Zum Inhalt: Isra ist ein Nachtalb. Sie benötigt Lichtträume, um zu überleben. Im Gegenzug verteilt sie Albträume an Schlafende, von denen sie Lichtträume stiehlt. Seit Jahren besucht sie Menschen in ihrem Umfeld, die Isra nicht kennen, und versorgt sich mit deren Träumen. Doch Isra hat eine Vergangenheit und hadert mehr und mehr mit ihrem Dasein als Nachtalb. Denn sie beschert nicht nur gewöhnliche Albträume, sie entscheidet, wie grausam und angsteinflössend diese Träume ausfallen. Und dabei kam es in der Vergangenheit zu einem schrecklichen Unfall… und plötzlich begeht Isra Fehler, die sie in Gefahr bringen. Denn sie braucht Lichtträume, wie die Luft zum Atmen und wenn sie die falschen Träume träumt, befindet sie sich nach dem Aufwachen in einer Welt voller Halluzinationen und Irrglauben. Und dann sitzt ihr auch noch die REM im Nacken, eine Behörde, die Albe überwacht. Doch dann trifft sie Marek, der zwar kein Nachtalb ist, aber trotzdem eine ganz besondere Traumbegabung hat…
Mein Fazit: Ich wollte dieses Buch unbedingt lesen und habe regelrecht den Erscheinungstermin herbeigesehnt. Das Setting und auch Isra als Nachtalb fand ich so so cool. Generell ist der Aufbau des Buches genau nach meinem Geschmack gewesen. Kurze Kapitel und davor fast immer ein Intermezzo, wo man mehr über die Nachtalbe erfährt. Das war für die Geschichte auch wichtig, da ich das Konzept so besser verstehen konnte. Am liebsten mochte ich die Kapitel in den Träumen, auf der einen Seite so schön, wie man sich einen Wunschtraum vorstellt und dann wiederum düster und angsteinflössend. Ich mag Geschichten, die sich mit Dingen beschäftigen, die nicht wie andere sind und sich mal was Neues trauen. Ein bisschen schade, dass den Figuren nach meinem Geschmack ein bisschen Tiefe gefehlt hat und so sehr ich kurze Kapitel auch liebe, manchmal war der schnelle Szenenwechel mit der Unterbrechung durch das Intermezzo ein bisschen verwirrend. Wer schon lange von einem abwechslungsreichen und spannendem Buch träumt, hier ist es! Leseempfehlung.
Zum Inhalt: Norikos Vater pflanzte vor vielen Jahren einen Magnolienbaum in den Vorgarten des kleinen Hauses, in dem sie aufgewachsen ist. Nachbar*innen, Spaziergänger*innen, Freunde und die Familie selbst liebten den Baum und die zart rosa-weißen Blüten die jedes Jahr den Vorgarten aufs neue schmückten. Nachdem Tod ihres Vater hatten Noriko und ihre Mutter die Hoffnung, dass der Baum sie noch lange an ihn erinnern wird, doch der Baum greift das Fundament vom Haus an und muss gefällt werden. Kurz darauf lässt sich eine junge Katze in dem neu angelegten Beet nieder, um fünf kleine Kätzchen zu bekommen. Noriko und ihre Mutter sind alles andere als begeistert, zu viele Katzen streunern in ihrer Gegend umher und nutzen den Vorgarten am liebsten als große Toilette. Doch während einem Regenguss rettet Noriko die Kätzchen vor dem sicheren Tod. Was mit einem Karton im Schuppen beginnt, endet mit sechs neue*n Mitbewohner*innen im Haus. Schon bald werden Bekannte und Familie auf die kleinen Kätzchen aufmerksam und jeden Tag trudelt jemand neues ein, um die tapsigen Kätzchen zu besuchen. Und auch Noriko und ihre Mutter laufen Gefahr ihre Herzen an die süßen Fellknäuel zu verlieren…
Mein Fazit: Dieses Buch ist wie gemacht für Katzenmenschen. Von der anfänglichen Antipartie wird schnell die große Liebe. Und so begleiten wir die Kätzchen beim Öffnen der Augen, bei den ersten tapsigen Schritten, bis hin zur Adoption. Ob Noriko und ihre Mutter eine Katze behalten, verrate ich an dieser Stelle nicht. Alle Schritte werden ausführlich beschrieben und zu Beginn eines neuen Kapitels von kleinen süßen Katzen- und Bildillustrationen begleitet. Generell ist das Buch wunderschön gestaltet und eignet sich perfekt zum Verschenken. Der Inhalt ist sicherlich Geschmacksache, ich bin seit 30 Jahren Katzenmama, trotzdem konnte mich die Geschichte nicht in Gänze überzeugen. Es ist ein seichtes, kurzweiliges Buch, das sich über 200 Seiten nur um die schnurrenden Vierbeiner dreht. Doch stellenweise rutscht das Buch dann doch ins kitschige ab und die Katzen werden zu sehr vermenschlicht.
Zum Inhalt: Einbruch, Mord, Unschuld, Schuld, Lüge, Wahrheit…
Ist ein Mensch unschuldig, wenn er jemanden erschießt, der in sein Haus eindringend und etwas klauen möchte? Wenn der eigene Bruder einen jahrelang unterdrückt, misshandelt, seine Macht ausübt und man ihn im Affekt tötet, ist es das dann wirklich Mord? Wenn ein Kind unter Zwang zum Soldaten wird und Dinge tut, zu denen es genötigt wird, ist es dann wirklich schuldig? Und obwohl die Schuldfrage eindeutig zu sein scheint, kann man mit der eigenen Schuld wirklich weiterleben? Und wie gerecht ist eine hohe Strafe, wenn viele schuldig sind, aber einer unschuldig? Und wie geht man überhaupt als Anwältin mit den Taten seiner Mandat*innen um… kann man all die Straftaten ausblenden?
Mein Fazit: „Dunkle Momente“ ist so ein Buch, in das man eintaucht und nach mehreren Stunden erst wieder auftaucht, weil es so gut ist. Menschliche Abgründe, Wahrheit und Lüge, alles so dicht beieinander, dass jeder einzelne Fall mich sprachlos zurückgelassen hat. Denn hier geht es im ersten Moment ums offensichtliche, jemand beginnt eine Straftat, es folgt eine Erklärung, Fall abgeschlossen. Doch schaut man tiefer, hinterfragt Dinge, da sieht die Wahrheit dann doch plötzlich ganz anders aus… Neun Fälle aus der Sicht einer Anwältin. Ich kann hier nichts verraten, denn jeder Fall hat seine ganz eigene Wendung und seine Geschichte. Wer die Bücher von Ferdinand von Schirach mag, wird auch dieses Buch lieben. Die Abgründe, die hier nach und nach ans Licht kommen sind schockierend… sie haben mich aber auch wahnsinnig gut unterhalten. 🔪🔪🔪🔪🔪!
Zum Inhalt: Pia und Jacob müssen in die Schule ihres Sohnes Luca. Es gab einen Vorfall. Eine Mitschülerin behauptet, dass Luca ihr gegenüber sexuell übergriffig war. Luca ist sieben und Pia hilflos. Was ist passiert? Was kann ein so junges Kind getan haben, dass Pia aus der Elterngruppe fliegt? Was wird dort jetzt ohne sie besprochen? Und Luca? Schweigt. Pia lässt nichts unversucht, um Lucas Schweigen zu brechen und Jacob spielt alles runter… Ganz langsam schleichen sich bei Pia Erinnerungen aus ihrer Kindheit ein, die vermeintlich perfekt gewesen ist. Drei Schwestern, eine davon adoptiert. Bis es zu einem tragischen Unfall kommt und ihre kleine Schwester stirbt. Doch wie geht eine Familie mit so einer Tragödie um? Haben ihre Eltern alles richtig gemacht? Und macht sie in ihrer Erziehung alles richtig…?
Mein Fazit: Ja, wie geht man damit um, wenn aus der Schule des Kindes so ein Anruf kommt? Ich weiß es nicht. Und Pia auch nicht… Das Buch wird aus ihrer Sicht erzählt. Mit der aktuellen Situation, geht sie alles andere als perfekt um. Die ständige Angst, dass so etwas wieder passieren könnte. Und dann die Frage, was überhaupt passiert ist?! Pias Vergangenheit, die einen großen Teil dieses Buches ausmacht, ist alles andere als leicht und unkompliziert. Gerade die Situation rund um den Verlust, das adoptierte Kind und das Schweigen der Eltern, waren für mich schwer zu verdauen. Können sich Gefühle so maßgeblich verändern, wenn es nicht das leibliche Kind ist?! Ich weiß es nicht… vieles bleibt hier ungeklärt. Es ist eine Geschichte aus dem Leben. Richtig oder falsch?! Kann ich nicht sagen. Das Buch ist gewiss keine leichte Kost und wird mich noch lange begleiten. Obwohl es kurz ist, hat es seine Längen. Vielleicht war es für mich nicht der richtige Zeitpunkt, vielleicht nicht die richtige Geschichte… Ich vergebe ⭐️⭐️⭐️1/2 von fünf ⭐️n!
Zum Inhalt: Unfassbar! Jetzt fährt die blöde Clara Hart tatsächlich in Spencers Auto. Beschissener Start in den Tag… nicht nur, dass er mal wieder in seinem Auto gepennt hat, stinkend und verdreckt ist, jetzt ist auch noch die Stoßstange von seinem geliebten Auto in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Auto, welches er mit seiner verstorbenen Mutter so hingebungsvoll restauriert hat. Ein Jahr ist es nun her und nichts ist mehr so, wie es einmal war… doch in der Schule warten seine Freunde auf ihn. Anthony, der mal wieder, die Party des Jahres geplant hat und sein Kumpel Worm. Nach der Schule Alkohol kaufen und mit den Jungs ne Runde FIFA zocken. Auf der Party geht es dann auch ziemlich zackig heiß her. Die einen hängen knutschend im Garten rum und die anderen sind so besoffen/zugedröhnt, dass sie kaum noch stehen können. Doch plötzlich steht Clara auf der Treppe, völlig neben sich und rennt auf die Straße… sie stirbt. Was ist in Anthonys Zimmer passiert, in das Spencer kurz vorher geplatzt ist?
…
Wieso fährt Clara Hart schon wieder in Spencers Auto?
Mein Fazit: Ich liebe Filme und Serien, die von Zeitschleifen handeln, in denen Menschen feststecken. Deswegen musste ich dieses Buch lesen, denn bislang konnten mich Bücher mit dem Thema nicht überzeugen. Und was soll ich sagen?! Ich bin überzeugt! Bei den Zeitschleifen kam keine Langeweile auf, die Tage sind nicht auf die Ereignisse genau gleich und wir steigen auch immer mal wieder an unterschiedlichen Punkten ein beim lesen. Wie kann er Clara retten? Was genau muss er verhindern? Ist es die Trauer um seine Mutter, die er verdrängt? Ist es das, was Clara im Zimmer von Anthony passiert? Und mit der Zeit wird Spencer bewusst, wie seine vermeintlich „besten Freunde“ wirklich ticken und was Clara überhaupt für ein Mensch ist… Mir hat das Buch wahnsinnig gut gefallen! Aber Achtung! Das Buch ist nicht lustig! Spencer stand für mich zu lange auf dem Schlauch und das Buch muss nochmal überarbeitet werden, hier haben sich einige Rechtschreibfehler eingeschlichen. Aber sonst eine klare Leseempfehlung! ⭐️⭐️⭐️⭐️1/2 von fünf ⭐️!
Zum Inhalt: Darwyne ist ein 10 jähriger Junge, mit einer ganz besonderen Gabe. Er hat ein Gespür für die Natur und die Tierwelt und deswegen fühlt er sich am wohlsten, wenn er durch den Amazonas streift. Dort verändert sich auch sein Gang, denn Darwyne ist mit einer Fehlstellung der Füße zur Welt gekommen. Er lebt mit seiner Mutter und Stiefvater Nummer 8 in Bois Sec, ein Armenviertel in Französisch-Guayana. Seine Mutter liebt er über alles, doch seine Mutter kann diese Liebe nicht erwidern. Denn für sie ist Darwyne ein Schandfleck, sie nennt ihn „hässliches Opossum“. Tagtäglich muss er ihre Erniedrigungen ertragen, dem sich auch der Stiefvater anschließt. Doch dann wird eine Sozialarbeiterin auf Darwyne und seine Familie aufmerksam und entdeckt zu ihm eine ganz besondere Verbindung, die in ihr einen Wunsch weckt…
Mein Fazit: Übel… und anders als erwartet. Zu Beginn und anhand des Klappentextes dachte ich, hier geht es um ein Kind, dass ein absolutes Monster ist. Darwyne hat sicherlich seine Geheimnisse, die nicht so ganz geklärt werden. Aber das eigentlich Monster in dieser Geschichte, ist seine Mutter. Die Erniedrigungen, die Darwyne über sich ergehen lassen muss, sind schwer auszuhalten. Der einzige Lichtblick ist die Sozialarbeiterin Mathurine, die Darwyne im Laufe der Geschichte immer mehr ins Herz schließt, beinahe schon obsessiv. Für mich dreht sich die Geschichte um einen einfühlsamen Jungen, der leider in der falschen Familie geboren worden ist und somit Dinge tut, die er sonst vielleicht nicht tun würde. Zuerst habe ich noch vermutet, dass Darwyne eine Art von Autismus hat. Aber dann kam das Ende… das war nix, leider. Denn da geht das Buch in eine Richtung, die es gar nicht gebraucht hätte. Da ich das Buch in nur wenigen Tagen gelesen, der Schreibstil super flüssig, die Geschichte anderes ist und mir das Setting sehr gut gefallen hat, vergebe ich ⭐️⭐️⭐️⭐️ von fünf ⭐️n!
Zum Inhalt: Hunter fliegt nach Afrika, er möchte die Big Five voll machen. Dieses Mal, soll es ein Nashorn sein. „Die Trophäe“ soll seine Frau geschenkt bekommen. Hunter ist es wichtig, dass für ihn nur ganz bestimmte Tiere ausgewählt und zum Abschuss frei gegeben werden. Das Nashorn wurde in seiner Herde von zwei jüngeren Bullen abgelöst und somit wird es nicht mehr benötigt. Hunter bestellt eine Jagd, die so natürlich, wie möglich ist. Zelten in der Wildnis, Spurensuche mit Fährtenlesern und so nah wie möglich an das Tier kommen. Doch Wilderer machen ihm ein Strich durch die Rechnung und Hunter sehnt sich nach Rache und plötzlich steht die Frage nach den Big Six im Raum…
„Wer sich nicht traut, sich seiner Beute zu nähern, hat keine Trophäe verdient. Für ihn ist die Jagd ein physischer Kampf zwischen Mensch und Tier…“
Mein Fazit: Ähm ja, und genau mit dieser Aussage habe ich so meine Probleme. Wenn sich ein Mensch ohne Waffe vor ein Nashorn stellen würde, hätte er/sie keine Chance. Die Aufklärungsarbeit, die die Autorin in diesem Buch leistet, ist echt krass. Ich wusste nicht, dass gewisse Tiere, zum Abschuss freigegeben werden, da diese ein „Störfaktor“ in ihrer Herde sind und somit getötet werden können, ja, vielleicht sogar müssen. Dafür zahlt der/die Jäger*in sehr viel Geld, welches wiederum dem Tierschutz zugute kommt. Aber würde der Mensch nicht alles regulieren und der Lebensraum der Tiere nicht immer kleiner werden… Hunter ist ein unangenehmer Protagonist, selbstbewusst und hat genaue Vorstellung, wie seine Jagd abzulaufen hat. Ethisch möchte er so umweltbewusst und natürlich, wie möglich jagen, doch sympathischer macht ihn das trotzdem nicht. Ein Buch, welches mich nachdenklich gemacht, man erfährt viel über Afrika, die uralte Bevölkerung und auch über die Beweggründe. Irgendwann gelangt man an einen Punkt, wo man selbst anfängt zu hadern… und trotz dieser ganzen Informationen, ist das Buch wirklich spannend geschrieben. Ich vergebe 🦏🦏🦏🦏 von fünf 🦏n!
Zum Inhalt: Jirka kehrt nach fünf Jahren zurück auf den Hof seines Vaters. Die Erinnerungen an seine Kindheit sind alles andere als liebevoll. Kaum eingetroffen, entdeckt er seine Großmutter Agnes, die an Demenz erkrankt ist. Seine Schwester Malene ist unterwegs und von seinem Vater fehlt jede Spur… nur der Sohn vom verstorbenen Verwalter Leander kann Jirka Auskunft geben. Kurze Zeit später taucht Malene auf und sie schweigt, hat Jirka schon vor Monaten gebeten nach Hause zu kommen, ihn nach Hilfe gefragt, denn Malene möchte den Hof übernehmen, doch der Vater möchte das nicht. Und somit herrscht zwischen den beiden Stille. Jirka verbringt seine Tage mit Nichtstun, bis Leander ihm klar macht, dass er entweder anpacken, oder gehen muss. Doch als die beiden mehr und mehr Zeit miteinander verbringen kommen Erinnerungen wieder hoch, die Jirka am liebsten vergessen hätte.
Mein Fazit: Furchtbar muss die Kindheit von Jirka und Malene gewesen sein. Der Vater ist aggressiv, löst Probleme nicht mit Worten, sondern mit Gewalt. Die Mutter verlieren die beiden Kinder früh. Nun ist Jirka zurück, aber warum? Ja, warum eigentlich? Reden hilft! Würde ich sagen. Dass es sich in diesem Buch nicht nur um eine tragische Familiengeschichte handelt, war mir zu Beginn nicht klar. Es handelt zum Großteil von einer Dreiecksbeziehung und Missbrauch, was die Kurzbeschreibung überhaupt nicht andeutet. Das Buch spielt sehr wahrscheinlich in den 60ern, die Nachkriegszeit ist noch sehr präsent. Es ist ein drückender Sommer, das Schweigen, die Hitze, die ganze Atmosphäre kam sehr gut rüber. Der Anfang des Buches ist ziemlich stark und hat geradezu eine Sogwirkung bei mir ausgelöst, doch ab circa der Hälfte hat es mich verloren. Die Stille und die wenige Aufklärung der Situationen sind mir zu langatmig gewesen. Bis kurz vorm Ende, da wurde es nochmal spannend. Das Buch springt zwischen Gegenwart und Vergangenheit ohne Absätze, ohne neue Kapitel, das hat mich total verwirrt. Atmosphärisch gut, aber langatmig. Von mir gibt es 🧑🌾🧑🌾🧑🌾 von fünf 🧑🌾!
Zum Inhalt: East Anglia, 1645. Die Hexenverfolgung ist allgegenwärtig. Martha, die als eine Art Magd auf einem Hof lebt, wird Zeugin, wie ihre Freundin Prissy verschleppt und der Hexerei beschuldigt wird. Tags zuvor haben die beiden, die im Ort auch als Hebamme fungieren, geholfen ein Kind zur Welt zu bringen, welches kurz danach stirbt. Doch nicht nur Prissy steht unter Verdacht eine Hexe zu sein, auch Martha steht fortan unter Beobachtung. Sie wird gerufen, wenn die Dorfbewohner*innen erkranken, oder in den Wehen liegen. Und auch der Hexenjäger Makepeace wird auf Martha aufmerksam, aber nicht, weil er sie ebenfalls der Hexerei beschuldigt, sondern weil Martha ihm helfen soll, die Frauen zu entlarven… doch Martha hat Angst, dass ein gut gehütetes Geheimnis ans Licht kommen könnte.
Mein Fazit: Zuerst dachte ich, der Schreibstil ist aber sehr speziell und somit habe das Buch nach ein paar Seiten immer wieder weggelegt. Doch irgendwann ist der Knoten geplatzt. Das Buch ist sehr atmosphärisch, die Beschreibungen des Ortes Cleftwater sehr plastisch. Ich konnte mich gut in die Zeit und die Umstände versetzen. Martha als Protagonistin hat mir sehr gut gefallen, da sie ihren eigenen Kopf hat, aber unter den damaligen Umständen sehr leidet. Martha hat eine Erkrankung im Hals und bezeichnet es so, als würde dort ein Wurm sitzen, der sie am sprechen hindert. Das Dorf kennt Marthas Behinderung und hat gelernt mit ihr über Gesten zu kommunizieren. Problematisch finde ich, dass sie schon auf dem Klappentext als „stumm“ bezeichnet wird, was nicht stimmt. Sie kann sprechen, hauptsächlich kommuniziert sie aber mit Gesten. Dieser Ausdruck mag der Zeit geschuldet sein, in der das Buch spielt, ist heute aber absolut nicht mehr zeitgemäß. Mir hat das Buch und Marthas Geschichte sehr gut gefallen. Das ist nicht mein erstes Buch über Hexenverfolgung gewesen und wird definitiv auch nicht mein letztes gewesen sein. Die Vorgehensweise, die Unterstellungen, die Grausamkeiten und die absolut krassesten Dinge, die den Frauen damals unterstellt wurden… grausam, barbarisch und absolut nicht nachvollziehbar. Da fehlen mir die Worte 😔. Ich vergebe ⭐️⭐️⭐️⭐️ von fünf ⭐️nen!
Zum Inhalt: Inshmore, eine irische Insel mitten im Winter, vom Festland abgeschlossen, eine Leiche. Cara und ihre Freunde treffen sich nach 10 Jahren wieder, doch eine*r aus ihrer Mitte wird tot aufgefunden. Und Cara, die einzig verbliebende Inselpolizistin beginnt sofort mit der Spurensuche. Als dann auch noch aufgrund des Schneesturms der Strom ausfällt, wird die Situation immer angespannter auf der abgeschiedenen Insel. Wer hat was zu verbergen? Steckt der oder die Mörder*in etwa direkt unter ihren Freunden? Aus einem langersehnten Wiedersehen, wird plötzlich ein Katz- und Mausspiel und es gibt Dinge, die vielleicht besser im verborgenen geblieben wären…
Mein Fazit: Klappentext und Leseprobe haben mich sofort in den Bann gezogen. Abgeschiedene Insel, sechs Freunde, ein Mord. Das klang so vielversprechend, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Aber leider hat mich die Umsetzung nicht überzeugt. Cara, ihre Freunde und auch die Bewohner*innen der Insel sind für mich nicht greifbar gewesen, irgendwie farblos. Somit habe ich Caras Ermittlungen auch nicht so richtig mit Spannung verfolgen können, obwohl sie ein dramatisches Schicksal hat, konnte ich keine Bindung zu ihr aufbauen. Das Buch plätschert so vor sich hin. Zum Ende hin, nimmt es dann doch Fahrt auf… aber so richtig gepackt hat es mich nicht. Gute Unterhaltung für zwischendurch, aber kein super spannender Thriller, den man nicht mehr aus der Hand legen kann. Von mir gibt es ❄️❄️❄️ von fünf ❄️n. Der Sturm und die winterlichen Bedingungen haben das Buch sehr gut rüber gebracht.
Benutzer