Benutzer
Benutzername: 
Wolly
Wohnort: 
Kempten

Bewertungen

Insgesamt 247 Bewertungen
Bewertung vom 02.03.2021
Kempen, Sarah M.

Wenn Wahrsagen so einfach wäre / Akademie Fortuna Bd.1


ausgezeichnet

Meinung:
Mit der Akademie Fortuna hat Autorin Sarah M. Kempen ein schönes Setting erschaffen und stimmig umgesetzt.
Ich mag die einzelnen Wahrsagearten und ihre kleinen Eigenheiten sehr. Hier freue ich mich schon auf noch tiefere Einblicke im nächsten Band.
Der Schulalltag, alte Familienfehden und auch der ständige Wettkampf unter den Schülern bestimmen die Geschichte und halten sie abwechslungsreich. Durch die doch recht unterschiedlichen Herangehensweisen an die Hellseherei und die ständige Konkurrenz unter den Lehrlingen wirken die Schüler erst mal eher einzelgängerisch. Im Grunde sind sie das auch, doch man merkt fix, dass es, wenn es nötig wird, durchaus einen Zusammenhalt geben kann.
Auch Sorry fühlt sich zu Anfang allein auf weiter Flur, gewinnt aber trotzdem recht schnell Freunde. Manchmal nicht ganz nachvollziehbar, denn die Gute ist teilweise eine ganz schöne Zicke. Da gefällt mir die quirlige Missy beispielsweise wesentlich besser. Ich vermute aber, dass Sorry noch eine gute Entwicklung hinlegen wird, die in Ansätzen schon in diesem Band sichtbar war.

Allgemein denke ich, dass dieser Start in eine Reihe alles mitbringt, was man sich von einer solchen Geschichte erhoffen kann. Der Stil passt, die Geschichte macht Laune, die Illustrationen unterstreichen das Geschriebene wunderbar und das Setting gefällt mir richtig gut. Es ist noch ein wenig Luft nach oben vorhanden, aber in der Idee steckt auch noch jede Menge Potenzial.

Fazit:
Ich werde hier dranbleiben und freue mich schon auf die Fortsetzung der Geschichte.

Bewertung vom 26.02.2021
Walder, Vanessa

Die Welt ist voller Wunder / Die Unausstehlichen & ich Bd.3


ausgezeichnet

Meinung:
Auch wenn das Lesen der Vorgänger schon ein Weilchen her ist, war ich schon nach ein paar Seiten wieder in Ennis Universum. Zum Teil durch die eingeschobenen Rückblenden, vor allem aber durch Enni selbst. Ihre Ausdrucksweise und die geschwärzten Flüche sind so ein spezielles Stilmittel, das man gedanklich sofort mit ihr verknüpft.
In den letzten Rezensionen habe ich noch über die Vielzahl der Flüche geschimpft, was ich diesmal nicht machen werden. Denn erstens erscheinen sie mir weniger geworden zu sein (Enni entwickelt sich halt) und zweitens merke ich, was für ein gutes Alleinstellungsmerkmal sie aus Marketing-Sicht sind. Der Wiedererkennungswert ist extrem hoch, sodass man hier nur den Hut ziehen kann vor dieser Idee.

Auch die besondere Zusammenstellung der Figuren ist mir erneut positiv aufgefallen. In diesem Buch sogar noch ein wenig mehr, weil sie in Zusammenhang mit Shakespeares Hamlet so viel Sinn macht. Was es genau damit auf sich hat, muss natürlich jeder Leser selbst rausfinden, denn sonst müsste ich spoilern. Eins sei aber gesagt – wenn Autorin Vanessa Walder Weltliteratur in Jugendsprache erklärt, weiß anschließend auch der größte Lesemuffel Bescheid.
Allgemein ist mir die Truppe rund um das Internat Saaks wirklich ans Herz gewachsen. Junge Menschen mit unterschiedlichsten Handicaps, die sich wunderbar ergänzen und aus ihrer speziellen Art das Beste machen.

Die Geschichte ist wieder eine Mischung aus Spannung und Emotionen, wobei es gerade in Sachen Gefühle durchaus recht ernst wird für ein Kinderbuch. Trennungen, Depressionen und Ängste werden thematisiert und sehr nachvollziehbar beschrieben. Ich denke, hier können sich wirklich viele Kids reinversetzen und auch für manche Eltern wäre die Lektüre des Buches empfehlenswert. Sie merken oft in eigene Probleme verstrickt nicht, was sie ihren Kindern antun.
Die Stimmung bleibt allgemein einfach ein wenig düsterer, was aber nicht heißt, dass es an herzerwärmenden Szenen mangelt. Diese gibt es zum Ausgleich zum Glück reichlich. Auch der Humor kommt nicht zu kurz, sodass sich insgesamt eine ausgeglichene Stimmung ergibt.


Fazit: Ich habe Enni gerne auf der Suche nach Heimat begleitet und kann euch nur raten das Gleiche zu tun. Ich habe es nicht bereut.

Bewertung vom 09.02.2021
Klingenberg, Malin

Elchtage


sehr gut

Meinung:
Elchtage ist eine Geschichte, bei der wir die Protagonistin Johanna ein Stück auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleiten dürfen. Dies ist eines von zwei Kernthemen des Buches.
Der zweite Teil dreht sich um die Natur, hier speziell um Wälder und Elche. Auf den ersten und auch auf den zweiten Blick Komponenten, die wenig miteinander zu tun haben und sich auch nur bedingt zu einer Story verflechten lassen. Was aber nicht heißt, dass die Autorin schlechte Arbeit abgeliefert hätte. Es wirkt auf mich nur einfach nicht völlig rund. Ich hätte mich über einen stärkeren Fokus auf die Natur bzw. die Elche gefreut, denn Geschichten über das Erwachsenwerden gibt es ja schon zuhauf.

Die Grundstimmung des Buches spricht mich dagegen sehr an. Eine ruhige, unaufgeregte Geschichte, die ein wenig nordisches Flair mitbringt. Johanna als Naturmensch passt gut in dieses Setting hinein und auch die weiteren Figuren haben mir gefallen. Sie blieben angenehm im Hintergrund und haben die Geschichte unterstützt, statt sie zu übertünchen.
Der Schreibstil ist ebenfalls stimmig und die kurzen Kapitel sind für die Zielgruppe ein angenehmer Bonus. So liest man sich zügig durch die Geschichte, die auch längenmäßig gut angepasst ist. Für einen dicken Wälzer hätte schlicht auch der Inhalt gefehlt. So passen für mich Inhalt und Struktur für den Leser zusammen.

Fazit:
Eine ruhige Geschichte, die ein wenig den Fokus verliert, ansonsten aber angenehm unterhält.

Bewertung vom 05.02.2021
Wolff, Christina

Elfie - Einfach feenomenal


ausgezeichnet

Meinung:
Elfie einfach Feenomenal ist ein wunderbares Buch, das alles hat, was ein gutes Kinderbuch braucht. Es fängt schon mit dem bunten und herrlich chaotischen Cover an, das sehr gut zur Zielgruppe und zur Geschichte passt. Dazu kommt eine junge Protagonistin, die sehr authentisch und sympathisch wirkt. Elfie ist ein typischer Teenager, dem die Eltern peinlich sind, dessen Geschwister nur nerven und die lieber Zeit mit dem Freund verbringt, als für die Schule zu lernen. Trotz ihrer magischen Fähigkeiten also ein ganz normales Mädchen, in dem sich die Leser leicht wiederfinden.
Die Geschichte selbst besticht durch die Mischung aus Alltäglichkeiten und besonderen Erlebnissen. So macht sie neugierig und bleibt spannend, hebt aber nicht ab. Der magische Teil und das normale Familienleben sind dabei in Einklang.
Ebenso stimmig empfand ich den Schreibstil von Christina Wolff. Locker leicht und sehr flüssig zu lesen, passt er zu Geschichte und Publikum. Auch hier gibt es für mich nichts auszusetzen.

Fazit:
Ein unterhaltsames, rundes Kinderbuch das ich nur empfehlen kann.

Bewertung vom 31.12.2020
Loeffelbein, Christian

Das Geheimnis von Moorwood Castle / Malvina Moorwood Bd.1


sehr gut

Meinung:
Dieses Buch hat eigentlich alles, was ein gutes Kinderbuch braucht. Eine freche Protagonistin mit schön gezeichneten Nebenfiguren um sich rum. Ein tolles Setting hier in Form eines uralten Schlosses und eine spannende Geschichte mit der Suche nach dem Familienschatz. Hinzu kommen auch noch sehr hübsche Illustrationen, die die Story wunderbar ergänzen.

Leider reicht es aber trotzdem nicht zu einer vollen Sternebewertung, da es zwei klare Kritikpunkte gibt. Zum einen den kleineren Kritikpunkt, nämlich den große Zufall. Dieser hilfreiche Zufall ist oft eine ganze Nummer zu groß. Die beiden Hauptfiguren kommen meist nicht durch Grips oder Anstrengung weiter, sondern vor allem durch den besagten Effekt. Das ist schade, da es hier sicherlich auch andere Möglichkeiten gegeben hätte.
Viel relevanter fand ich beim Lesen allerdings Problem Nummer 2, nämlich Malvina selbst. Selten hat mich ein kleines Mädchen so genervt. Ich will und zwar jetzt – das scheint ihr liebstes Motto zu sein. Die Kleine ist ungeduldig, flippt aus, wenn ihr etwas nicht passt und fühlt sich ständig zu wenig beachtet. Ein richtiges Trotzkind. Das ist schade, denn die Beschreibung der anderen Familienmitglieder waren wirklich nett und man kann sich die bunt zusammengewürfelte Großfamilie sehr gut vorstellen. Mit den sonstigen Charakteren konnte der Autor also klar punkten. Hier stellt lediglich Malvina den Wermutstropfen da.

Zum Glück werden die Minuspunkte durch erfreuliche Aspekte wie einen schönen Schreibstil und eine hübsche Aufmachung abgemildert, sodass am Ende 4 Sterne stehen bleiben.

Fazit:
Ein gutes Konstrukt mit einer schwachen Protagonistin. Wer darüber wegsehen kann, wird hier seine Freude haben.

Bewertung vom 29.12.2020
Groß, Maria;Uhlig, Elena

Groß & Fett


sehr gut

Meinung:
Ich kenne Maria Groß aus diversen TV-Formaten und habe sie dort als sympathische, direkte Frohnatur kennengelernt. Genau das spiegelt auch ihr Buch wieder. Auf vielen witzigen Fotos (teilweise ein wenig gestellt ) findet man sie und ihre Kollegin, sodass auch Abwechselung fürs Auge geboten wird. Immer wieder sind auch nette kleine Geschichten eingestreut, die das Buch ein wenig auflockern. Die Hauptsache sind aber natürlich auch hier die Gerichte, die mit schönen Bildern versehen direkt Appetit machen.

Eingeteil ist das Buch wie folgt:
Vorstellung Maria & Elena und wie alles begann
Die Grundzutaten
Die Theorie für die Praxis
Kleine Gerichte
Vegetarisches
Fleisch & Fisch
Desserts
Outtakes


Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet und immer zwischen Grundzutaten und weiteren Zutaten getrennt. Grundzutaten sind eine Liste von Lebensmittel, die in fast allen Rezepten auftauchen. Diese sollte man zur Anschaffung des Buches kaufen, falls man sie nicht eh schon zu Hause hat. In den meisten Gerichten kommen nicht allzu viele Zutaten hinzu, so das keine riesigen Einkäufe fürs Zubereiten notwendig sind. Auch die Exotik der Bestandteile hält sich in Grenzen.

Die Kochanleitungen sind leicht verständlich, sodass auch Anfänger hier mitkochen können. Trotzdem sei erwähnt, das es sich nicht nur um Spaghetti mit Tomatensoße handelt. Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte ist auf mittlerem Niveau. Was mir fehlt, sind Angaben zur Zubereitungsdauer und Nährwerten. Ein klares Manko, das sollte mittlerweile in jedem Kochbuch auf den ersten Blick ersichtlich sein.
Es gibt aber auch eine tolle Besonderheit, nämlich die Podcast-Gerichte. Zu diesen Rezepten gibt es eine Ausgabe im Podcast, sodass man sich hier parallel zum Kochen Schritt für Schritt von den Expertinnen begleiten lassen kann.
Ich habe einige Gerichte nachgekocht und war mit den Geschmäckern sehr zufrieden. Einiges steht auch noch auf der Liste, allerdings bin ich hier nicht ganz so häufig fündig geworden wie bei manch anderem Kochbuch. Dies ist aber natürlich nur mein persönlicher Geschmack.

Fazit:
Ein schönes Kochbuch, das gute Laune macht, von einer Köchin, die Ahnung von ihrem Handwerk hat.

Bewertung vom 02.12.2020
Montgomery , Lucy Maud

Anne auf Green Gables


ausgezeichnet

Meinung:
Ich mochte die Geschichte der kleinen Anne schon lange und war sehr gespannt, wie sie als Hörbuch umgesetzt werden würde. Die Sprecherin Jessica Schwarz, die ich bisher nur von der Schauspielerei kannte, macht ihren Job für mich wunderbar. Sie lässt wenig von sich selbst miteinfließen und nimmt sich stark zurück, was den Figuren umso mehr Platz einräumt. Platz, den ein so quirliges Mädchen wie Anne dringend braucht. Ein Mädchen, was auf mich immer den Eindruck eines leicht manisch depressiven Menschen gemacht hat. Denn sie ist normalerweise entweder himmelhoch jauchzend und voller Tatendrang oder zu Tode betrübt und energielos.
Diese Gefühlsschwankungen treffend rüberzubringen, verlangt einem Sprecher eine Menge ab. Schwarz schafft es in meinen Augen aber sehr gut, diese Mischung in einer Balance zu halten.
Denn schon beim Lesen der Geschichten schwankte ich immer zwischen der Liebenswürdigkeit und der durchaus beträchtlichen Anstrengung für die Nerven bei Annes Charakter. Da muss man aufpassen, dass man als Sprecher nicht überdreht, damit das Pendel nicht zur falschen Seite ausschlägt. Hier wurde für mich ein guter Mittelweg aus Ausdruck und Zurückhaltung gewählt.

Auch bei den anderen Figuren ist es gelungen, ihnen das nötige Leben einzuhauchen. Sie wirken allesamt natürlich und kommen rüber, wie ich sie mir auch im Buch vorgestellt habe. Klar ist aber, dass sie immer einen Schritt hinter Anne stehen, die unangefochten die Protagonistin dieser Geschichte ist. Das passt für mich soweit auch ganz gut, hier hätte ich mir aber beispielsweise bei Marilla ein wenig mehr Charakterausprägung gewünscht. Ihr hätte ein wenig von der Deutlichkeit der Gefühle bei Anne auch gutgetan. Insgesamt ist das aber nur ein kleines Manko, das vor allem im Hinblick auf den ganzen Flair der Geschichte schnell in Vergessenheit gerät. Die Zeit, die Gegend und die Lebensumstände hat die Autorin damals so gut eingefangen, dass sie auch heute noch Kopfkino erzeugen. Ich bin beim Hören mit Anne über die Wiesen gerannt, habe mit großen Augen den Jahrmarkt bestaunt und habe auch die nötigen Pflichten im Haushalt verrichtet. Hier geht das Kompliment klar an Lucy Maud Montgomery für eine sehr lebendige Geschichte.

Fazit:
Eine liebevolle Umsetzung eines Klassikers, sowohl in der Optik als auch in der sprachlichen Gestaltung.

Bewertung vom 19.11.2020
Winkler, Thomas

Die Zahnlücke des Grauens / Luis und Lena Bd.1


ausgezeichnet

Meinung:
Ein Kinderbuch, das einfach nur Spaß macht. Geschichte und Illustrationen sind perfekt auf einander abgestimmt und lassen Kinderherzen höherschlagen. Das Buch ist sehr humorvoll, was durch total lustige Zeichnungen wunderbar unterstrichen wird. Wer die Zahnfee (die mich ein wenig an Cindy aus Marzahn erinnert), zum ersten Mal sieht, verliebt sich sofort. Sie ist zwar mega nervig aber andererseits auch einfach nur putzig.
Doch es geht in dieser Geschichte natürlich noch um einiges mehr als nur um dieses zarte Wesen.
Freundschaft, Zusammenhalt, Mobbing aber und Loyalität sind ebenso zentrale Punkte wie der Hauch Magie. Auf unterschiedliche Art werden diese Themen aufgegriffen und gerade für Kinder schön umgesetzt. Hier könnten sich die Erwachsenen Figuren im Buch einiges von den Kids abgucken.
Was die Charaktere im Allgemeinen betrifft, bin ich vor allem ein Fan von Lena und dem Anführer einer Jungenclique, die zentraler Bestandteil des Buches ist. Mit Luis bin ich nicht 100% warm geworden, auch wenn er hier und da schöne Ansätze hat. Er ist mir manchmal einfach zu egoistisch und zu unbedacht. Lena dagegen gefällt mir unheimlich gut. Ein mutiges, loyales und verträumtes Mädchen, das für ihre Entscheidungen einsteht und hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite steht. Hier hat Autor Thomas Winkler eine tolle Protagonistin geschaffen.

Fazit:
Ich hoffe, das wir Luis und Lena noch in weiteren Bänden sehen werden (das Ende weist zum Glück darauf hin), denn dieser Beginn war klasse.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 14.11.2020
Dymek, Marta

Zufällig vegan - International


sehr gut

Wie der Titel schon verrät,
geht es um einen veganen Ratgeber, der vielfältige Gerichte rund um die Welt anbietet. Wichtig dabei ist aber, dass die Zutaten trotzdem weitestgehend regional sind und es hier nicht darum geht, Rezepte „künstlich“ vegan zu machen. Vielmehr bietet dieses Kochbuch Speisen, die von Haus aus ohne tierische Bestandteile auskommen und so überall auf dem Erdball gegessen werden.

Aufgeteilt ist das Buch in folgende Kategorien:
Frühstück
kleiner Hunger
Suppen
großer Hunger
Nachtisch
Getränke
Grundrezepte

Wie immer habe ich die Rezepte natürlich selbst auf ihre Tauglichkeit getestet. Gepunktet haben sie dabei vor allem mit Vielfalt, Geschmack und regionalen Zutaten. Zudem gibt es ansprechende Fotos der fertigen Gerichte sowie teilweise bebilderte Anleitungen. Das Auge ist schließlich mit. Hier und da hätte ich mir beim Geschmack noch etwas mehr Würzung zum Beispiel in Form von Kräutern gewünscht, diese kann man natürlich aber nach dem eigenen Gusto selbstständig ergänzen. Als Basis konnten mich die Rezepte auf jeden Fall überzeugen und besonders die Regionalität der Zutaten gewinnt bei mir. So braucht es für eine Guacamole beispielsweise nicht zwingend weit gereiste Avocados. Auch mit heimischen Bohnen ist sie eine feine Alternative.

Wer nun aber glaubt, dass sich das Buch doch sehr bodenständig und wenig exotisch anhört, wird überrascht sein. Hier gibt es wirklich Klassiker und auch eher Unbekanntes aus aller Herren Länder zu entdecken. Von Russland über Island nach Indien bis zur Karibik ist alles vertreten. Die Auswahl ist sehr vielfältig und es dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Nun zu den Kochanleitungen selbst. Diese haben für mich klare Vor- und Nachteile. Positiv finde ich die einfache Umsetzbarkeit schon für einigermaßen geübte Hobbyköche. Hier sollten wenig Probleme auftreten. Besonders die kleinen Tipps am Rande helfen, die Rezepte richtig umzusetzen.
Ein deutliches Minus hingegen (zumindest für mich) sind die Mengenangaben. Diese sind neben Stückzahlen in Tassen angegeben. Also bspw. eine 2/3 Tasse Mehl. Hier bin ich wohl doch sehr typisch deutsch und freue mich eher über Gramm oder Literangaben. Mit den Cups wie in der amerikanischen Küche üblich, kann ich einfach nichts anfangen. Für andere Leser mag der Weg ohne Waage aber vielleicht auch eine Erleichterung sein. Für mich macht es das Kochen umständlicher, weshalb es hier einen Stern Abzug in der B-Note gibt. Hinzu kommen noch fehlende Angaben der Zubereitungszeit und der Nährwertangaben. Beides wichtige Dinge beim Kochen.

Fazit:
Bunt, abwechselungsreich und gut für die Umwelt. Was will man mehr.