Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Thomas
Wohnort: 
Wien

Bewertungen

Insgesamt 2 Bewertungen
Bewertung vom 23.11.2021
Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz - und dann?
Lange, Axel

Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz - und dann?


ausgezeichnet

Die Zukunft unserer Evolution - Packen wir das?

Unsere Zukunft steht auf dem Spiel. Aber machen wir nicht großartige Fortschritte in der Medizin, Gentechnik, Nanotechnologie, mit KI und Robotik? Alle diese Zukunftsthemen behandelt der Autor ausführlich und spannend. Die Frage bleibt jedoch, ob wir es tatsächlich verstehen, die globalen Herausforderungen wie die Klimawewärmung, den Verlust der Artenvielfalt, die Vermüllung und Überbevölkerung richtig zu meistern? Lange geht an diese Menschheitsfragen aus einer neuen Perspektive heran, die noch kein Autor gewagt hat, und fragt: Befähigt uns die eigene Evolution, diese Hürden zu nehmen? Wie ist homo sapiens, der die längste Strecke seiner Evolution als Jäger und Sammler verbrachte, ausgerüstet, um den immer schnelleren globalen Wandel zu beherrschen? Haben wir eine Chance, uns evolutionär anzupassen? Sind wir überhaupt noch Herr der Lage, das komplexe techno- und sozio-kulturelle System zu steuern? Wo stecken unsere evolutionären Hemmschwellen?

Lange verwendet ausschließlich wissenschaftliche Quellen, darunter mehrere Nobelpreisträger. Er stellt einen klaren aktuellen Zusammenhang unseres Tuns mit unserer kulturellen Evolution her und stellt moderne Ideen dazu vor.

Dieses Buch ist äußerst lesenswert und eine klare Empfehlung. Es liest sich verständlich und spannend und ist gespickt mit Fakten. Jedes Kapitel enthält Literaturangaben, dazu noch wertvolle, weiterführende Tipps für den Leser, auch interessante YouTubes. 27 Farbabbildungen unterstreichen die Aussagen im Buch eindrucksvoll. Ein umfangreiches Personen- und Sachregister hilft dem Leser, sich gezielt zu orientieren.

Bewertung vom 14.06.2020
Evolutionstheorie im Wandel (eBook, PDF)
Lange, Axel

Evolutionstheorie im Wandel (eBook, PDF)


ausgezeichnet

Die Evolutionstheorie erreicht neue Ufer mit atemberaubenden Erkenntnissen
Die Evolutionstheorie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, auch wenn es bei uns noch immer so aussieht, als sei sie unveränderlich in Stein gemeißelt. Der Autor ist Evolutionsbiologie. Er stellt zahlreiche spannende Beispiele kleiner Veränderungen in der embryonalen Entwicklung dar. Sie können beim Mensch und vielen anderen Arten große Auswirkungen auf das neu entstehende Leben und auf seine Evolution haben. Das ist in der Wissenschaft seit Jahrzehnten bekannt. Jedoch wurde dieses Wissen in deutscher Sprache bisher noch nicht im Zusammenhang dargestellt. Auch andere, neue wissenschaftliche Sichten auf die Evolution stellt der Autor vor, etwa Theorien zur Evolution des Denkens und zur kulturellen Evolution des Menschen. Nicht-genetische Vererbung, Epigenetik und kulturelle Vererbung spielen wichtige Rollen im Buch. Ein ausführliches Kapitel beschäftigt sich mit den biotechnischen Eingriffen in unsere eigene zukünftige Evolution. Mit CRISPR, Nanobots, personalisierter Medizin und KI schaltet der Mensch die natürliche Selektion Darwins aus. Der Autor fordert, dass die Evolutionstheorie diese Vorgänge der Technosphäre, die es so in drei Milliarden Jahren Evolution noch nie gegeben hat, erklären muss.
Im englischsprachigen Raum findet die neue Theorie unter dem Begriff „Erweiterte Synthese in der Evolutionstheorie“ an zahlreichen Universitäten immer stärkere Beachtung. Es war daher „überfällig“, so der Springer-Verlag, dass der Theoriewandel dem Publikum nun auch in deutscher Sprache vorgestellt wird.
Das Buch verwendet zahlreiche, spannende Beispiele aus der jüngeren Evolutionsbiologie. Gerade auch als Nichtbiologe erhält der Leser ein klares Verständnis über die neuen Erkenntnisse, etwa wie eine genetische Punktmutation entgegen der Sicht Darwins und der Standardtheorie in einer einzigen Generation zu einem vollständigen neuen Finger oder Zeh mit Nerven, Muskeln und Blutgefäßen führen kann und sich weitervererbt (Coverfoto). Das Buch ist mit aussagestarken bunten Abbildungen versehen. Wertvoll sind die Interviews des Autors mit namhaften Evolutionsbiologen und -theoretikern aus den USA und Europa. Ein Glossar erklärt dem Leser sämtliche Fachbegriffe. „Evolutionstheorie im Wandel“ ist für jeden, der am Werden des Lebens interessiert ist, sehr empfehlenswert.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.