Benutzer
Benutzername: 
Leseschneckchen
Wohnort: 
NRW

Bewertungen

Insgesamt 320 Bewertungen
Bewertung vom 19.09.2025
Milbrandt, Tobias;Höper, Florian

Lesen ist deine Superkraft


ausgezeichnet

Ein tolles Buch, welches den Wert des Lesens wieder ein wenig in den Vordergrund rückt und den Menschen zeigt, welch schöne Erfahrung es sein kann, ein Buch in die Hand zu nehmen.


Empfehlenswerter Ratgeber, der dir zeigt, wie du dein Leben bereicherst

Du hast keine Lust zu lesen oder befindest dich gerade in einer Leseflaute? Dann bist du hier genau richtig! Denn dieser Ratgeber spornt dich an, dir ein Buch zu schnappen und deinen Horizont zu erweitern.
Durch die vielen Möglichkeiten des Internets haben die Bücher in den vergangenen Jahren ein wenig an Aufmerksamkeit eingebüßt. Umso schöner finde ich, dass mit diesem Exemplar eine Anleitung erschienen ist, wie das Lesen zu einem wertvollen Gewinn in unserem Leben werden kann und welche positiven Auswirkungen es auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und auf unser Gehirn haben kann.
Das Buch zielt nicht nur darauf ab, dass du, wenn du viel liest, deinen Wissensschatz erweiterst, sondern auch, wie du dein Stresslevel herunterfährst und etwas Gutes zu deinem Wohlbefinden beitragen kannst, indem du ein Buch zu Hand nimmst. Denn Lesen bedeutet nicht nur sich Wissen anzueignen, sondern auch einen Gang herunterzuschalten und sich wegzuträumen. Im dritten Teil des Buches wird intensiver auf dieses Thema eingegangen, wie positiv sich das Lesen auf deine Gesundheit auswirkt.
Einen Ratschlag, den ich nicht zu hundert Prozent nachvollziehen kann, ist die Empfehlung, sich beim Kauf von Büchern nur an seriöse Verlage zu halten. Das mag bei Sachbüchern durchaus zutreffen, doch bei Romanen, die rein der Unterhaltung dienen, kann ich das nicht bestätigen. Denn ich kenne zahlreiche Selfpublisher, die mindestens genauso gute Werke vollbracht haben wie jene, die beim Verlag veröffentlichen. Ich finde auch diese sollten eine Chance bekommen, wenn das Buch meinen Interessen entspricht. Unterhaltungsliteratur muss meiner Meinung nach nicht unbedingt von Verlagen geprüft werden, damit der Inhalt uns etwas Gutes vermitteln kann.
Gestaffelt ist das Buch in zehn Teile, die jeweils bestimmte Themen behandeln. Wie zum Beispiel das Lesen in Zeiten von Social Media; wie man sich zum Lesen überwinden kann und wie man besser und schneller liest oder die richtigen Bücher findet. Besonders für Menschen, die sich neu an diese wunderbare Beschäftigung wagen, gibt es zahlreiche gute Tipps. Aber auch Leseerfahrene werden hier den ein oder anderen Rat abstauben. Habt ihr schon einmal von binauralen Beats gehört, die dabei helfen, sich auf das geschriebene Wort zu konzentrieren? Ich nicht, aber ich werde auf jeden Fall einen Versuch damit starten.
Unter allen zehn Hauptteilen finden sich zahlreiche Unterkategorien, die sehr übersichtlich gestaltet sind. Einzig die Schrift ist etwas klein geraten, woran ich mich aber schnell gewöhnen konnte. Ich muss sagen, ich bin kein Mensch, der viel in Büchern markiert, in diesem aber konnte ich meine Markierstreifen kaum aus der Hand legen, denn ich fand so viele tolle Sätze, die mein wunderschönes Hobby wertschätzen.
Ich kann dieses Buch ausnahmslos jedem empfehlen. Für alle Nichtleser, die ihr Leben aufwerten möchten. Für all jene, die ihre Lust am Lesen zurückgewinnen möchten und für alle Leser ist es eine Art Hymne auf ihr wunderbares Hobby.

Bewertung vom 14.09.2025
Dell, Barbara

Ein einziger Sommer mit dir


ausgezeichnet

Ein spontaner Roadtrip quer durch Kanada, mit wunderschönen Eindrücken und einer positiven Entwicklung der Protagonisten.


Wunderschöner Roadtrip mit einer Lovestory und vielen cozy Momenten

Durch etwas unglückliche Umstände sitzen Emma und Sam, die sich nicht kennen, zusammen in einem Wohnmobil auf dem Weg nach Vancouver. Sams Plan ist es, die Landschaft zu genießen und durch den Roadtrip wieder zu sich selbst zu finden. Emma möchte so schnell wie möglich diesen Weg bestreiten. Eigentlich sträubt sich alles in ihr gegen die ständigen Umwege oder Aufenthalte, die Sam sich während ihrer Tour einfallen lässt. Doch was bleibt ihr anderes übrig? Denn Sam und das Wohnmobil sind die einzige Möglichkeit, überhaupt ihr Ziel zu erreichen. Und irgendwie scheint sie doch ihren Spaß daran zu haben, denn sie fängt an, die Zeit mit Sam zu genießen.
Die karriereorientierte Emma und der Rockstar, der sich nach einem soliden Leben sehnt, geben schon eine interessante Mischung ab. Emma und Sam können nicht unterschiedlicher sein. Ihre Lebensphilosophie widerspricht sich völlig und trotzdem landen sie in einem Wohnmobil mit dem gleichen Ziel vor Augen, welches sie auf eine Art verbindet. Während Er möglichst viel von der Landschaft aufsaugen, die Natur und Sehenswürdigkeiten bewundern und langsam wieder zu sich selbst finden möchte, hat Sie nur ihre Arbeit im Kopf und plant den Grund ihrer Reise, so schnell wie möglich abzuhaken. Doch während der Reise muss Emma lernen, von der Arbeit und ihren Verpflichtungen loszulassen und Sam bekommt die Möglichkeit zu erkennen, was für ihn wirklich wichtig ist.
Ich muss schon sagen, dieser Roadtrip durch Kanada klingt nach einem wahnsinnig schönen und abwechslungsreichen Abenteuer und ich hätte nicht wenig Lust, ihn direkt nachzumachen. Ich habe die Bilder der Landschaft absolut genossen und konnte selbst ein klein wenig dabei runterfahren und entspannen. Gemütlichkeit in eine Geschichte zu zaubern, gelingt der Autorin Barbara Dell geradezu perfekt.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich Emma anfangs als sehr kratzbürstig und anstrengend empfunden und mich gefragt, wie Sam es nur mit ihr aushalten und dabei noch entspannen kann. Doch anscheinend haben Emmas warmen, braunen Augen, ihn über einiges hinwegsehen lassen. Zum Glück entwickelt Emma sich während der Reise zum positiven und wird von Ort zu Ort etwas entspannter, freundlicher und sogar mutig. Was sie auch Sam zu verdanken hat, der diese Leichtigkeit ausstrahlt und sie damit ansteckt. Ihn hingegen mochte ich von Anfang an und daran hat sich auch im Verlauf der Geschichte nichts geändert. Er ist geduldig, freundlich, humorvoll und einfach ein Typ, den man nur mögen kann. Die Zwei nehmen beide einiges an seelischen Ballast mit auf diesen Roadtrip und arbeiten ihn, erst einmal jeder für sich und schließlich gemeinsam ab. Es war sehr angenehm zu beobachten, wie sich alles verändert und zu etwas Gutem entwickelt.
Landschaftlich war diese Reise einfach ein Traum. Für mich waren die Bilder von Kanada, die sich in meinem Kopf abspielten, das Highlight des Romans. Ich kann das Buch jedem empfehlen, den es reizt einmal durch Kanada zu reisen. Wer noch dazu Liebesgeschichten mag, die sich langsam entwickeln und gemütliche Momente zu schätzen weiß, liegt mit diesem Roman goldrichtig.

Bewertung vom 08.09.2025
Abel, Susanne

Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104


ausgezeichnet

Eine wichtige, berührende und ebenso bedrückende Geschichte über ein Familienleben, das von grausamen Kindheitserfahrungen geprägt ist und sich über Generationen hinwegzieht.


Eine der bewegendsten Geschichten, die ich je gelesen habe

Emily ist gerade einmal fünf Jahre alt, als ihre Mutter sie allein zu Hause lässt und sie schließlich beim Jugendamt landet. Ihrer Mutter wird das Sorgerecht entzogen und ihre Urgroßeltern, Margret und Hardy, kämpfen mit aller Macht darum, das Kind bei sich aufzuziehen. Schließlich gelingt es ihnen, dass sie Emily bei sich aufnehmen dürfen. Welche Problematik die Erziehung der Urenkelin mit sich zieht, wurde erst im Verlauf des Buches sichtbar. Denn wir reisen mit Margret und Hardy immer wieder zurück in die Vergangenheit und in deren Kindheit. Die Beiden kennen sich aus dem Kinderheim, indem ihnen damals schreckliches widerfahren ist. Von diesen teilweise sehr grausamen Ereignissen erfuhr ich im Verlauf des Buches immer mehr. Die Geschichte reicht über vier Generationen und hat mich berührt, wie selten ein Buch.
Susanne Abel hat eine gewaltige Erzählkraft. Sie bringt Geschichten so fühlbar rüber, als sei man selbst von den Ereignissen betroffen. Sie beschreibt Lebenssituationen, heute wie damals, so klar und offensichtlich, dass man direkt erkennt, was gerade falsch läuft. Die Familie schlitterte praktisch über Generationen hinweg von einem Unglück ins nächste und ich als Leser musste untätig mitansehen, was vor sich ging. Schon die ersten Seiten machten mich sehr betroffen. Manchmal hat mich das Gelesene sogar so sehr bedrückt, dass ich erst einmal eine Pause brauchte. Ich wurde hier regelrecht mit den Abgründen der Menschheit konfrontiert. Für mich ist es kein Buch, welches man in einem Rutsch lesen kann. Man muss es sacken lassen und das Gelesene erst einmal verdauen. Denn über vieles, was man auf diesen Seiten liest, wird in der Regel geschwiegen.
Obwohl das Zusammenleben zwischen Urgroßeltern und Urenkelin in meinen Augen super funktionierte, bemerkte ich doch, besonders mit wachsendem Alter von Emily, den Generationenkonflikt. Es hat sich so unglaublich viel verändert in diesen gut sechzig Jahren Zeitspanne von der Nachkriegszeit bis ins Jahr 2006 und weiter. Zudem ist es tragisch mitanzusehen, wie die Urgroßeltern, mit dem was ihnen widerfahren ist, im Heute leben müssen. Die traumatischen Erfahrungen von Damals haben ihr gesamtes nachfolgendes Leben beeinflusst. Es war nicht leicht, mitanzusehen, wie schwerwiegend sie gewisse Situationen empfunden haben, die jüngeren Menschen, ohne diese Vorgeschichte, nur halb so viel ausmachen würden. Für das in die Jahre gekommene Ehepaar bedeutet die Erziehung von Emily eine große Herausforderung. Und dennoch haben sie ein viel tieferes Band zwischen ihnen und dem Kind hergestellt, als es in der Familie je zuvor gegeben hat.
Schon allein aus psychologischer Sicht ein absolut prägendes und bedeutendes Werk. Wir finden in diesem Buch Misshandlungen der verschiedensten Formen vor. Es ist erschütternd, wie intensiv sich die Erfahrungen unserer Vorfahren auf uns auswirken können. Das Buch zeigt mir, dass wir für die Genrationen vor uns viel mehr Mitgefühl entwickeln müssen. Ich habe mich diesem Paar, welches ich in dieser Geschichte von der Kindheit auf, durch das Schlimmste hindurch, begleiten durfte, sehr nahe gefühlt. Ihre Geschichte macht mir deutlich, warum ältere Menschen in gewissen Situationen völlig anders reagieren als wir. Weil sie durch ihre Erfahrungen geprägt sind und gar nicht anders können. Es öffnet mir die Augen über das, worüber oft geschwiegen wird.
Zwar ist es ein sehr trauriges, aber für mich unglaublich bewegendes und wichtiges Buch. Eine Geschichte, die sitzt und die man so schnell nicht vergessen wird. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 05.09.2025
Ottenschläger, Madlen

Gute Nacht, OTTO!


ausgezeichnet

Otto für die Kleinsten ab 18 Monaten, mit supersüßen Illustrationen und sechs Sounds zur Geschichte. Perfektes Abendritual.


Jetzt kannst du Otto nicht nur sehen, sondern auch hören

Endlich gibt es Otto den Kinderbuchhelden auch für die Allerkleinsten von uns. In dem neuen kleinen Pappbilderbuch „Gute Nacht, Otto“ verbringt Lene ihre erste Nacht im Wald und ist ziemlich aufgeregt. Zum Glück hat sie den Zauberbus Otto, Papa und Hund Anni an ihrer Seite.
Das Buch beinhaltet fünf Doppelseiten mit sehr kurzen Texten und wie gewohnt, mit wunderschönen Illustrationen. Es ist superschnell gelesen und eignet sich perfekt als Abendritual. Für die kleinen Finger gibt es jetzt extra dicke Pappseiten, so kann auch nichts zerreißen. Das Allerschönste an diesem Buch ist, dass sich auf jeder der vier Doppelseiten und vorn auf dem Cover ein Soundfeld befindet. Dort können witzige Geräusche zur Geschichte abgehört werden. Super finde ich ebenfalls, dass sich die Sounds nach Wunsch auf der Rückseite des Buches auch ausschalten lassen. Sollte die Batterie trotzdem einmal leer sein, kann sie ausgewechselt werden. Es ist also ein wunderbares Buch, welches man auch für längere Zeit nutzen kann. Für mich als absoluten Otto-Fan ein MUSS in meinem Bücherregal!

Bewertung vom 05.09.2025
Herzog, Katharina

Wo die Sterne tanzen


sehr gut

Unterhaltsamer Insel Roman, in dem alle Mitspieler ein Sorgenpäckchen zu tragen haben und die Ereignisse keine Pause einlegen.


Nicht so leicht wie erwartet, trotzdem lebhaft und abwechslungsreich

Schon seit ihrer Kindheit verbringt Nele ihre Sommerferien im Deichschlösschen auf der Insel Juist bei ihrer Oma Lotte. Ihre Eltern sind getrennt und so kümmern sich sowohl Oma Lotte als auch ihre beste Freundin Emily sich regelmäßig um Nele, wenn sie zu Besuch ist. Emilys Enkel Henry geht es ähnlich wie Nele. Er wohnt ebenfalls bei seiner Oma, denn auch seine Eltern sind nicht mehr vereint. Zwischen ihm und Nele entsteht von Anfang an etwas Besonderes, doch als er sie eines Tages tief enttäuscht, will Nele nichts mehr von ihm wissen. Jahre vergehen und trotzdem begegnen sie sich immer wieder. Es gibt noch weitere Menschen, zu denen Nele in ihren Sommern auf Juist eine Beziehung aufbaut und die sie von Jahr zu Jahr aufs Neue trifft. Wie zum Beispiel Ben, der von Anfang an fasziniert von Nele scheint.
Jahre vergehen in denen Nele an anderen Orten ein Leben aufbaut. Bis eines Tages Neles Oma Lotte verstirbt und Nele sich gemeinsam mit ihrer Mutter um den Verkauf des Deichschlösschens kümmern muss. Gute wie schlechte Erinnerungen kommen auf und auch Henry steht plötzlich wieder vor Nele.
Erzählt wird die Geschichte in verschiedenen Zeitebenen. Sie beginnt im Jahre 1991 an einem von Neles ersten Aufenthalten auf der Insel Juist und endet in der Gegenwart, die sich in diesem Buch im Jahre 2019 abspielt. Mein Einstieg in diese Geschichte war sehr leicht, wie ich es auch von der Autorin gewohnt bin. Sie erzählt in lockerer und sympathischer Schreibweise. Besonders aufgefallen ist mir bei diesem Roman, dass unglaublich viele Personen mitspielen. Jeder hat eine Geschichte zu erzählen und es passiert ständig etwas Neues. Ein klein wenig habe ich mich an die Serie Lindenstraße zurückerinnert gefühlt, falls sie noch jemand kennt. Das Buch liest sich wie eine Seifenoper. Viele Bewohner auf einem Haufen und jeder von ihnen hat eine ganze Menge Probleme mit im Gepäck. Die Kinder auf Juist zum Beispiel haben eines gemeinsam. Sie alle haben familiäre Probleme. Die Eltern hingegen kommen nicht gerade gut dabei weg. Nichtsdestotrotz konnte ich mich ausgezeichnet in die einzelnen Vorfälle hineinversetzen und mitfühlen, auch wenn sie im wahren Leben vermutlich nicht so geballt auftreten, wie in dieser Geschichte. Erst habe ich mich gefragt, ob die Dramen nicht vielleicht ein wenig zu dick aufgetragen sind, aber letztendlich habe ich sie mit Humor genommen. Das soll nicht heißen, dass die Schicksale der Kinder auf die leichte Schulter zu nehmen sind, aber dennoch schwingt eine gewisse Leichtigkeit in der Geschichte mit, die alles besser ertragen lässt.
Besonders schön ist das Setting an der Nordsee. Eine Insel ohne Autos, die nur mit Kutschen und Fahrrädern befahren wird, klingt unglaublich idyllisch und absolut friedlich. Ich habe wieder einmal den Wunsch verspürt, selbst einmal dorthin zu reisen. Die niedlichen Häuser und die Umgebung werden ebenfalls sehr anschaulich beschrieben und ich hatte keinerlei Probleme mir diese vorzustellen. Die Protagonistin lebt auch in New York, hier muss ich aber sagen, dass die Darstellung der Stadt eher wie ein negativer Kontrast zur Insel Juist auf mich gewirkt hat. Auch wenn dort ebenfalls einige Orte gut beschrieben wurden, vermittelten sie auf mich keinen besonderen Reiz. Eventuell war das aber auch genauso von der Autorin gewollt.
Einen Protagonisten in der Geschichte hätte ich gern etwas häufiger erlebt, zum Glück bekam er zum Schluss noch einmal seine Rolle. Das Ende war für mich genau richtig und so, wie ich es mir erhofft hatte. Da die vielen Ereignisse und besonders Neles Aufenthalt in New York manchmal etwas bedrückend auf mich wirkten, würde ich das Buch nicht unbedingt als locker leichte Urlaubslektüre bezeichnen. Trotzdem wurde ich sehr gut unterhalten und Juist war definitiv eine Lese-Reise wert.

Bewertung vom 31.08.2025
Maas, Annette

Autokennzeichen - Alle bundesweiten Kennzeichen zum Stickern


ausgezeichnet

Ein spaßig perfekter Begleiter für jede Autoreise. Darauf habe ich lange gewartet!


Im Nu ist die Fahrt vorbei!

Autokennzeichen erraten, wer liebt es nicht? Ich mache das schon seit meiner Kindheit gern und liebe es immer noch. Deshalb habe ich mir für unsere Urlaubsreise dieses wunderbare Stickerbuch besorgt. Und was soll ich sagen? Es entspricht absolut meinen Erwartungen. Ich habe gedacht, damit mache ich meinen Kindern eine Freude, auch wenn diese mittlerweile schon etwas älter sind, aber ich konnte das Buch kaum noch aus der Hand legen. Mein Mann und ich hatten sehr viel Spaß damit. Erst haben wir geraten, welches Kennzeichen zu welcher Stadt oder zu welchem Landkreis gehören könnte und anschließend verglichen. Zusätzlich haben wir noch etwas Wissenswertes über den jeweiligen Ort erfahren, denn zu jedem Kennzeichen gibt es einen kleinen Beitrag mit Foto, der eine Sehenswürdigkeit des jeweiligen Ortes empfiehlt. Am Ende des Buches befinden sich die passenden Sticker, die sich wunderbar lösen lassen, um sie auf dem richtigen Kennzeichenfeld zu platzieren. So wird schnell deutlich, welche Kennzeichen man schon gefunden hat und welche noch entdeckt werden müssen. Zu den vielen deutschen Nummernschildern finden sich auch noch zwei Doppelseiten mit europäischen Kennzeichen in dem Buch. Außerdem beinhaltet das Stickerbuch viele Sonderseiten, wie zum Beispiel historische Fakten zum Thema Auto, eine Doppelseite mit Spielideen oder interessante Sehenswürdigkeiten zu den Hauptstädten der jeweiligen Bundesländer. Bei dieser Art der Beschäftigung kann eine Autofahrt schon mal viel zu schnell vorbei sein. Von mir gibt es eine absolute Empfehlung für Groß und Klein. Eine perfekte Unterhaltung für die ganze Familie und für jede Autoreise.

Bewertung vom 31.08.2025
Jansen, Lene

Jonna - Tage wie Glaswolle Mit wunderschönem limitierten Farbschnitt


ausgezeichnet

Tiefgründiger Schwesternroman, in dem es darum geht, zu sich selbst zu finden und die Vergangenheit aufzuarbeiten. Ich freue mich schon jetzt auf die Fortsetzung.


Jonna auf dem Weg zu sich selbst

Nach fast zwanzig Jahren kehrt Jonna in die Heimat zurück. Es soll nur ein kurzer Halt für zwei Tage werden, doch dabei bleibt es nicht. Jonna flüchtet, wie so oft im Leben, vor einer schwierigen Situation. Ihre Ehe scheint eine Pause zu brauchen und Jonna möchte zu sich selbst finden. Dafür hatte sie ursprünglich vier Wochen Thailand gebucht. Doch als sie in ihrem alten Zuhause ankommt und vor ihrer Schwester Emma steht, bietet sie ihr an, diese Reise anzutreten. Emma, die es nie geschafft hat, sich von zu Hause zu entfernen. Stets war sie für ihre Mutter, das Elternhaus und die leerstehende und renovierungsbedürftige Pension verantwortlich. Es wird längst Zeit, dass Emma einmal rauskommt und etwas anderes sieht. Und schließlich muss Jonna zu sich selbst finden. Das kann sie vermutlich sogar am besten auf ihrer Heimatinsel an der Nordsee. Denn es gibt eine Menge aufzuarbeiten. Da wäre die Demenzerkrankung ihrer Mutter, die nun in einem Seniorenheim lebt, der Verlust des Vaters und ihre einst große Liebe Erik, die sie damals Hals über Kopf und ohne Worte zurückgelassen hat.

Ich habe kaum ein paar Seiten dieses Romans gelesen, da war ich erleichtert zu wissen, dass es zu diesem Buch eine Fortsetzung geben wird. Lene Jansen hat mich mit ihrem neuen Roman wieder absolut eingewickelt. Sie hat eine sehr eindrucksvolle Art zu schreiben. Ich würde sagen, ihre Texte klingen tiefgründig und leicht philosophisch. Ohne Probleme hätte ich hier eine ganze Menge an Zitaten sammeln können, die für mich besonders klingen. Trotzdem schreibt sie locker, absolut authentisch und häufig habe ich das Gefühl, als würde ich neben einer Freundin stehen, während ich in ihren Zeilen versinke. Ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, wie beeindruckt ich damals von ihrem Debütroman war. Deshalb habe ich nicht lange gezögert, als ich von dieser neuen Reihe erfahren habe. Diese Romanreihe handelt von drei Schwestern, die in unterschiedlicher Weise zueinanderstehen und durch ihre Charaktereigenschaften stark voneinander abweichen. Jede der Drei hat ein anderes Leben gewählt und eine eigene Geschichte zu erzählen. Gestartet wird hier mit der Mittleren der Drei, und zwar mit Jonna. Zu Emma hat Jonna ein eher gespaltenes Verhältnis und die Jüngste, Hannah, kommt sowohl mit Emma als auch mit Jonna ausgezeichnet zurecht. Da ich selbst drei Töchter habe und ebenfalls zwei Geschwister, fand ich es spannend herauszufinden, ob es Parallelen unter Geschwistern gibt und warum sich gewisse Personen so verhalten. Ich muss sagen, Jonna kam mir zu Beginn sehr reserviert und kühl rüber. Hinzu kommt, dass sie vor vielem wegläuft. Aber das macht sie auch wieder authentisch. Nicht jeder Mensch reagiert auf schwierige Lebenssituationen gleich. Mit Emma hingegen konnte ich mich eher identifizieren und Hannah wird, so glaube ich, jeder mögen.
Eine tiefgründige und nachdenklich stimmende Geschichte mit interessanten Wendungen, einem Geheimnis und einem offenen Ende. Ich freue mich darauf, als nächstes etwas mehr über Emma zu erfahren und Antworten auf meine Fragen zu bekommen.

Bewertung vom 21.08.2025
Lassen, Svenja

Muschelträume / Küstenliebe Bd.1


ausgezeichnet

Perfekt für den Urlaub. Knisternde Liebesgeschichte mit traumhaften Ostsee Setting.


Wie man auf sein Herz hört und sich einen Traum erfüllt

Von einem Tag auf den anderen werden Noras Zukunftspläne völlig auf den Kopf gestellt. Gerade als sie zu ihrem Freund nach München ziehen will, steht sie plötzlich mit gepackten Taschen und abgebauten Möbeln allein in einer gekündigten Wohnung. Denn ihr Freund braucht jetzt, nachdem er endlich selbst gutes Geld verdient und lange genug auf Noras Kosten gelebt hat, plötzlich eine Beziehungspause.
Da liegt die Vermutung nahe, dass er Nora nur ausgenutzt hat. Noras Freundin hegt schon Zweifel, nur Nora selbst hofft auf ein Happy End mit ihm.
Um einen klaren Kopf zu bekommen, macht sie sich auf einen Wandersteig Richtung Dänemark, den sie aber nach kurzer Zeit schon wieder aufgeben muss. Ihr Auto hat ebenfalls eine Panne und alles scheint sich gegen sie zu stellen. Spontan bekommt sie eine Mitfahrgelegenheit nach Flensburg zu ihrer Freundin Lara. Der Fahrer namens Bent sieht zwar verdammt gut aus, entpuppt sich aber als ziemlich mieser Gesellschafter. Oder warum verhält er sich Nora gegenüber so abweisend?

Ich habe das Buch in meinem Ostseeurlaub gelesen und hätte keinen besseren Zeitpunkt dafür wählen können. Denn ich befand mich mitten im beschriebenen Setting und konnte hautnah mit Nora die wunderschöne Natur genießen.
Wie fühlt man sich, wenn einem plötzlich alle Perspektiven genommen werden? Nora hat nicht nur ihre Wohnung, sondern auch ihren Job gekündigt, um ein neues Leben zusammen mit ihrem Freund in München zu beginnen. Der aber möchte aus heiterem Himmel nichts mehr von ihr wissen. Dabei hat Nora nur wegen ihm alles aufgegeben. Wenn es nach Nora gehen würde, würde sie sich im hohen Norden viel wohler fühlen als in Bayern.
Ich habe mir für Nora gewünscht, dass es neben ihrer Freundin noch etwas gibt, was sie in Flensburg halten wird. Denn schließlich fühlt sie sich dieser Gegend sehr verbunden. Ich fand es mutig von ihr, alles für ihren Freund aufzugeben, der sie dann auch noch ziemlich gemein abserviert. Selbst wenn er es sich anders überlegen sollte, hoffte ich darauf, dass Nora ihm am Ende einen Korb gibt. Denn er war es meiner Meinung nach nicht wert auf ihn zu warten.
Als Nora sich in Holnis auf einem Campingplatz einen Übergangsjob sucht, steht ihr auch Bent wieder gegenüber. Nach und nach lernen sie sich besser kennen. Ob sich zwischen ihnen mehr entwickeln könnte, oder ob sich die Beziehung zu Noras Freund wieder einrenkt, das müsst ihr selbst herausfinden.
Ich habe diese Geschichte in vollen Zügen genießen können. Die Autorin bringt knisternde Momente, sympathische Charaktere und ein traumhaftes Setting perfekt in dieser Geschichte unter. Und wenn man die Gegend kennt, in der sich alles abspielt, hegt man schnell den Wunsch, sich selbst dort niederzulassen. Absolute Leseempfehlung, wie auch die nachfolgenden Bände dieser Reihe, die ich vorab schon gelesen hatte.

Bewertung vom 21.08.2025
Holthaus, Lara

Hiding Darkness / Vienna Bd.2


ausgezeichnet

Großartiger zweiter Band, der mich in die düstere und glamouröse Welt der oberen Zehntausend entführt hat. Ein absolutes Highlight wie Band 1.


Dieses Buch ist Feuerwerk pur - es glänzt vor Luxus und Leidenschaft

Bitter betrogen und aufs Tiefste verletzt wurde Livia von Nicolas, ihrem Stiefbruder. Bisher hat es kein Mann aus der High Society Welt Wiens geschafft, derart Gefühle in ihr zu wecken und sie anschließend dermaßen zu verletzen. Nun bleibt ihr nichts anderes übrig, als sich zurück nach oben zu kämpfen, die Maske überzuziehen und eine gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Denn nichts in dieser Welt der Reichen und Schönen ist in Wirklichkeit so schön wie es glänzt. Die Schattenseiten überwiegen. Ihr Vater im Knast, ihre kleine Schwester weit weg und ihre beste Freundin Vic kurz davor, sich für den Rest ihres Lebens an einen Mann zu binden, der zwar den Ansprüchen der Eltern entspricht, aber ihre Freundin niemals so glücklich machen wird, wie Livia es sich für sie wünschen würde. Als Nicolas plötzlich wieder vor ihr steht und sie zurückgewinnen will, kann und will Livia ihn nicht mehr an sich heranlassen. Doch Nicolas hat eine Information für sie, die Livia zwingt, mit ihm zusammen zu arbeiten.

Ich kann es schwer in Worte fassen, wie perfekt diese Dilogie auf mich gewirkt hat. Lange habe ich mich auf diese Fortsetzung gefreut und ich bin mehr als glücklich, dass meine hohen Erwartungen absolut erfüllt wurden, denn dieses Buch steht dem ersten Band in nichts nach. Ein perfekter Mix aus purer Leidenschaft, Grenzenlosigkeit, Luxus, Macht, Glanz, Glamour, Abenteuer, dunklen Abgründen, Intrigen und einer unglaublich wichtigen Botschaft.
Livia und Vic sind für jedes Abenteuer zu haben und ich liebe es, sie dabei zu begleiten. Es hat mich so sehr berührt, hinter ihre Fassade zu schauen und die Echtheit der beiden zu spüren. Ihren Drang nach dem wahren Leben, ohne sich Verstellen zu müssen und den Schein zu wahren.
Überhaupt herrscht zwischen den Protagonisten eine absolut berauschende Stimmung. Ob leidenschaftlich, wütend oder freundschaftlich und gefühlvoll. Ich mag die ausschweifenden, die humorvollen und ebenso die knisternden Szenen. Man sollte meinen, in der höheren Liga kämpfen alle nur für sich, doch unter Livia, ihrer Freundin Vic und den Jungs ist mehr als eine oberflächliche Freundschaft entstanden. Sie alle fühlen sich auf eine gewisse Weise miteinander verbunden.
Eine Hand voll junger Menschen mit ein und der gleichen Sehnsucht nach dem, was man mit all der Macht und dem Geld, welches ihnen zu Füßen liegt, nicht erlangen kann. Eine funkelnde Welt, die ebenso fasziniert, wie schockiert und die alles andere als einfach zu sein scheint.
Für mich ist dieses Buch perfekt, ich kann es nicht anders sagen. Die Autorin hat in meinen Augen großes Talent, eine absolut echte, unterhaltsame und überzeugende Atmosphäre zu zaubern. Sie hat wichtige und bewegende Themen mit Abenteuer und Spannung verbunden. Ich fand jede einzelne Seite prickelnd und aufregend. Die Playlist passt ausgezeichnet zur Story und hat mir schon beim ersten Band verdammt gut gefallen. Da es sich hier um eine Fortsetzung handelt, möchte ich, um nicht zu spoilern, nicht zu viel verraten. Ich brenne für diese Dilogie und kann sie jedem, der auf die Tropes; Enemies to Lovers, Rich Girl und Bad Boy, Forced Proximity, High Society, Stepbrother and Sister, Emotional Scars, Gossip Girl Vibes und viel Spice steht, nur empfehlen. Außerdem kann ich es kaum erwarten, den neuen Roman der Autorin zu lesen, der schon bald erscheinen wird.

Bewertung vom 31.07.2025
Fortune, Carley

Dieser Sommer wird anders


ausgezeichnet

Die Liebe zur kanadischen Insel und zu einem Mann, den man eigentlich nicht haben darf. Romantisch, tief berührend und einfach schön!


So stelle ich mir einen perfekten Second Chance Sommerroman vor

Als Lucy und Bridget sich in Toronto begegnen, entsteht schnell ein inniges und magisches Band zwischen den beiden Frauen. Nach einer harten Enttäuschung in Bridgets Vergangenheit, ist sie, was Freundschaften angeht, allerdings vorsichtig und stellt zusammen mit Lucy drei Regeln auf, die ihre Freundschaft tragen und begleiten sollen.
Allerdings bricht Lucy eine dieser Regeln, bevor sie überhaupt erkennen kann, was sie tut. Denn als sie bei ihrem ersten gemeinsam geplanten Urlaub auf Bridgets kanadischen Heimatinsel, Prince Edward Island, einen Tag vor ihrer besten Freundin dort ankommt und sich auf einen One-Night-Stand mit einem äußerst attraktiven Austernschäler einlässt, ahnt sie nicht, dass es sich bei dem unwiderstehlichen Typen um Bridgets Bruder Felix handelt. Und er ist, laut Regel Nummer drei, tabu.
So wie zwischen Bridget und Lucy, entsteht auch zwischen Felix und Lucy eine ganz besondere Verbindung. Auch wenn Lucy es sich nicht eigestehen möchte und sie sich mit aller Kraft versucht dagegen zu wehren, kommen sie und Felix sich bei jedem Wiedersehen heimlich näher. Es vergehen Jahre, in denen sie sich immer wieder sehen und in denen Lucy versucht, gegen ihre Schwäche zu Felix anzugehen. Als Bridget eine Woche vor ihrer eigenen Hochzeit plötzlich verschwindet, sich auf ihre Heimatinsel flüchtet und Lucy bittet, ihr zu folgen, zögert Lucy keine Sekunde. Denn Bridgets Entscheidung spricht völlig gegen ihr sonst so durchstrukturiertes Verhalten.
Was hält Bridget von ihrer Hochzeit in wenigen Tagen ab? Und wie lange kann Lucy das Geheimnis zwischen ihr und Felix, ihrer besten Freundin gegenüber, noch verborgen halten?

Als ich im vergangenen Jahr den ersten Roman von Carley Fortune gelesen habe, stand für mich fest, ich muss diese Autorin unbedingt weiterverfolgen. Welch eine fantastische Entscheidung, denn diesen neuen Roman liebe ich mindestens genauso, wie den davor gelesenen. Carley Fortune schafft es auf eine besonders prickelnde und innige Art und Weise, Gefühle zwischen den Protagonisten entstehen zu lassen. Sowohl freundschaftlich als auch leidenschaftlich. Dazu beschreibt sie Landschaft und Bilder traumhaft schön. Wenn ich mir einen perfekten Sommerroman wüschen würde, dann stelle ich ihn mir genau so vor.
Der Roman bleibt von Anfang bis Ende geheimnisvoll und spannend. Ich habe jedem Wiedersehen zwischen Lucy und Felix entgegengefiebert und war gespannt auf die vielen unausgesprochenen Worte und Begegnungen, denen ich im Verlauf der Geschichte immer näher rückte. Denn während sich die Story eigentlich in der Gegenwart abspielt, gibt es immer wieder Kapitel mit Rückblicken in die vergangenen Sommer und deren Ereignisse, die von wertvoller Bedeutung waren. So konnte ich lange Zeit nicht einschätzen, wie Felix tatsächlich tickt, was Lucy sich tief im Innern wirklich wünscht, was Bridget von ihrer Hochzeit abhält und was sie über ihre beste Freundin und ihren Bruder vielleicht schon erahnt.
Für mich lässt diese perfekte Lovestory keine Wünsche offen. Alles was ich brauche, habe ich bekommen. Das gewisse und heiß geliebte Knistern, besondere Freundschaften, die Spannung und Vorfreude auf ein Wiedersehen und jede Menge geheimnisvolle Erinnerungen, dazu ein sagenhaft schönes Setting. Das Buch lässt mich aber auch mit einem weinenden Auge zurück. Die Geschichte hat mich berührt, sie geht sehr in die Tiefe und lässt mich nicht los. Vielleicht kennt ihr das, wenn man nach dem Beenden eines Romans erst einmal eine Pause braucht, um das Gelesene zu verdauen und sacken zu lassen. Für mich war auch der zweite Roman der Autorin ein Highlight.