Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Bücherhausen
Wohnort: 
Falkensee

Bewertungen

Insgesamt 21 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2023
Remember when Trust was found / Remember Bd.3
Goldberg, Anne

Remember when Trust was found / Remember Bd.3


sehr gut

Mal etwas ganz anderes!
Liebesgeschichten laufen ja meist nach einem Schema F ab und der männliche Held wird gerne mal unfehlbar, absolut empfindsam und immer Herr der Lage beschrieben. Nicht so in dem Buch, welches ich euch heute vorstellen möchte. "Remember when Trust was found" von Anne Goldberg wird mit den Worten „Das hier ist keine Liebesgeschichte“ beworben und dieser Satz hat auch in der Story eine bedeutende Rolle. Natürlich handelt es sich um einen Liebesroman, doch dieser ist eben ganz anders aufgebaut. Er beginnt zum Einen mit dem riesigen Fehler, den der Hauptprotagonist Logan begangen hat und zeigt, was das alles bei Flora, der zweiten Hauptprotagonistin, für Nachwirkungen hatte. Logan ist im Laufe der Geschichte ein wahrer Held, aber er macht deshalb nicht immer alles richtig, ist nicht immer Herr der Lage und das macht die Geschichte zu etwas Besonderem.

Die Autorin:

Anne Goldberg (geboren 1986) zog nach dem Abi nach Berlin. Bereits als Kind dachte sie sich dramatische Geschichten aus, die ihre Oma für sie verschriftlichen musste. Inzwischen schafft sie das selbst. Die Charaktere ihrer Stories müssen große Herausforderungen meistern, denn die Autorin verlangt ihnen einiges ab.

Inhalt:

„Als Logan seine neue Kollegin Flora kennenlernt, ist ihm sofort klar: Über diese Frau wird er niemals hinwegkommen! Doch so erfolgreich die gemeinsamen PR-Projekte laufen, so krachend scheitert ihre Liebesbeziehung. Am Ende bleibt nicht viel mehr übrig als zwei gebrochene Herzen.
Monate später müssen die beiden erneut zusammenarbeiten. Schnell wird klar, wie gut sie noch immer aufeinander eingespielt sind – trotz allem. Doch privat hat Flora hohe Mauern um sich gezogen. Und schließlich begreift Logan, dass nicht nur die verletzten Gefühle von damals dahinter verborgen liegen – sondern auch eine Wahrheit, an der Flora Stück für Stück zu zerbrechen droht …“
(Produktbeschreibung)

Kritik und Fazit:

Das Cover ist ein für das Genre sehr typisches. Es ist hübsch anzusehen, sagt aber nicht viel über die Story an sich aus. Ich mag es ja lieber, wenn sich im Cover ein paar Bezüge zur Geschichte finden, da ich es einfach kreativer finde. Ohne sind sie leider recht austauschbar. Zu den Covern der ersten beiden Teile der Reihe (die sich unabhängig voneinander lesen lassen) passt es aber sehr gut.

Die Geschichte von Logan und Flora wird abwechselnd aus den beiden Perspektiven der Protagonisten erzählt. Erstaunlich hoch ist hier der Anteil aus männlicher Sicht, was ich so kaum in Liebesgeschichten bisher erlebt habe. Und so ist der Fokus auch etwas weniger auf die traumatischen Erlebnisse von Flora gesetzt, sondern vielmehr auf das Zusammenspiel zwischen ihr und Logan und die besondere Art, wie beide miteinander auf verschiedenen Ebene kommunizieren.

Floras Geschichte rollte sich dabei eher langsam auf, doch liest man genau, merkt man, das hier etwas ganz und gar nicht in Ordnung ist. Logan kann das zunächst nicht greifen, da eine zu große Distanz zwischen den beiden herrscht. Doch er nimmt recht feinfühlig wahr, dass Flora sich in den vergangenen Monaten, die die beiden getrennte Wege gegangen sind, verändert hat. Und recht bald erkennt er dann auch die Ursache für all das.

Logan, ist also zwar ein sehr aufmerksamer Mann, aber dennoch hat er in der Vergangenheit einen großen Fehler begangen. Er ist kein schlechter Mensch, hat aber mit seinen eigenen Dämonen zu kämpfen und so merkte er einfach zu spät, was er sich wünscht und wen er braucht. Es fällt ihm schwer, sich zu erklären und er möchte auch aus Rücksicht und ein bisschen sicherlich auch aus Feigheit keine alten Wunden aufreißen.

Sehr spannend ist die sprachliche Gestaltung, die sich die Autorin überlegt hat. Die gewalttätigen Übergriffe bekommen hier abstraktere Bezeichnungen und werden so eher umschrieben, als klar benannt. Während Flora sich mit dieser Bezeichnung eine gewisse Distanz bewahren will und noch die Augen vor der Wahrheit verschlie0t, wird es für Logan einfach zu schmerzhaft sein, zu akzeptieren, was geschehen ist.

Ich empfand es sehr erfrischend und auch authentisch, dass Logan oft einfach hilflos und machtlos daneben stehen muss. Er ist kein perfekter Mann, er macht Fehler und er weiß oft nicht, wie er sich richtig verhalten soll. Aber all das macht ihn so nahbar. Denn gleichzeitig hat er das Herz am rechten Fleck und hilft Flora mit seiner Unbeholfenheit dennoch weiter. Emotional wurde ich zwar eher seltener überrollt, und blieb ein wenig der distanzierte Betrachter, aber das war auch mal ganz erfrischend und weniger nervenaufreibend.

"Remember when Trust was found" ist eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, die keine Liebesgeschichte sein soll. Denn es geht nicht ausschließlich darum, dass sich zwei Menschen finden, ihre Geschichte romantisiert wird. Vielmehr hat jeder seine Fehler, seine Unzulänglichkeiten und wird damit zu einem authentischen Charakter der nicht über allem wie ein Held schwebt. Das hat mir sehr gut gefallen.

Bewertung vom 26.03.2021
Das unsterbliche Nashorn
Flechsig, Dorothea

Das unsterbliche Nashorn


ausgezeichnet

Geheimnisvoller Sternenstaub liegt in der Luft!
Als ich das Cover des neuen Buches "Das unsterbliche Nashorn" von Dorothea Flechsig zum ersten Mal gesehen habe, war ich hin und weg. Es landet in diesem Jahr bestimmt auch auf meiner Liste der schönsten Cover des Jahres 2021. Nachdem ich dann das Buch in der Hand hielt und auch noch sah, dass Nashorn und Titel mit einer schimmernden Folie versehen sind, war ich noch mehr begeistert. Aber auch der besondere Erzählstil und die verschiedenen Themen der Geschichte konnten mich absolut überzeugen.
Kritik und Fazit:
Wie bereits oben erwähnt, gefällt mir das Cover unheimlich gut. Das geheimnisvolle Nashorn sieht auch in seiner hauptsächlich in Blautönen gehaltenen Farbgebung absolut magisch aus. Im Hintergrund sehen wir Wasser und einen Meteorit, der vom Himmel leuchtend hinabstürzt. Die schimmernde Folie, die das Nashorn und den goldenen Titel überziehen, sind dann das i-Tüpfelchen, um ein hinreißendes Cover vorzulegen. Im Inneren finden wir außerdem noch kleine schwarz-weiß-Illustrationen von Katrin Inzinger.
Der Schreibstil dieses schlanken Jugendbuchs ist etwas ganz besonderes, denn wir haben hier zunächst eine Rahmenhandlung, welche uns in die eigentliche Geschichte hineinführt. Das sieht man heutzutage in Kinder- und Jugendbüchern eher selten, zumindest kann ich mich selbst nicht daran erinnern, wann mir so etwas das letzte Mal vor Augen kam. So war ich sofort absolut eingenommen von der geheimnisvollen Erzählerin und der daraufhin folgenden Geschichte. Dabei ist der Ton der Autorin ruhig, unaufgeregt und äußerst liebevoll.
Florins Geschichte ist eine tragisch aber zugleich schöne Geschichte. Noch als Baby verliert er seine Mutter, seinen Vater kennt er nicht und seine nicht ganz echte Großmutter verliert er als er 12 Jahre alt ist. Die erste Phase seines Lebens musste er stets im Geheimen verbringen und konnte so kaum mit Kindern seines Alters aufwachsen. Nur das Mädchen Paula findet einen Zugang zu ihm, doch auch hier gibt es Hürden zu überwinden. Aber irgendwann hat Florin das Glück in eine Pflegefamilie zu kommen und so wendet sich für ihn das Blatt. Auf einmal kann er zur Schule gehen und gewinnt Freunde fürs Leben. Und dann wird es ganz besonders magisch, denn in einer Sternschnuppennacht geschieht etwas Unglaubliches und einige Wünsche gehen daraufhin in Erfüllung.
In diesem Jugendbuch werden viele verschiedenen Themen behandelt. Es geht um Einsamkeit, Tod, Trauer, Schmerz, Verlust, Vertrauen, Freundschaft, die erste Liebe und vieles mehr. Und all diese Themen sind in einer fantastischen Geschichte verpackt, die hoffentlich noch in folgenden Büchern weitererzählt werden wird. Denn alle Charaktere dieser Geschichte haben ein spannendes Leben und sicherlich noch einiges mehr zu erzählen.
All jene, die vielleicht Sorgen haben, dass das Thema Tod für Kinder in diesem Alter vielleicht noch zu früh sein könnte, kann ich hier beruhigen. Ich habe das Buch mit meiner 9-jährigen Tochter gelesen und sie hatte damit keine Probleme. Ich glaube außerdem, dass besonders nach dem vergangenen Jahr voller Corona-Sorgen viele Kinder mit dem Thema Tod auf die ein oder andere Art und Weise in Berührung gekommen sind und deshalb vielleicht auch noch mal selbstverständlicher mit dem Thema umgehen. Der Tod gehört zum Leben dazu und ist hier in der Geschichte sehr einfühlsam und wenig aufwühlend beschrieben, sodass auch jüngere Kinder damit definitiv zurecht kommen werden.
"Das unsterbliche Nashorn" ist eine zarte und liebevolle Geschichte über einen Jungen, der es nicht leicht hat, und doch seinen Weg findet. An der Seite seiner neu gewonnenen Familie und Freunde erlebt er magische Momente die einen ans Herz gehen und mit einem wunderbaren Gefühl voller Wärme zurücklassen.

Bewertung vom 03.02.2021
Bibi & Tina: Zwillingsalarm auf dem Martinshof
Flechsig, Dorothea

Bibi & Tina: Zwillingsalarm auf dem Martinshof


ausgezeichnet

Bibi und Tina für geübte Leseanfänger!
Ich freue mich immer wieder, wenn ich Titel entdecke, die ein gut lesbares Schriftbild haben, auch für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Störung geeignet sind und von der Thematik her außerdem noch spannend genug, sodass die Freude am Buch gegeben ist. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Erstlesebücher vom Inhalt her zu langweilig sind und somit einfach nicht zum Lesen anregen. Vor allem nicht, wenn man sich dabei etwas schwerer tut. Da hilft es nicht, wenn der Text kurz und einfach ist, die Story dabei aber kaum oder wenig Spannung liefert. Nicht so bei "Bibi und Tina – Zwillingsalarm auf dem Martinshof" von Dorothea Flechsig.
Das Cover hat uns sehr gut gefallen. Die meisten der auftretenden Protagonisten sind zu sehen. Während sich die Zwillinge begeistert abklatschen, stehen Bibi und Tina beobachtend dabei und scheinen eine Art Aufpasserrolle einzunehmen. Und natürlich darf auch Sabrina nicht fehlen, Bibis Schimmelstute. Das Cover könnte ein Bild aus der bekannten Zeichentrickserie sein und hat durch Bibi und Tina einen hohen Wiedererkennungswert.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr gelungen. Die Sätze sind nicht zu lang und gut gegliedert, sodass auch Leseanfänger oder leseschwache Kinder den Text gut meistern können. Die große Fibelschrift sorgt auch für ein angenehmes Leseerlebnis und führt den Lesern einen schnellen Erfolg vor Augen. Auf jeder Seite befinden sich große Bilder, die etwa zwei Drittel einnehmen, manchmal gibt es auch eine große Illustration über die Doppelseite hinweg. So haben die Kinder immer farbenfrohe und modern anmutende Bilder zu bestaunen, während sie den kurzen Text darunter oder darüber erlesen.
Um zu sehen, ob das Gelesene auch wirklich verstanden wurde, gibt es im Anschluss ein Hufeisen-Quiz mit zehn Fragen zur Geschichte. Außerdem kann man sich einen Lese-Pass herausschneiden in welchem man sich seine Lesezeit bestätigen lassen kann, woraufhin am Ende, wenn alles voll ist, vielleicht die ein oder andere Belohnung durch die Eltern winkt. Wir haben selbst auch viel mit solchen Lesepässen gearbeitet, um etwas Motivation zum Üben zu schaffen. Je mehr man übt, umso schneller ist der Pass voll und es gibt eine tolle Belohnung dafür, die wir zuvor immer mit unserer Tochter abgesprochen haben. So wurden lang ersehnte kleine Wünsche endlich erfüllt, oder tolle kleine Ausflüge unternommen.
Ganz toll hat mir an der Geschichte gefallen, dass hier mehrere wichtige Themen angesprochen wurden. Wie fühlen sich Zwillinge? Wie fühlt sich Leni allein? Wie ist es, wenn das nötige Geld fehlt, um seine Träume zu erfüllen? Wie schafft es der Martinshof alle Tiere zu versorgen? Wie weit darf eine Hexe gehen, um jemandem zu helfen? All diese Fragen werden kurz aber dabei sehr zufriedenstellend beantwortet. Und ob Hanna doch noch auftaucht, das müsst ihr schon selbst herausfinden.
Die Zielgruppe wird hier ab der 1. Klasse / Leseanfänger angegeben, was ich persönlich als etwas zu früh erachte, da die Kinder im ersten Schuljahr erst nach und nach alle Buchstaben lernen. In der ersten Klasse könnte es einige Kinder sicherlich noch überfordern, und das sollte man ja möglichst vermeiden, um die Kinder bei der Stange zu halten und ihnen zu zeigen, wie schön das Lesen tatsächlich ist. Geeigneter ist das Buch also wohl eher ab der 2. Klasse.
"Bibi und Tina – Zwillingsalarm auf dem Martinshof" ist ein rundum gelungenes Buch für geübte Erstleser. Es macht Spaß der Geschichte um Bibi und Tina zu folgen und ist wirklich sehr einfühlsam geschrieben, sodass man allen Protagonisten versteht, lieb gewinnt und dringend wissen will, ob Hanna doch noch auftaucht.

Bewertung vom 21.12.2020
Lea und das Labyrinth der Zeit
Engler, Michael

Lea und das Labyrinth der Zeit


weniger gut

Eine nicht überzeugende Zeitreise-Geschichte.

Ich liebe Zeitreise-Romane. Das Spiel mit den ganzen Komponenten, die Frage nach der Henne und dem Ei und was sich alles für Möglichkeiten eröffnen, habe ich bereits in einigen Romanen dieser Sorte erleben dürfen. Allen voran wohl die "Edelstein" Trilogie von Kerstin Gier, "Tausend Mal schon" von Marah Woolf, die "Das Herz der Zeit" Trilogie von Monika Peetz, "Der goldene Kürbis" von Dorothea Masal, "Zeitenzauber" von Eva Völler oder auch die Viele-Welten Theorie in der "Zimt" Trilogie von Dagmar Bach. All diese Bücher, und vermutlich noch mehr, die mir gerade nicht in den Kopf gekommen sind, habe ich regelrecht verschlungen. Und so habe ich mich total gefreut, als ich erfuhr, dass ich bei der Leserunde zu "Lea und das Labyrinth der Zeit" von Michael Engler über die Lesejury teilnehmen durfte. Leider konnte mich die Story überhaupt nicht überzeugen.
Normalerweise schreibe ich sehr ungern negative Rezensionen, es könnte anderen ja durchaus gefallen. Aber da ich bei einer Leserunde teilgenommen habe, komme ich da jetzt nicht drum herum. Außerdem wurde ich durch die Meinung anderer Teilnehmer der Leserunde bestätigt. Dennoch ist es immer schade, wenn ein Buch so sehr durchfällt.

Der Autor:
Michael Engler studierte Visuelle Kommunikation und arbeitete als Szenarist und Illustrator. Danach war er längere Zeit als Artdirector in Werbeagenturen tätig. Inzwischen ist er freier Autor für Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, Theaterstücke und Hörspiele. Er lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.

Kritik und Fazit:

Das Cover des Buches weckte meine Aufmerksamkeit, da es zwar einige klare Details zeigte, dennoch aber wie vernebelt und somit sehr geheimnisvoll wirkt. Es ist ein rundes Labyrinth zu sehen, an dessen Rändern Bäume, Wölfe und Menschen als Silhouette zu erkennen sind. Der Titel prangt inmitten all dem und gibt preis, dass das Labyrinth irgend wie mit Zeitreise zu tun haben muss. Es schrie quasi regelrecht nach mir, gelesen zu werden.

Ich hatte mich so sehr auf dieses Buch gefreut, da ich ein Fan von Zeitreise Romanen bin. Umso frustrierter bin ich nun, nachdem ich mich bis zum Ende duschgequält habe. So so schade. Denn Potential hätte die Idee sicherlich gehabt, wenn ich auch bis zum Schluss nicht wirklich über die Ereignisse und ihre Hintergründe in Gänze aufgeklärt bin. Mich hat die Story leider total gelangweilt. Es gibt zu viele Fragen, zu wenige werden davon beantwortet. Eine Episode gegen Ende der Handlung, welche ich jetzt aber nicht spoilern möchte, war für mich auch absolut unglaubwürdig. Was es mit der dunklen Macht genau auf sich hat, erfuhr ich leider auch nicht.

Die Charaktere arbeiten nicht wirklich zusammen, es gibt kaum eine Entwicklung. Erst gegen Ende hin scheint Moritz etwas einfühlsamer zu werden und sich um Lea zu sorgen. Lea hingegen hat zwar immer das Gefühl, dass da was zwischen ihr und Moritz ist, dennoch reagiert sie bis zum Ende immer wieder absolut abweisend. Ihr innerer Konflikt sorgte bei mir nicht für Sympathiepunkte. Am Ende drehen sich ihre Gedanken nur um sie selbst, von Moritz erfährt sie auch deswegen so wenig, da sie kaum fragt, sich wenig Gedanken macht. Die im Klappentext versprochenen zarten Gefühle sind eigentlich nicht vorhanden.

Leider hat mich "Lea und das Labyrinth der Zeit" überhaupt nicht überzeugt, obwohl die Idee dahinter sicherlich gut ist. Die Umsetzung war ziemlich lahm und mangelhaft. Am Ende durch ein kurzes Gespräch mit dem Bösen die gröbsten Dinge zu klären, hat mir nicht gefallen. Die Story war zu flach, die Charaktere entwickeln sich nicht, finden nicht richtig zusammen und wachsen einem schon gar nicht ans Herz.

Bewertung vom 08.06.2020
Never Let Me Down
Bowen, Sarina

Never Let Me Down


gut

Die Autorin Sarina Bowen konnte mich zuvor mit ihrer "The Ivy Years Reihe", sowie der "True North" Reihe überzeugen. Sie schreibt Young Adult Romane mit tiefgründigen Themen, verpackt in einer schönen Liebesgeschichte. Nun ist ihr neuer Roman erschienen. In "Never let me down" geht es um ein junges Mädchens, welches ihre Mutter verliert, ihren berühmten Vater kennenlernt und ein neues Leben beginnt.

Die Autorin:
Sarina Bowen studierte Wirtschaftswissenschaften in Yale. Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in Hanover, New Hampshire. Ihre True North Reihe sowie die The Ivy Years Reihe feierte bereits große Erfolge und wurde von Lesern wie Bloggern hoch gelobt.

Kritik und Fazit:
Das Cover des Buches ist recht hübsch gehalten. Wir sehen dort durchscheinende Blätter in Rosa-, Lila- und Pfirsichfarben. Der Titel ist sehr massiv in der Mitte platziert. Das alles hat nichts mit dem Inhalt zu tun, ist einfach hübsch anzusehen. Ich persönlich mag ja passende Cover zum Buchinhalt lieber. In einer Buchhandlung hätte ich wohl nicht aufgrund des Covers nach dem Buch gegriffen, sondern einzig wegen der Autorin.

Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und man kann der Story von der ersten Seite an folgen. Die ganze Geschichte ist aus Rachels Sicht geschildert und geht gleich sehr emotional los, denn Rachel trifft zum ersten Mal auf ihren leiblichen Vater.

Alles in allem hat mich das Buch leider nicht ansatzweise so überzeugen können, wir Sarina Bowens bisherige Romane. Ich war sogar ziemlich enttäuscht, denn die Charaktere blieben mir bis zum Ende hin fern. Rachels bester Freund Ezra beispielsweise, der eine wichtige Stütze in ihrer Vergangenheit gewesen war, bekam viel zu wenig Raum und wurde mir durch eine sehr übergriffige Szene absolut unsympathisch. Auch hat die Autorin diese Szene meiner Meinung nach nicht ausreichend bearbeitet. Es kommt hier „fast“ zu einem sexuellen Übergriff, aber das Ganze wird danach kaum noch thematisiert. Das empfinde ich bei einen Roman für junge Leser äußerst unpassend, da es ein falsches Bild auf die eigene Sexualität werfen kann. Ich finde, da hat ein Autor auch eine gewisse Verantwortung zu tragen.

Auch die Ereignisse um Rachels Dad waren mir zu überstürzt, oftmals nicht wirklich glaubwürdig, oder einfach nicht genug verarbeitet. Beide führen zu wenige klärende Gespräche, sodass auch am Schluss nicht alle Fragen ausreichend beantwortet, oftmals nur Andeutungen gemacht wurden, bei welchen wieder viel Spielraum für Spekulationen bleibt. Rachel findet zwar im Verlauf der Geschichte ihren Weg und der Leser bekommt einen groben Eindruck der Ereignisse vor Rachels Geburt, dennoch bleibt mir alles viel zu vage.

Auch die Beziehung zwischen Rachel und Jake ist zu unbestimmt und irgendwie oberflächlich. Was zunächst sehr vielversprechend durch den Austausch einiger Mails und Telefonate beginnt, trat dann auf der Stelle. Mir fehlten Dialoge, es hatte sich doch die meiste Zeit alles in Rachens Kopf abgespielt und war somit zu einseitig. Rachel macht kaum eine Wandlung durch. Sie weiß zwar theoretisch, was sie wie tun sollte, bleibt aber bis zum Ende hin eher verschlossen.

Somit kommt "Never let me down" nicht an die Qualität heran, die ich bisher von Sarina Bowen gewohnt war. Die Geschichte war zu oberflächlich, die Charaktere blieben zu blass und die Handlung trat oft auf der Stelle. Die Wendungen in der Geschichte sind eher seicht und Rachels Handlungsweise war mir oft unverständlich. Schade, denn Potenzial hätte die Geschichte durchaus gehabt, es wurde aber leider nicht ausgeschöpft.

Bewertung vom 06.02.2020
Someone Else / Someone Bd.2
Kneidl, Laura

Someone Else / Someone Bd.2


sehr gut

In den letzten Monaten bin ich ein Fan von Laura Kneidl geworden. Vor allem mit ihrer Reihe "Berühre mich. Nicht / Verliere mich. Nicht" hat sie sich in mein Herz geschlichen. Beide Bücher waren ein wunderbares Leseerlebnis, welches das Herz berührt. Ihre neuste Someone-Reihe musste ich natürlich auch dringend lesen. "Someone-New" berührte mich wieder, von "Someone-Else" möchte ich euch heute berichten.

Die Autorin:

Laura Kneidl (geboren 1990 in Erlangen) hatte schon früh Interesse an allem Rund ums Schreiben. 2009 begann sie mit der Arbeit an ihrem ersten Roman und wurde dabei von Fantasy-Romanen inspiriert. Seither bestimmen Bücher ihr Leben. Beim Carlsen Verlag erschienen von ihr Kinder- bzw. Jugendbücher, wie zum Beispiel Light & Darkness.

Kritik und Fazit:

Das Cover ist dem des ersten Teils sehr ähnlich. Lediglich die Farbnuancen unterscheiden sich. Es ist hübsch anzusehen, hat aber nichts mit dem Buch zu tun und lässt keine weiteren Rückschlüsse auf die Handlung ziehen.

Wie bei der Autorin zu erwarten war, wird man sofort in die Geschichte gesaugt und ich habe mich gefreut die alt bekannten Charaktere aus Someone New wieder zu treffen.

Cassie war mir bereits sehr sympathisch und ist es weiterhin geblieben. Es war spannend, in ihre Gedanken abzutauchen auch wenn ich sie nicht immer nachvollziehen konnte. Aber ich bin auch schon ein Stückchen älter als Cassie. Leider bliebt Auri neben ihr etwas blass. Er ist zwar auch sympathisch, aber irgendwie blieb er eher am Rande der Geschichte. Vielleicht wäre hier ein Perspektivwechsel zwischen Cassie und Auri spannend gewesen. Laura Kneidl schrieb allerdings den gesamten Roman aus Sicht Cassies.

Neben der Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagonisten Cassie und Auri kommen auch in diesem Roman wieder ernstere Themen zur Sprache. So geht es um Rassismus, Ausgrenzung, Darstellung in der Social Media Welt, körperliche und seelische Krankheiten. Das ist ganz typisch für die Romane der Autorin. Allerdings hatte ich hier das Gefühl, dass zu viele Themen aufeinander treffen und somit nicht gänzlich ausgearbeitet werden konnten. Somit bleiben auch die Charaktere leider etwas blass und oberflächlich, vor allem Auri.

Auch für mich wichtig erscheinende Szenen, wie die SciFaCon und die Hochzeit von Auris Mutter, wurden zu knapp abgehandelt, was ich sehr schade fand. Der große Knall am Ende war für mich auch etwas an den Haaren herbei gezogen.

Das Buch hat mich zwar gut unterhalten, allerdings bin ich doch etwas enttäuscht, da die Tiefe, die man sonst von Laura Kneidl kennt, diesmal leider auf der Strecke blieb.

Bewertung vom 10.12.2019
Kleines Klammeräffchen Aurelia! Lauf doch mal alleine!
Flechsig, Dorothea

Kleines Klammeräffchen Aurelia! Lauf doch mal alleine!


ausgezeichnet

Meine Kinder sind alle große Fans der Aurelia Bücher und auch ich finde die Themen absolut passend.
Im ersten Band ist Aurelia schmutzig und möchte sich nicht waschen. Das Problem kennen wir zwar nicht, da meine Kinder kleine Wasserratten sind, dennoch war es sehr interessant, zu erfahren, wie sich die verschiedenen Tiere waschen.
Als kleine Nachteule wollte Aurelia dann nicht schlafen gehen und diese Situation kennen wir Eltern nur zu gut, haben wir selbst eine kleine Nachteule zu Hause. Auch hier war es spannend zu sehen, wie die unterschiedlichen Tiere schlafen und es machte meinen Kindern Spaß, die verschiedenen Positionen auszuprobieren.

Aurelia ist ein neugieriges und selbstbewusstes Mädchen, welches die Welt um sich mit Händen und Füßen entdecken will. Ganz nebenbei schafft sie es dann sogar noch, dem Ziel der Wanderung ein großes Stück näher zu kommen und wird am Ende von ihrem Vater noch belohnt.

Der Text ist wieder kurz und präzise gehalten, sodass auch Leseanfänger ihren kleinen Geschwistern dieses Buch vorlesen können. In Verbindung mit den Zeichnungen entsteht eine mitreißenden kleine Geschichte.

Die Illustrationen untermalen ganz toll die einzelnen Tiere und deren Gangarten. Außerdem strotzen sie nur so vor Farbe und Freude. Aurelia scheint ein wenig größer geworden zu sein (was vielleicht am Wechsel der Illustratorin für dieses Buch liegt), aber genau das empfand ich wirklich toll, denn so wird auch Aurelia langsam größer und auch die Kinder sehen, dass manche Dinge sich ändern, wenn man größer oder älter wird.
Wie gewohnt sind die Bilder großflächig, farbenfroh und lebendig gezeichnet zudem finden sich immer wieder kleine Details, die einem Suchbild ähneln. Denn oft verstecken sich kleine unscheinbare Tierchen hinter den großen, um die es gerade eigentlich geht.

Mit dem kleinen Klammeräffchen zog wieder ein wunderbares Buch der Autorin Dorothea Flechsig bei uns zu Hause ein. Denn unser kleiner Sohnemann will auch ständig getragen werden, was mit knapp 20kg Körpergewicht langsam aber wirklich zu schwer ist. So fanden wir uns alle in der Geschichte um Aurelia, die zu müde zum Laufen ist, wieder.
Eine klare Leseempfehlung also von meinen Kindern und mir!

Bewertung vom 15.10.2019
Happy End - und dann? / Cinder & Ella Bd.2
Oram, Kelly

Happy End - und dann? / Cinder & Ella Bd.2


sehr gut

Eine unterhaltsame aber weniger ergreifende Fortsetzung der Geschichte von Cinder & Ella.
Nachdem ich vor ein paar Monate den ersten Teil der Geschichte von "Cinder & Ella" gelesen habe und tief berührt war, wollte ich natürlich wissen, wie es mit den beiden weiter geht und war sehr neugierig auf die Fortsetzung "Cinder & Ella – Happy End – und dann?", welche direkt an den ersten Band anknüpft. Ich habe mich recht gut unterhalten gefühlt, aber leider konnte mich die Handlung nicht so überzeugen, wie es bei dem ersten Teil der Fall war.

Ich habe sehr gut in die Lektüre hinein gefunden und fand es sehr gut, dass alle wichtigen Charaktere aus dem ersten Band "Cinder & Ella" nochmals eine kleine Einführung durch ihre Auftritte bekommen haben.

Es war sehr schön, mitzuerleben, wie Brian und Ella miteinander umgehen. Einerseits sind sie sich wahnsinnig vertraut, da sie sich schon so lange kennen. Andererseits lernen sie sich jetzt erst richtig, von Angesicht zu Angesicht kennen.

Ich finde Ellas Zurückhaltung sehr authentisch und ich kann mir vorstellen, dass es ihr unheimlich schwer fällt, sich berühren zu lassen, wo sie doch selbst mit ihrem vernarbten Körper so hadert. Sie ist mutig und stark, aber auch das hat Grenzen und das bringt die Autorin wunderbar rüber.

Gleich zu Beginn der Handlung gibt es allerdings eine Szene, die mich nicht überzeugen konnte. Sie wirkte leider etwas konstruiert, um auf ein großes Problem der Beziehung aufmerksam zu machen: Ella ist nun ein Promi und muss sich mit der Öffentlichkeit auseinander setzen. Die erwähnte Szene öffnet Ella die Augen und zeigt ihr, dass ihr Leben nun grundlegend verändert ist, da sie als Freundin eines Prominenten nun auf Schritt und Tritt unter Beobachtung steht. So kommt es dazu, dass ihr Unfall und die Folgen in der Öffentlichkeit breit getreten wird. Jeder scheint sich ein Urteil über sie zu bilden, was sie enorm unter Druck setzt.

Die Beziehung zwischen Ella und ihrem Vater ist auch ein wichtiges Thema der Geschichte. Der Konflikt zwischen den beiden wird aber meiner Meinung nach leider viel zu einfach gelöst wird. Es ist so viel zwischen den beiden vorgefallen und das kann eigentlich nicht so einfach beiseite geschoben werden. Das ist für mich absolut Hollywood Happy End und muss eigentlich nicht sein. Ich hatte während des Lesens schon befürchtet, dass sich der Vater so leicht aus der Affäre ziehen könnte. Wieso muss das aber so sein? Das Leben ist nicht immer ein Ponyhof und ich finde Ella kommt auch sehr gut ohne ihren Vater zurecht. Wenn es auf ein neutrales Verhältnis in dem man sich „Hallo“ und „Tschüss“ sagt herausgekommen wäre, der Zwillinge zuliebe, dann wäre es für mich viel authentischer gewesen.

Zwischendrin gibt es aber auch immer wieder schöne Szenen, die beispielsweise Brian als liebevollen Menschen darstellen und zeigen, dass auch ihm durch seine fehlende Kindheit viele Dinge entgangen sind, er aber dennoch seine kindliche Ader behalten hat.

Zum Ende hin hatte ich den Eindruck, dass alle Stränge nur noch schnell ins Lot gebracht werden mussten. Ganz besonders gestört hat mich, wie bereits erwähnt, die Versöhnung mit dem Vater.
Die gesamte Story hält leider nicht ganz das, was laut Klappentext versprochen wurde. Brians Arbeit als Schauspieler, und Ellas Leben in der Schule kommen so gut wie gar nicht vor. Brian und Ella versuchen lediglich gemeinsam einen Lebensweg zu finden. Brian muss lernen, Ella genug Freiraum zu gewähren. Während Ella weiter daran arbeitet, ihren Körper zu akzeptieren, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und ihre Bedingungen zu stellen.
So konnte mich also das Buch nicht so stark überzeugen, wie das beim ersten Teil der Fall war. Einerseits hat es sich für mich locker und flüssig gelesen und ich war auch nicht gelangweilt, andererseits hätte ich mir das ein oder andere Detail aus dem normalen Alltag noch gewünscht.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 29.07.2019
Die Saphirtochter
Jefferies, Dinah

Die Saphirtochter


weniger gut

Eine dahinplätschernde Liebesgeschichte.

Ich habe bei einer Leserunde zu diesem Buch mitgemacht und muss ehrlich sagen, dass ich wohl keine Rezension schreiben würde, wäre da nicht die Leserunde.
Bücher sind Geschmacksache und ich vergebe nur ungern wenig Sterne, aber so ist eben das Spiel mit den Leserunden.

Ich habe mich durch das komplette Buch mehr oder weniger durchgequält und hätte vermutlich schon nach dem ersten Drittel das Handtuch geworfen und das Buch zur Seite gelegt., wenn ich nicht an der Leserunde teilgenommen hätte.

Bis zum Schluss bleiben mir die Charaktere zu fern. Louisa leidet unter dem Betrug ihres verstorbenen Mannes, aber die Emotionen kommen nicht zu mir durch.

In der Mitte nimmt das Buch etwas mehr Fahrt auf, aber alles bleibt weiterhin blass und fern,
Auch die Story schleppt sich für meinen Geschmack eher so dahin. Dabei kommen viele Fragen und Unklarheiten auf.
Was hat Eliot noch alles verbrochen?
Wer hat den armen Hund getötet?
Wird es noch mehr unangenehmen Besuch geben?
Aber all die Dinge werden immer nur kurz angerissen, dass ich mich wundere, wie Louisa damit so schnell fertig werden kann. Geklärt wird leider auch nicht alles.

Ich glaube dem Roman hätte es gut getan, aus der ich-Perspektive geschrieben worden zu sein. Dann wären die Gefühle von Louisa für mich sicherlich greifbarer gewesen.

Auch der Schreibstil ist mir immer wieder zu gekünstelt oder aufgesetzt. Manchmal wiederum auch holprig. Eher nebensächliche Dinge werden da ausschweifend geschildert, während die wichtigen Themen nur angerissen werden.

Bis zum Ende bleibt leider das Gefühl der Distanz bestehen. Die Idee der Geschichte ist gut, aber die Umsetzung reißt mich leider nicht sonderlich mit.
Das Buch konnte mich absolut nicht abholen und hat mich leider in keiner Weise überzeugt. Es wirkt auf mich wie ein grober Entwurf einer sonst eigentlich vielversprechenden Geschichte. Es ist irgendwie unfertig.

Es überrascht mich sehr, dass so ein unfertiges Buch und dann von solch einem etablierten Verlag den Weg durch das Lektorat gefunden hat.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.05.2019
Up all night Bd.1
Dawson, April

Up all night Bd.1


sehr gut

Eine unterhaltsame Liebesgeschichte

Die Leseprobe zu "Up All Night" von April Dawson war vielversprechend, spritzig und witzig. Taylor eine der Hauptprotagonisten hat einen wirklich schlechten Tag: sie verliert ihren Job, ihr heißgeliebtes Auto wird gestohlen und dann erwischt sie ihren Freund auch noch mit einer anderen Frau im Bett. Klar, sie muss weg und braucht eine neue Bleibe. Da taucht ihr bester Freund aus der Kindheit auf, der ihr Hilfe anbietet. Eigentlich hat sie allen Männern abgeschworen, doch Daniel ist homosexuell und somit keine Gefahr, oder?

Die Autorin:
April Dawson ist eine bekennende Buchliebhaberin und somit war der Weg nicht weit, eigene Romane zu schreiben. Zunächst veröffentlichte sie einzelne Kapitel über diverse Online-Plattformen. Nachdem ihre Leserschaft sich begeistert dazu äußerte, schrieb sie Verlage an. April Dawson ist Mutter zweier Kinder und wohnt mit ihnen und ihrem Mann in Österreich auf dem Land.

Kritik und Fazit:
Das Cover des Buches hat mich direkt angesprochen. Die Sonnenstrahlen, die über die Skyline scheinen und die Farben in diverses Lilatönen harmonieren sehr gut miteinander. Außerdem verrät es nicht zu viel über den Inhalt des Buches.

Der Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich. Man findet sofort in die Geschichte hinein und lässt sich davontragen, sodass die Seiten nur so dahin fliegen.

Die Geschichte ist unterhaltsam aus zwei Perspektiven erzählt. Taylor, auch Tae genannt, schildert ihr Leben, ihre Gedanken und ihre Gefühle. Im Kontrast dazu kommt Daniel, auch Dan genannt, zu Wort. Er muss mit seiner Lüge Tae gegenüber fertig werden und sich dadurch ziemlich stark zurück nehmen. Irgend wann hat er sich so sehr in seiner Lüge verstrickt, dass er nicht mehr weiß, wie er sich daraus befreien kann. Die Autorin hat mit Daniel einen wunderbaren Charakter geschaffen, der es verdient hat, geliebt zu werden. Er wird mir wohl am ehesten im Gedächtnis bleiben.
Das Knistern zwischen Tae und Dan ist ganz deutlich zu spüren. Dennoch finde ich sehr gut, dass Tae nicht von einem Mann zum Nächsten übergeht, sondern, dass Zeit vergeht um die alte Beziehung zu verarbeiten und offen für eine neue zu sein.
Normalerweise folgt in diesem Genre gerne dann der ganz große, dramatische, oft zu überspitzte Knall, indem die vorherige Lüge versehentlich zu Tage kommt. Einer der Protagonisten zieht sich dann zurück und nach langem Hin und Her findet das Paar dann doch zueinander. April Dawson hat zwar das gleiche Konstrukt gewählt, aber zum Glück nicht zu viel Dramatik und Tränen zum Ausdruck gebracht. Die somit nicht zu Ausladende Darstellung der Leidensfähigkeit verliebter Menschen hat mir gut gefallen.

Eine tiefgängige Botschaft hat die Geschichte zwar nicht, aber alles in Allem ist das Buch eine unterhaltsame, schöne und leichte Lektüre gewesen. Ich hatte Spaß, der Geschichte zu folge. Im Herbst erscheint der zweite Teil der Reihe und befasst sich mit Addy, einer der Nebenfiguren aus "Up All Night".