Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Claudio Cavigni
Wohnort: 
Berlin

Bewertungen

Bewertung vom 16.04.2023
Europa
Ash, Timothy Garton

Europa


gut

Inmitten einer Zeit, in der die Weltordnung durchgerüttelt wird, in der die europäischen Institutionen im Krisenmodus verharren und angesichts von illiberalen und antidemokratischen Fliehkräften in einigen europäischen Nationen sind publizistische Leuchttürme nötig. Der renommierte Historiker Timothy Garton Ash, ein Homo Europaeus, als 59. Karlspreisträger somit in einer Reihe mit Winston Churchill, Robert Schuman und Henry Kissinger, hätte mit seiner „persönlichen Geschichte“ einen großen Beitrag leisten können, mit großen historischen Lehren und Visionen für die Zukunft.
Aus seinem Buch ist eine Erzählung geworden, umfangreich aber kursorisch, detailreich aber mit wenigen Neuigkeiten. Er geleitet durch die Jahre seit der Landung seines Vaters als britischer Soldat in der Normandie bis in die Gegenwart. Vielleicht sind Dichte und Fülle der Geschehnisse der Grund, dass manche historischen Ereignisse mit komplexen Folgen nur in wenigen Sätzen zusammengefasst werden. Bei vielen Passagen wären seine tieferen Gedanken, Analysen oder Interpretationen interessant gewesen; Ash könnte dies inzwischen völlig frei von politischer Verdächtigung oder der Gefahr von Inanspruchnahme durch die Falschen tun. Stattdessen reihen sich eine Vielzahl von anekdotischen Begegnungen mit Personen der Zeitgeschichten – wobei der leise Verdacht entsteht, der Autor ist nicht ganz frei von Eitelkeiten – aber auch mit einfachen Menschen, in oftmals eindrucksvollen Episoden, deren Schicksal symbolisch oder bedeutsam für die Erzählung der Geschichte Europas ist. So webt Ash einen „Kaleidoteppich“ (eine wundervolle Wortschöpfung Ashs) der Geschichte Europas. Man sieht sich aber dieses Stück Stoff an und weiß nicht, wofür es gut ist und was man nun damit machen soll.
Ein Beispiel? Er bekennt sich zum Liberalismus und sieht dessen heutige Ausprägung kritisch. Er diagnostiziert ihm „Hybris“ und konstatiert, dass der Liberalismus die Hälfte der Menschen im Hinblick auf die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Situation aus dem Blick verloren habe. „Liberalismus beinhaltet Gleichheit“, und hier hätte man gerne seine Ideen und Visionen zu einem Liberalismus gelesen, der auch die untere Hälfte zu erreichen versucht.
Ein großer Historiker und Autor widmet sich einem anspruchsvollen Thema, spürbar seinem Lebensthema. Aber er lässt eine Schlussfolgerung, seine Interpretation oder eine Orientierung für die Zukunft offen. Bezeichnenderweise verlegt er sein Abschlusskapitel symbolisch an den mystischen Ort des Orakels von Delphi: Ein verschwommenes Bild, benebelt von der Wucht der Erwartung. Und am Ende vielleicht sogar ein kluger Schluss.