wie das Kind ab dem Babyalter die Eltern erzieht. Die können sich auf den Seiten dieses herrlich schrägen Bilderbuches immer wieder selbst erkennen und ihre vergangenen oder aktuellen Machtkämpfe und Erziehungsbemühungen reflektieren.


Die Kinder ab dem Vorschulalter etwa werden ihren Spaß haben, und vielleicht bewirkt die gemeinsame Lektüre und das Gespräch darüber eine etwas entspanntere Haltung von Eltern, die angesichts einer überflutenden Erziehungsliteratur auf das Wichtigste nicht mehr vertrauen: ihre eigene Erfahrung und ihre natürliche Erziehungskompetenz und auf die Kompetenz, Lernfähigkeit und Selbststeuerung ihrer Kinder.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
NATUR

NATUR


ausgezeichnet

Roots (Hg.), Natur. Entdecken-Verstehen-Mitmachen, Bohem Verlag 2019, ISBN 978-3-95939-072-9

Dieses wunderbare, schon 2016 in Zusammenarbeit mit dem Magazin „Roots“ in den Niederlande erschienene Natursach- und Mitmachbuch für kleine und auch große Kinder bietet diesen nicht nur vielfältige Informationen und Wort und Bild und unzähligen Zeichnungen über die spannendsten Thema rund um die Natur, sondern es lädt seine jungen Nutzer auch ein, selbst sich immer wieder auf Entdeckungsreise in ihre Umgebung zu begeben, dort zu beobachten, sich Notizen zu machen und Zusammenhänge herzustellen zu dem, was sie in dem Buch gelesen haben.

Es treibt die Kinder sozusagen hinaus in die Natur, in den Wald, an den Strand und an den Bach, aber auch direkt im eigenen Garten am Haus.

Bilder und Zeichnungen, anschaulichen Grafiken, filigranen Seiten zum Ausmalen, Entdecken, Zeichnen, Rätseln und Experimentieren - es gibt viel zu entdecken und zu beantworten in diesem wunderbaren Buch. Wer sich länger mit ihm beschäftigt hat (auch durchaus Erwachsene) lernt seine natürliche Umgebung anders zu sehen, wertzuschätzen und zu benennen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Seemannschaft

Seemannschaft


ausgezeichnet

Seemannschaft, Handbuchbuch für den Yachtsport, Delius Klasing 2019, ISBN 978-3-667-11658-1

Seit nunmehr über achtzig Jahren hat sich das in dieser Zeit immer dicker und anspruchsvoller gewordene Werk „Seemannschaft“ zu dem einzigartigen Standardwerk entwickelt, das im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht, und für jeden ambitionierten Yachtsegler so etwas wie die „Bibel des Yachtsports“ geworden ist. Mit jeder neuen Auflage (die vorliegende ist die 32.) wird das Werk den neuesten Entwicklungen in der Technik der Boote und dem Segelsport insgesamt angepasst.

Mittlerweile wurden von dem beliebten Werk über 300.000 Exemplare verkauft und manch ein erfahrener Yachtsportler hat es sicher in der Vergangenheit schon mehrfach angeschafft. Vielen Generationen von Fahrtenseglern ist dieses als Lehr- und als Nachlagewerk gleichermaßen gedachte Buch zu einem unentbehrlichen Begleiter vor und während so mancher großen Reise geworden.

Für den Anfänger bietet das Buch in unzähligen genauen Zeichnungen und Abbildungen eine gelungene Einführung und einen unentbehrlichen Gesamtüberblick, der ihn ermutigt, sich in seinem Sport weiterzuentwickeln und für den erfahrenen Skipper ist es immer wieder gern genutztes Nachschlagewerk, um sich Wichtiges in Erinnerung zu rufen und im Konfliktfall sicher zu entscheiden, was zu tun ist.

In seiner Vielfalt und Vollkommenheit, die mit jeder neuen Auflage perfektioniert wird, ist das Werk für jeden Segler gleichermaßen Genuss, Kurzweil und Wissensschatz.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Die Ewigkeit ist jetzt
Ortberg, John

Die Ewigkeit ist jetzt


ausgezeichnet

John Ortberg, Die Ewigkeit ist jetzt, Gerth Medien 2019, ISBN 978-3-95734-591-2

Seit langem verbinden die meisten Christen auf der Welt die biblische Rede vom ewigen Leben mit dem, was nach ihrem leiblichen Tod erst beginnt. Die Pfarrer und Priester wurden über Jahrhunderte nicht müde, in ihren Predigten das ewige Leben als Zustand, der nach dem Tod eintritt, zu preisen und das Leben vor dem Tod lediglich als eine geistliche Vorbereitung dafür zu sehen und damit abzuwerten.

Die Sehnsucht der Menschen nach dem ewigen Leben wurde so aus ihren tatsächlichen Leben sozusagen abgezogen. Das, was diese Sehnsucht in ihrem Leben revolutionär hätte verändern können, wurde dadurch entschärft.

John Ortberg, einer der Pastoren der „Menlo Park Presbyterian“ –Gemeinde in Kalifornien zeigt in seinem hier auf Deutsch vorliegenden neuen Buch, dass ein solcher Glaube die gläubigen Menschen um das Wesentliche der biblischen Botschaft vom ewigen Leben betrügt. Denn „die Ewigkeit ist jetzt“ - so fasst er in vielen biblischen Beispielen die neutestamentliche Botschaft Jesu zusammen. Wir müssen nämlich nicht erst sterben, um den Himmel zu erleben und zu erfahren, sondern erfülltes, ewiges Leben findet jetzt statt. Jetzt, in der Gegenwart, in jedem Augenblick. Ortberg zeigt, dass in der Nachfolge Jesu ewiges Leben nichts ist, was wir „irgendwann vielleicht einmal“ bekommen, wenn wir nur entsprechend gelebt haben, sondern ewiges Leben ist ein tägliches Abenteuer, bei dem wir Gott und seine lebensbejahende Botschaft immer besser kennenlernen und die Gottkraft der Auferstehung mitten im Leben, mitten in unserem Alltag erfahren.
Voraussetzung ist lediglich, sich mit ganzem Herzen immer wieder neu Gott anzuvertrauen und der Lebensbotschaft seines Sohnes zu folgen, das heißt sie nicht nur lediglich für wahr zu halten, sondern sie mit jeder Faser unseres Leibes in unserem Alltag zu leben.

In und durch diese Lebens- und Glaubenspraxis erfahren wir in vielen vorher vielleicht übersehenen oder gar nicht wahrgenommenen Augenblicken: „die Ewigkeit ist jetzt.“ Erfülltes Leben, ewiges Leben ist kein Zustand für die Zeit nach dem Tod, auch wenn wir dann sicher bei Gott zuhause sein werden. Ewigkeit ist spürbar, für dich und für mich, für jeden, der sich Gott anvertraut und die Botschaft Jesu in sein Leben lässt.
"Gott wartet nicht darauf, dass die Ewigkeit anfängt. Er lebt jetzt schon darin. Die Ewigkeit umspült uns hier und jetzt und wir sind eingeladen, daran teilzuhaben."

Das Buch ist eine wunderbare Einladung zu einem erfüllten Leben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Das Nebelmännle vom Bodensee
Drescher, Daniela;Klaaßen, Anke

Das Nebelmännle vom Bodensee


ausgezeichnet

Anke Klaaßen, Daniela Drescher, Das Nebelmännle vom Bodensee, Urachhaus 2019, ISBN 978-3-8251-5214-7


Von Daniela Drescher zauberhaft illustriert (wer hätte diese Geschichte besser zeichnen können?) erzählt Anke Klaaßen die alte und unter anderem von Ludwig Uhland überlieferte schwäbische Volkssage von dem Nebelmännle vom Bodensee.

Wer schon einmal am Bodensee gewesen ist, kennt das Phänomen, dass manchmal mitten im Sommer graue Nebelschwaden über dem See hängen und jede Sicht versperren. Laut den alten Mythen entstehen sie , wenn das Nebelmännle zusammen mit Wassernymphen, Wellenkuglern und allem anderen Drum und Dran eines seiner rauschenden Nebelfeste gefeiert hat.

Als dem Ritter von Bodman eines Tages dieser ständige Nebel auf die Nerven geht, lässt er gegen den Willen seiner Frau eine Nebelglocke schmieden, die er bei jedem neuen Nebeleinzug läuten ließ.

Dem Nebelmännle gefiel das gar nicht und er verschwindet mit allen seinen Freunden vom Bodensee. Und auch der Nebel flieht. Nun hat der Ritter alles, was sich erträumte, doch es befällt ihn eine unendliche Traurigkeit und Sehnsucht. Am Ende einer siebenjährigen Reise durch die Welt trifft der Ritter am Rande einer Wüste auf das Nebelmännle und sie versöhnen sich und kehren mit dem Nebel an den Bodensee nach Bodman zurück.

Die Nebelglocke wird versenkt und manchmal kann man sie bei niedrigem Wasserstand noch heute glitzern sehen.

Eine schöne Geschichte für alle Kinder, die den Bodensee kennen und seine plötzlichen Nebel.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Der Selbstwert-Generator
Bohne, Michael;Ebersberger, Sabine

Der Selbstwert-Generator


ausgezeichnet

Michael Bohne, Sabine Ebersberger, Der Selbstwert-Generator. Im Handumdrehen zu einem starken Selbstwert, Carl-Auer Verlag 2019, ISBN 978-3-8497-0265-6

Viele Psychotherapeuten und Coaches arbeiten schon seit langem mit stärkenden Affirmationen, um Klienten von ihren schwächenden Glaubenssätzen, Einredungen und negativen Kernüberzeugungen zu erlösen, und diese in positive Glaubenssätze umzuwandeln.

Der hier vorliegende „Selbstwert-Generator“ hilft in der Beratung und der Therapie, solche hilfreichen Affirmationen zu bilden. Man kann ihn auch Klienten selbst in die Hand geben, damit sie die ganze Bandbreite solch weiterführender, einstellungsverändernder und selbstwertstärkender Glaubenssätze nutzen können.

Auch Menschen, die sich nicht aktuell in einer Therapie oder Beratung befinden, aber sich von alten und sich am Leben hindernden Einredungen verabschieden wollen und sich stattdessen von Mut machenden und stärkenden Glaubenssätzen inspirieren und Kraft und Hoffnungen schenken lassen wollen, ist das vorliegende Buch sehr geeignet.

Das in Ringbuchform vorliegende Buch besteht aus drei nebeneinander eingehefteten Schichten mit je 60 umklappbaren Karten. Die Karten enthalten unterschiedliche Satzbausteine, die quasi endlos kombiniert werden können und in jeder der insgesamt 216.000 möglichen Varianten teilwiese humorvolle, immer aber sinnvolle und nützliche stärkende Affirmationssätze bilden.

Willkürliches Beispiel:
Ab jetzt sehe ich ein dass ich meine Grenzen deutlich setze

Hilfreich ist die durch vier verschiedene Symbole gekennzeichnete Einteilung in die Unterthemen
* positive Selbstbeziehung
* Abgrenzung & Autonomie
* Perfektionismus & Sicherheit
* Erfolg

Leicht zu handhaben wird jeder Nutzer sehr schnell Sätze bilden, bei denen er sofort spürt, dass sie ihn etwas angehen. Einen ganzen Tag und auch später immer wieder memoriert, können und sollen diese Affirmationen helfen, selbstsicherer und seiner selbst bewusster zu werden.

Eine kluge Idee zu einem sehr hilfreichen Führer durch die eigene Seelenlandschaft.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Rot ist doch schön
Zamolo, Lucia

Rot ist doch schön


ausgezeichnet

Lucia Zamolo, Rot ist doch schön, Bohem Verlag 2019, ISBN 978-3-95939-0804

„Fun & Facts rund ums Thema Menstruation“ verspricht das vorliegende Buch von Lucia Zamolo, das der ambitionierte Bohem Verlag, der nun zur Coppenrath Gruppe in Münster gehört, verlegt hat.

Auf eine witzige und humorvolle, in der Gestaltung der Zielgruppe junge Mädchen angepasst, umfasst das mit einem roten Umschlag versehen Buch eine bunte Mischung aus Gedanken, Geschichten und Informationen rund um das Thema Menstruation. Es ist mit unterschiedlich gut lesbaren teilweise krakeligen Schreibschriften verfasst, was meiner Meinung nicht unbedingt zur Lesbarkeit beiträgt.

Von vielen Gesprächen mit Frauen und Mädchen motiviert und inspiriert, hat Lucia Zamolo auf fast 100 Seiten alles notiert und gezeichnet, was zu dem Thema wichtig ist. Viele Gedanken und Fakten werden offen und ungeniert aus- und angesprochen, die selbst bei erwachsenen Frauen noch oft ein Tabu sind.
Das Buch möchte eine Menge Irrtümer aufklären und Frauen und Mädchen Mut machen, offen und gelassen mit ihrer Periode umzugehen.

Manche Kritiken haben schon darauf hingewiesen, ab welchem Alter man Mädchen dieses Buch geben sollte bzw. gemeinsam lesen sollte sei ziemlich wichtig. Es einfach nur auf den Tisch zu legen, würde jedenfalls den bisherigen Umgang mit dem Thema nur verstärken. Offenbar sollten Eltern (vorzugsweise die genauso betroffene Mutter oder Patentante) immer anbieten, über das Buch zu sprechen, denn: „Es wird zu wenig darüber geredet.“

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.08.2019
Sarah, Opa und die Sanduhr
Masser, Martina Christine

Sarah, Opa und die Sanduhr


ausgezeichnet

Martina Christine Masser, Sarah, Opa und die Sanduhr, Neukirchener Verlag 2018, ISBN 978-3-7615-6490-5

Die hier vorliegende von der Theologin Martina Christine Masser erzählte und von Pia Schelenz eindrucksvoll illustrierte Bilderbuch für Kinder ab etwa 5 Jahren erzählt eine wundervolle Geschichte über das Leben und das Sterben.

Die kleine Sarah erzählt diese Geschichte von ihrem Verhältnis zu ihrem Opa Franz, wie er, als sie noch klein war, viel mit spazieren gegangen ist, ihr die Schönheit der Natur nahegebracht und ihr viel vorgelesen hat, wenn sie zuhause waren.

Irgendwann, Sarah ist mittlerweile fünf Jahre alt, kann Opa Franz ihr nicht mehr vorlesen. Als sie selbst in der Schule lesen gelernt hat, tut sie es für ihn. Dann kann er nicht sprechen und als er einmal gestürzt ist, wird er bettlägerig. Sarah beginnt sich mit dem nahen Tod des geliebten Opas auseinanderzusetzen.

Ihre Eltern, insbesondere ihre Mutter helfen ihr dabei. Eine wichtige erklärende Rolle dabei spielt Opas alte Sanduhr. Die Autorin lässt die Mutter ihrer Tochter neue Erkenntnisse aus der Natur- und der Bibelwissenschaft erklären, verständlich und kindgerecht. Wichtig ist die Aussage, dass der Mensch im Tod als ganzer Mensch in eine andere Dimension übergeht.

So vorbereitet, kann Sarah auch den Tag des Todes und die Beerdigung des Großvaters gut verstehen und ihn bei ihren späteren Grabbesuchen zusammen mit der Oma in guter Erinnerung behalten.

Die beiden sich an Erwachsene richtenden Kapitel am Endes Buches zeigen „wie wir unsere Kinder unterstützen können, wenn sie trauern“ und was Sarah in dem Buch nun genau hilft beim Abschied von ihrem Opa und in ihrer Trauer.

Ein sehr empfehlenswertes Bilderbuch über das Leben und das Sterben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.08.2019
Nicht einmal bedingt abwehrbereit
Kraus, Josef;Drexl, Richard

Nicht einmal bedingt abwehrbereit


ausgezeichnet

Josef Kraus, Richard Drexl, Nicht einmal bedingt abwehrbereit, Finanzbuchverlag 2019, ISBN 978-3-95972-180-6

Die Bundeswehr pfeift aus dem letzten Loch, personell stark ausgedünnt, die Gerätschaften verkommen. Ausgehend von dem desaströsen Status quo der Bundeswehr werfen Spiegel-Bestsellerautor Josef Kraus und Oberst a. D. Richard Drexl einen Blick auf ihre gut sechzigjährige Geschichte und legen dar, wie sie seit der Wiedervereinigung nahezu systematisch
kaputtgespart wurde.

Doch die beiden Autoren geben nicht nur einen kritischen Überblick über den Wandel der Funktion und vor allen Dingen des Zustandes der bundesdeutschen Armee seit ihrer Gründung 1956, sondern sie interessiert insbesondere, welche Rolle die Bundeswehr aktuell einnimmt zwischen den anderen europäischen Armeen und innerhalb der NATO. Welchen Rückhalt besitzt die deutsche Armee nach der Abschaffung der Wehrpflicht noch in der Bevölkerung?
Wie muss sie sich angesichts der neuen Bedrohungslagen des 21. Jahrhunderts neu aufstellen, dass sie sich ihren Aufgaben besser gewachsen zeigen kann?

Der ehemalige Verteidigungsmister Rupert Scholz schreibt in seinem exklusiven Vorwort zu dem Buch der Politik und der Gesellschaft folgende Worte ins Stammbuch:
„Es bedarf eines grundlegenden Wandels in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. In die Bundeswehr muss buchstäblich und wieder massiv investiert werden. Der Beruf des Soldaten muss wieder mit der Achtung und der Anerkennung gepflegt und gewürdigt werden, die unsere Soldaten wahrhaft verdienen.“


Das Buch, das man auch eine engagierte Streitschrift nennen kann, zeigt überzeugend die nötigen Reformschritte auf. Die Zeit in der Komfortzone sei zu Ende, sagen die Autoren und die Gesellschaft und die Politik müssten erkennen, dass pazifistische Reflexe nicht weiter tragen werden.
Ob die Entscheidungsträger (neue Verteidigungsministerin!) diese Forderungen auch nur im Ansatz umsetzen werden? Dem Rezensenten bleiben ernste Zweifel daran.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.