Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
claudia

Bewertungen

Insgesamt 337 Bewertungen
Bewertung vom 28.05.2024
Die kurze Stunde der Frauen
Gebhardt, Miriam

Die kurze Stunde der Frauen


gut

Kann nicht wirklich überzeugen

Ich bin hier ein wenig zwiegespalten. Ich fand dieses Buch vom Thema her wirklich interessant und auch wichtig, aber die Umsetzung konnte mich dann doch nicht vollständig überzeugen. Zwar kann die Autorin einige interessante Fakten liefern, aber an manchen Stellen finden sich doch so einige Unstimmigkeiten. Insgesamt war mir die Herangehensweise auch nicht differenziert genug.

Miriam Gebhardt schildert den Alltag der Frauen in der Nachkriegszeit sehr anschaulich. Die Gewalttaten und die Not dieser Zeit werden wirklich spürbar. Sie räumt unter anderem auch mit dem Mythos der Trümmerfrauen auf, was für mich persönlich neu war. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mich mit dem Thema bisher nie näher beschäftigt hatte. Sehr gut fand ich, dass sie konkrete Fallbeispiele nennt. Dadurch bekommt man ein ganz anderes Gefühl für das Thema. Auch dass sie nicht nur über Opfer sondern auch Täterinnen (während des Nazi-Regimes) berichtet, finde ich wirklich gut.

Leider waren die Themen im Buch für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr "durcheinandergewürfelt". Die Autorin springt von der Zeit hin und her, greift mal dieses Thema auf und mal jenes. Es gibt keine richtige Konstante. Ich hätte mir eine bessere Gliederung gewünscht.

Was mir auch negativ aufgefallen ist war, dass es doch einige Unstimmigkeiten gibt. Die erwähnt ein Klassenbuch einer Gruppe von Abiturientinnen aus dem Jahr 1932, um am Beispiel der dort verewigten Frauen ihre Thesen zu erklären. Aber dabei tauchen immer wieder Widersprüche auf. Eine Frau ist in einem Kapitel Witwe, in einem anderen aber lediglich von ihrem Mann getrennt. Ja was denn nun? Oder war das mit der Trennung vielleicht schon Ehemann Nummer 2? Das wird leider nicht klar. Und es gibt hier noch weitere solcher Beispiele. Entweder die Autorin hat schlecht recherchiert, oder die Geschichten irgendwie durcheinandergebracht. In jedem Fall wirkt es auf mich sehr unprofessionell.

Ich vergebe 3 Sterne (da 2 1/2 hier nicht geht) für den guten Ansatz.

Bewertung vom 28.05.2024
Mutmurmeln für den ersten Schultag
Welk, Sarah

Mutmurmeln für den ersten Schultag


ausgezeichnet

Zuckersüßes Mutmach-Buch für Erstklässer

Ich finde dieses Buch unglaublich niedlich und kann es allen Eltern, deren Kinder bald eingeschult werden, wärmstens empfehlen.

Lolle ist hier eindeutig die Mutige und Linus der kleine Angsthase. Aber die beiden ergänzen sich perfekt. Wobei für mich aus dem Buch nicht gut ersichtlich war, dass sie Nachbarskinder sind. Aber das tut hier eigentlich nichts zur Sache. Um Linus die Angst vor dem ersten Schultag zu nehmen, erfindet Lolle die Mutmurmeln, die durch Mutproben aufgeladen werden müssen. Eine richtig süße Idee.

Die Sprache ist einfach verständlich und kindgerecht. Es gibt lustige Wortschöpfungen, die sicher nicht nur kleine Leseratten zum Lachen bringen. Ein echtes Highlight sind auch die niedlichen, farbenfrohen Illustrationen, die die Geschichte perfekt ergänzen. Das Verhältnis zwischen Bildern und Text fand ich genau passend.

Ein tolles Vorlesebuch, um Kindern die Angst vor dem ersten Schultag zu nehmen. Klare Kaufempfehlung.

Bewertung vom 16.05.2024
Das Ende der Erschöpfung
Mau, Katharina

Das Ende der Erschöpfung


sehr gut

Ich fand schon allein den Grundgedanken hinter diesem Buch total interessant. Eine Welt ohne ständiges Wachstum. Mehr Gerechtigkeit für alle und vor allem ein besserer Schutz für Natur und Klima. Das alles hat mich total angesprochen.

Die Autorin hat wirklich gut recherchiert und erklärt auch komplexe Zusammenhänge gut verständlich. Wobei ich gestehen muss, dass es mir an manchen Stellen doch zu viel war. Zu viel Theorie und Mathematik usw. Sie stellt verschiedene Wirtschaftsmodelle vor und geht auf die Theorien diverser Wissenschaftler ein, wie man die Wirtschaft so umbauen könnte, das wir dem Planeten nicht weiter schaden und trotzdem gut leben können.

Vieles von dem, was sie schreibt, macht für mich absolut Sinn. Andere Sachen haben mich sehr überrascht und ich muss gestehen, dass ich bei vielen ihrer Ideen die Umsetzbarkeit anzweifle. Unsere Welt ist leider immer noch viel zu stark auf Wachstum und Konsum ausgerichtet. Ich würde mir wünschen, dass hier endlich ein radikales Umdenken stattfindet. Aber ganz ehrlich, ich kann es mir nicht vorstellen. Nicht in naher Zukunft.

Trotzdem fand ich die Lektüre sehr interessant und kann das Buch wirklich empfehlen. Es regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und das ist doch zumindest mal ein Anfang.

Bewertung vom 16.05.2024
Bücher und Barbaren / Die Viv-Chroniken Bd.2
Baldree, Travis

Bücher und Barbaren / Die Viv-Chroniken Bd.2


ausgezeichnet

herrlich skurille Charaktere

Ich muss sagen, dieses Buch hat mich total überrascht. Und zwar im sehr positiven Sinn. Was zumindest teilweise wohl daran liegt, dass der Klappentext ziemlich irreführend ist. Denn die Geschichte nimmt absolut nicht die Wendung, die er vermuten lässt.

Was mich sofort begeistert hat waren die wunderbar skurrilen Charaktere. Allein schon eine Ork-Kriegerin als Heldin des Romans zu verwenden ist eine richtig coole Idee. Weil es einfach mal was ganz anderes ist. Viv war mir auf Anhieb total sympathisch. Sie hat einfach so eine lockere, humorvolle Art. Aber auch die anderen Charaktere mochte ich total gern. Die Büchernärrin Fern und die passionierte Bäckerin Maylee. Ränzel war irgendwie mein Highlight. Zu ihm will ich aber nicht zu viel verraten, denn ich möchte hier nicht spoilern.

Wirklich schön fand ich auch, dass hier so völlig unterschiedliche Wesen wie Orks, Zwerge, Gnome, Elfen usw. friedlich zusammenleben. Da gibt es keine Streitigkeiten unter den Völkern. Mal was erfrischend anderes.

Die ganze Geschichte hat sehr viel Humor, aber auch Spannung und sogar eine kleine, queere Romanze. Auch wenn Viv von Anfang an klarstellt, dass sie nur in Murk bleibt, bis ihr Bein geheilt ist, war ich mir bis zum Ende nicht sicher, ob sie wirklich wieder abreist. Das Ende an sich hat mich dann ebenfalls wieder sehr überrascht.

Von mir gibt es glatte fünf Sterne. Ich hatte viel Spaß beim Lesen. Wer Fantasy mag, die mal etwas von der Norm abweicht, ist hier genau richtig.

Bewertung vom 07.05.2024
Royal Blue
McQuiston, Casey

Royal Blue


ausgezeichnet

witzig, romantisch und einfach wunderbar

Dieses Buch ist mehr als nur eine klassische Enemies-to-Lovers Geschichte. Es ist eine Liebesgeschichte. Eine Coming-of-Age Geschichte. Eine Geschichte über Liebe, Freundschaft und Mut. Über Konventionen und Zwänge, Pflichten und darüber, wie wichtig es ist, zu sich selbst zu stehen. Ich habe es wirklich von der ersten bis zur letzten Seite geliebt. Es ist großartig! Eine absolut wunderbare Mischung aus Humor, Romantik und Drama.

Die Geschichte wird aus der Sichtweise von Alex erzählt, der mir mit seiner lockeren, frechen Art sofort ans Herz gewachsen ist. Im Verlauf der Geschichte bemerkt man dann aber, wie vielschichtig dieser Charakter eigentlich ist. Und das trifft nicht nur auf Alex zu, sondern ebenso auf Henry.

Insgesamt fand ich alle Charaktere super-sympathisch und vor allem auch sehr authentisch dargestellt. Auch das Tempo, mit dem sich die Beziehung zwischen Alex und Henry entwickelt, fand ich absolut perfekt. Es hat sich alles sehr natürlich angefühlt. Von den anfänglichen Zwistigkeiten, über gegenseitige Neckereien per SMS, nächtliche Telefonate bis hin zu wundervoll romantischen Mails. (Die Mails waren sowieso einfach der Hammer.) Ich konnte mir absolut vorstellen, dass sich die Geschichte wirklich so zugetragen hat. Auch die Reaktionen, sowohl der Präsidentin und ihrer Mitarbeiter, als auch des britischen Königshauses, haben für mich super gepasst.

Mein einziger Kritikpunkt wäre, dass es mir etwas zu viel um den Wahlkampf von Alex' Mutter ging. Hier hätte man doch ein bisschen was kürzen bzw. weglassen können. Aber das ist natürlich Ansichtssache und wirklich nur eine winzige Kritik. Auf jeden Fall war es ein interessanter Einblick in die amerikanische Politik. Wenn einen diese interessiert.

Mein Fazit: Unbedingt lesen!!

Bewertung vom 07.05.2024
Der Junge und die Kakerlake
Maxwell, Matthew

Der Junge und die Kakerlake


gut

Dieses Buch vermittelt wirklich eine ganz wunderbare Botschaft. Es regt zum Nachdenken an. Dazu, seine Sicht auf die Welt zu verändern, egal wie alt man ist und was man alles erlebt hat. Das finde ich wirklich total schön. Die Umsetzung hat meinen persönlichen Geschmack leider nicht so ganz getroffen.

Gerade im ersten Abschnitt waren es für mich einfach zu viele Wiederholungen. In kurzen Kapiteln lernt man den Jungen (der eigentlich längst erwachsen ist) und seine Sicht auf die Welt kennen. Angefangen mit der Kakerlake, bis hin zum Tod. Den Anfang fand ich noch richtig gut. Aber dann ist es im Grunde immer wieder die gleiche Geschichte, nur eben mit einem wechselnden Thema. Jedes Mal geht es darum, dass ihn ein Ereignis in der Kindheit geprägt hat und wie ihm die Kakerlake dabei hilft, das zu erkennen und seine alten Denkmuster zu durchbrechen. Ehrlich gesagt, fand ich das ab dem zweiten Mal schon ziemlich nervig.

Die Überleitung zum zweiten Abschnitt fand ich etwas merkwürdig. Das Ende hat mir dafür gut gefallen, weil es sehr hoffnungsvoll ist.

Mein Fazit: Auf dieses Buch muss man sich wohl einlassen können. Dann wird man es lieben. Ich konnte es irgendwie nicht. Trotzdem hat mich die Botschaft, die der Autor vermitteln möchte, überzeugt.

Bewertung vom 02.05.2024
OTTO fährt los - Ein Sommer in Italien
Ottenschläger, Madlen

OTTO fährt los - Ein Sommer in Italien


ausgezeichnet

unterhaltsam und sogar noch lehrreich

Dieses Buch ist einfach nur zuckersüß. Vor allem natürlich die vielen, farbenfrohen und sehr detailreichen Illustrationen. Die Bilder dominieren das Buch ganz klar, aber es gibt auch einen gut passenden Text. Das Verhältnis zwischen Bildern und Text finde ich perfekt. So eignet sich das Buch gut zum Vorlesen, aber auch für kleine Leseanfänger zum Üben.

Die Geschichte ist sehr unterhaltsam erzählt. Die Sprache einfach und kindgerecht. Der Bus Otto ist einfach nur niedlich und die Lektüre macht richtig Lust auf Urlaub.

Wirklich großartig finde ich, dass Kinder hier sogar auf ganz spielerische Art und Weise noch etwas lernen. Sowohl über die italienische Kultur und Sehenswürdigkeiten wie den schiefen Turm von Pisa, als auch über alltägliches wie z.B. Gemüse. Auch die Seiten mit den "Suchbildern", auf denen die kleinen Leser aufgefordert werden, z.B. verschiedene Gemüsesorten am Marktstand zu entdecken, fand ich super gelungen.

Bewertung vom 30.04.2024
Herr G. hat Angst
Glotzmann, Thorsten

Herr G. hat Angst


sehr gut

Wege aus der Angst

Die Erzählerfigur in diesem Buch, Herr G., hat wirklich eine ganze Vielzahl an Ängsten, die sein Leben stark beeinflussen. Also nimmt er uns mit auf eine Reise, bei der er mit verschiedensten Mitteln versucht, diese Ängste zu besiegen.

Ich finde gerade die Breite an Themen hier total interessant. Herr G. versucht es mit Psychotherapie, wobei man erfährt, wie schwer es ist, einen solchen Therapieplatz überhaupt zu bekommen. Er beschäftigt sich mit Biologie, um herauszufinden, wo seine Ängste überhaupt herkommen. Er sucht nach Lösungen in der Philosophie, der Spiritualität und im Buddhismus.

Der Autor hat einen sehr flüssigen und witzigen Schreibstil, was die doch etwas anspruchsvolle Lektüre deutlich erleichtert. Der philosophische Teil war nicht so meins. Da konnte ich einfach nichts damit anfangen. Die Kapitel zu Achtsamkeit und Spiritualität haben mich deutlich mehr angesprochen. Interessant war aber wirklich alles. Vor allem aber war es verständlich geschrieben, ohne ins Fach-chinesisch abzudriften. Die Tipps sind praxisnah und man kann sich gut in die verschiedenen Situationen hineinversetzen. Gut fand ich auch die Hinweise auf weiterführende Literatur, falls man sich mit einem bestimmten Thema näher auseinandersetzen möchte.

Insgesamt kann ich diesen Ratgeber jedem, der sich mit dem Thema Angst und Wegen aus der Angst näher beschäftigen möchte, wärmstens empfehlen.

Bewertung vom 30.04.2024
Gspusis, Gspür und wilde Gschichten
Alanam, Omar Khir

Gspusis, Gspür und wilde Gschichten


gut

Konnte mich nicht wirklich überzeugen

Die Idee hinter diesem Buch fand ich wirklich interessant. Der Autor ist in Syrien geboren und lebt nun in Österreich. Aus seiner Sicht erzählt er von den Unterschieden aber auch Parallelen der Liebe in verschiedenen Kulturen.

An sich fand ich den Schreibstil ziemlich gut. Kurzweilig und gut verständlich. Es gab auch einige Geschichten, die ich sehr berührend und vor allem authentisch erzählt fand. Aber trotztdem konnte ich mit dem Buch und dem Autor einfach nicht richtig warm werden. Irgendwie war mir vieles zu oberflächlich beleuchtet. Zu sehr auf Stereotype fixiert. Ich hätte mir mehr Differenzierung gewünscht.

Was mich auch sehr gestört hat, waren die häufigen Hinweise auf frühere Werke des Autors. Diese Schleichwerbung will ich in einem Buch nicht haben. Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass er sich für den Größten hält. Ja, das mag teilweise augenzwinkernd gemeint sein, kam aber bei mir nicht so richtig rüber.

Vielleicht kommt es einfach darauf an, mit welchen Erwartungen man an dieses Buch rangeht. Meine konnte es leider nicht wirklich erfüllen.

Bewertung vom 24.04.2024
Total verpeilt im Eisbärenland / Leif Wolffson Bd.1 (eBook, ePUB)
Northfield, Gary

Total verpeilt im Eisbärenland / Leif Wolffson Bd.1 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Der kleine Wikinger-Wolf Leif ist vom Pech verfolgt. Egal was er anfasst, alles geht schief. Das hält ihn aber nicht davon ab, von einem großen Abenteuer zu träumen. Als er dann die Chance bekommt, zieht er mit seinen Freunden los, um allen zu beweisen, dass er eben doch kein Pechwolf ist.

Ich fand die Mischung aus Comic und "richtigem Buch" sehr spannend. Gerade für kleine Leser machen es die vielen, lustigen Bilder sicher einfacher. Außerdem lockern sie die Geschichte schön auf. Ich persönlich fand allerdings, dass manche Illustrationen etwas "hingekritzelt" wirkten, während andere deutlich aufwendiger aussehen. Was dem Buch aber keinen Abbruch tut.

Der Schreibstil ist locker, witzig und kindgerecht. Die Geschichte ist durchweg spannend und hält viele unerwartete Wendungen bereit. Man kann lachen und mitfiebern. Besonders toll fand ich das Kartenlesespiel. Hier wird man dazu aufgefordert, das Buch als Brettspiel zu benutzen - ganz ähnlich wie Mensch-Ärgere-dich-nicht. Eine coole Idee. Habe ich so auch noch nie gesehen.

Was mir ebenfalls sehr gut gefallen hat, war das Glossar am Ende. Darin werden nicht nur verschiedene Begriffe erläutert, sondern man erfährt auch einiges über die Wikinger, nordische Mythologie und den echten Leif.

Ich hatte großen Spaß dabei, Leif und seine Freunde bei ihrem schrägen Abenteuer zu begleiten und kann das Buch absolut empfehlen.