Benutzer
Benutzername: 
ReadingFoxy
Wohnort: 
Leipzig

Bewertungen

Insgesamt 703 Bewertungen
Bewertung vom 01.09.2025
Finkenzonk, Finkenzonk

Master of his Universe


ausgezeichnet

Die eigene, kleine Welt

Irgendwie werde ich immer ein bisschen nostalgisch, wenn ich Bücher lese, die in den 80ern spielen. Obwohl ich dort erst geboren wurde und sie eigentlich kaum selbst erlebt habe, lese ich sehr gern Bücher, die in der Zeit spielen.

So wie “Master of his Universe”

Denn im Sommer 1989 versucht der vierzehnjährige Benni mit ungewöhnlichen Verbündeten zu verhindern, dass er ins Internat geschickt wird. Dabei gerät er in einige turbulente Abenteuer. Zwischen Schulchaos, Freundschaft und ersten Gefühlen stößt er auf Rätsel um seine Familie. So entfaltet sich eine spannende Coming-of-Age-Geschichte voller Humor, Geheimnisse und dem Flair der 80er Jahre.

Wenn es um Teenager geht, muss ich automatisch an meine eigenen Jugendjahre denken. Oft kann man sich in all den Geschichten und Erlebnissen selbst wiederfinden. Nicht gerade so beliebt? (check) und chancenlos verliebt? (check). Nur meine Noten waren eigentlich immer ganz ok. Doch Benni muss sich mit seinen Noten, vor allem in Mathe, sehr anstrengen, denn ins Internat will er nicht. Aber das klappt nicht so ganz wie erhofft und eine Lösung muss her.

Mit einer herzlichen und dennoch spannenden Erzählweise schafft es der Autor, uns mit in Bennis Welt und Gedanken zu nehmen. Wir entdecken einen verwucherten Garten, ungewöhnliche Freunde und vielleicht auch ein kleines Wunder.

Doch werden nicht nur die kleinen und großen Teenagerprobleme aufgegriffen. Es geht auch um familiären Verlust, Angst ausgeschlossen zu sein und Einsamkeit.

Ein Buch, nicht nur für Teenager, auch für Erwachsene, die sich an ihre Jugend zurückerinnern möchten.

ISBN: 978-3819245398
Autor: Finkenzonk
Veröffentlicht. 21.05.25
Umfang: 244 Seiten

Bewertung vom 01.09.2025
Johnston, Bret Anthony

We Burn Daylight


ausgezeichnet

Das Lamm Gottes

51 Tage Belagerung.

So lief es 1993 in Waco, Texas ab. Eine Sekte versteckt sich vor dem FBI und wird am Ende niedergebrannt. Viele Menschen müssen sterben. Auf Grundlage der wahren Ereignisse um die Branch Davidians erzählt der Roman eine berührende Geschichte über Glauben, Manipulation, Familie und den Kampf um Freiheit.

Ich persönlich mag Bücher, die auf wahren Ereignissen beruhen. Diese Mischung aus Wahrheit und Fiktion gibt einem einen ganz neuen Blick auf diese Geschehnisse.

In dem Buch geht es hauptsächlich um Roy, den Sohn des Sheriffs und Jaye. Jaye zieht mit ihrer Mutter nach Waco, um sich der Sekte des charismatischen Anführers Lamb anzuschließen, zweifelt jedoch bald an dessen Absichten. Dort begegnet sie Roy, dem Sohn des Sheriffs, und zwischen den beiden Teenagern entsteht eine intensive, aber gefährliche Liebe.

Wir lesen abwechselnd aus der Sicht der beiden Teenager. Zwischendurch gibt es dann Ausschnitte aus einem aktuellen Podcast, der sich mit den Vorkommnissen auseinandersetzen möchte. Diese Wechsel und auch die heutigen Einblicke mag ich sehr als Stilmittel. So bekommt man immer verschiedene Blickwinkel zu lesen.

Das Buch hat mich ziemlich berührt. Nicht nur das zwischen Roy und Jaye, auch wie es der Autor schafft, einen als Leser in diese unglaubliche und ungeschönte Welt mitzunehmen. Der Roman zeigt unaufhörlich die Spannung zwischen Romantik und Katastrophe.

Wer sich für diese Art der Bücher interessiert, dem möchte ich es sehr ans Herz legen. Aber nehmt euch Zeit, um in diese Welt einzutauchen.

ISBN: 978-3406836923
Autor: Bret Anthony Johnston
Verlag: C.H. Beck
Veröffentlicht. 10.07.25
Umfang: 492 Seiten

Bewertung vom 01.09.2025
Bentow, Max

Rabenland / Nils Trojan Bd.13


ausgezeichnet

Unter Raben

Es ist zwar bereits der zweite Teil rund um die Ermittler Carlotta Weiss und Nils Trojan, doch hat es für mich den Lesespaß nicht geändert. Wer jedoch Reihen gern von Beginn abliest, sollte sich dessen Gewiss sein.

Ein 17-jähriges Mädchen, das seit einem Jahr vermisst wurde, wird schwer verletzt vor einer Klinik abgelegt und erinnert sich nur daran, bei Raben gelebt zu haben. Die Ermittler Carlotta Weiss und Nils Trojan entdecken im Wald eine unheimliche Szenerie mit sieben lebensgroßen Puppen. Doch ein schockierendes Ereignis stellt alles infrage, was sie bislang über das Mädchen zu wissen glaubten.

Es ist tatsächlich mein erstes Buch des Autors und ich habe mich gewundert, dass er mir noch nicht früher begegnet ist. Denn das Buch hier fand ich richtig gut. Neben einer guten Spannung gibt es auch ruhige Teile. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass es teilweise recht explizit zugeht und wenn man damit ein Problem hat, sollte man es nicht lesen. Die Protagonisten fand ich alles in allem gut ausgearbeitet und für den Inhalt des Buches glaubwürdig.

Man darf nicht vergessen, dass der Autor natürlich einen gewissen Weg geplant hat und so manche Dinge passieren müssen, damit es am Ende aufgeht. Dennoch fand ich es zum größten Teil gut und nachvollziehbar.

Wie schon fast üblich bei Thrillern sind die Kapitel kurz gehalten. So hat man als Leser immer mal die Möglichkeit durchzuatmen.

Für mich war es ein richtig guter Thriller und ich werde mir nun definitiv weitere Bücher des Autors anschaffen.

ISBN: 978-3442206582
Autor: Max Benton
Verlag: Goldmann
Veröffentlicht. 13.08.25
Umfang: 368 Seiten

Bewertung vom 31.08.2025
Shusterman, Neal

All Better Now.


sehr gut

Für immer glücklich

Ist es das, was wir wollen? Immer glücklich sein? Keine negativen Gedanken mehr haben? Selbstlos sein und nichts mehr auf Reichtum geben?

Fragen, die hier näher betrachtet werden. Denn es herrscht ein Virus. Ein Virus, das bei überstandener Krankheit all deine negativen Gefühle genommen hat.
Im Buch begleiten wir drei völlig unterschiedliche Charaktere. Ron, ein Milliardärssohn. Mariel, eine junge Frau, die mit ihrer Mutter rastlos von einem Ort zum anderen fährt, und Morgan. Eine Frau, die eine große Firma überschrieben bekommt und ihre Macht gnadenlos ausnutzt.

Mit einer Klarheit und ohne erhobenem Zeigefinger geht Shusterman an dieses Thema. Alle drei Personen haben andere Ansichten zu dem Virus und jede kann auf die eine oder andere Weise nachvollzogen werden. Ich konnte mich vor allem gut in Muriel versetzen. Sie mochte ich von allen am liebsten. Auch wenn gerade zum Ende nicht alles so richtig war, war sie doch die mit den besten Absichten.
Zudem mochte ich, dass Ron nicht der aussätzige reiche Sohn war und jetzt rebellieren muss. Nein, auch wenn sein Vater mit seinem Feld nicht nur Gutes macht, liebt er seinen Sohn und möchte ihn beschützen. Es ist keine zerrüttete Familie, sondern es sind unterschiedliche Ansichten und dass Ron das Gefühl hat, etwas zu verpassen.

Es ist ein Jugendbuch, das zum Nachdenken anregt. Wie man selbst mit der Situation umgehen würde. Ich selbst kann es nach dem Lesen nicht genau sagen. Sicher wäre es schön, wenn man alles als gut empfindet - aber geht dann nicht auch ein Stück Persönlichkeit verloren?

ISBN: 978-3737374538
Autor: Neal Shusterman
Verlag: Fischer
Veröffentlicht. 16.07.25
Umfang: 576 Seiten

Bewertung vom 31.08.2025
Engler, Leon

Botanik des Wahnsinns


gut

Deine Krawatte ist doch abgeschnitten

So heißt es im Buch, wenn Jemand verrückt wird. Man nicht mehr alle beisammen hat.

Unser Protagonist verliert seine Mutter - und all deren Hab und Gut. Denn statt dem aussortierten Müll, wandert ihr gesamter Besitz in die Müllverbrennung. Was nun? Was bleibt von einem Menschen, wenn er nicht mehr da ist? Was bleibt, wenn nur noch Erinnerungen da sind?

Ich musste mich erst an das Buch gewöhnen. Ich hatte tatsächlich mit etwas ganz anderem gerechnet. Eher etwas witziges. Denn so hat es sich erstmal angehört. Eine blöde Verwechslung und dann versucht man das Beste daraus zu machen. Aber das war es nicht.

Es ist eine Ansammlung von Familiengeschichten des Protagonisten. Eine Rekapitulation von Familienkrankheiten und wie sie das Beisammensein beeinflusst haben. Die Frage, ob und wie sich das vererben kann und selbst wenn nicht, was es mit der Psyche macht. Wie können wir damit leben und damit umgehen? Müssen wir eine Schutzmauer aufbauen?

Der Schreibstil ist - fand ich - schon fast emotionslos, wenn man bedenkt, um was es geht. Es gibt kurze Sätze und man hat das Gefühl eher einer langen Aufzählung von Geschehnissen, Erinnerungen und Gedanken zu folgen. Als wäre man im Kopf des Protagonisten und er würde immer hin und herspringen.
Leider hat es mich nicht wirklich abgeholt. Das Thema ist wichtig, doch die Art und Weise der Aufarbeitung konnte mich nicht ganz überzeugen.

Daher 3,5 Sterne von 5.

ISBN: 978-3755800538
Autor: Leon Engler
Verlag: Dumont
Veröffentlicht. 12.08.25
Umfang: 208 Seiten

Bewertung vom 31.08.2025
Frid, Johanna

Haralds Mama


sehr gut

Wer liebt mehr?

Wenn zwei Frauen den gleichen Mann lieben, dann kommt es eigentlich immer zu Komplikationen. Allerdings geht es in diesem Buch nicht um zwei Liebhaberinnen, sondern um Freundin und Mutter. Jede der beiden Frauen denkt, es besser zu wissen und das Beste zu wollen. Doch was, wenn beide gegen Wände rennen? Wenn beide Angst haben, jemanden zu verlieren?

Wir befinden uns in einem kleinen Flughafen im Norden Schwedens. Mutter und Freundin warten auf Harald. Dieser war wegen eines Vorfalls und seiner Tablettensucht in einer Klinik und soll nun zurückkommen. Beide wollen ihn abholen und dann kommt es, wie es kommen muss. Sein Flieger hat Verspätung und beide müssen warten. Im beengten Raum und mit vielen Vorurteilen und Unverständnis der anderen gegenüber.

Beim Lesen dieses Buches musste ich sofort daran denken, dass ich hoffentlich nicht mal so werde. Ich möchte nicht die “böse” Schwiegermutter sein, sondern für meinen Sohn da sein. Aber auf eine gute Art. Denn die Angst, den eigenen Sohn zu verlieren, zieht sich wie ein roter Faden durch die Seiten. Auch wenn seine Mutter nach außen schnippisch und egozentrisch wirkt, hat sie Angst, die Bindung zu ihm zu verlieren. Doch muss sie es irgendwie schaffen, ihm den Freiraum zu geben und zu akzeptieren, dass nun eine andere Frau seine Nummer eins ist. Dass er sich ein Leben mit ihr aufbauen möchte. Zwischen der erdrückenden Liebe, die manchmal kaum Luft zum Atmen lässt, und der verzweifelten Suche nach dem richtigen Maß an Nähe und Freiheit entfaltet sich eine sehr intensive Stimmung zwischen der Mutter und der Freundin von Harald.

Zwischen Gegenwart und Rückblicke auf das bisherige Leben kann man viel von der Dynamik zwischen den einzelnen Protagonisten mitbekommen. Und die ist nicht gerade herzlich. Der Schreibstil ist dabei sehr deutlich und ungeschönt. Gedanken werden frei herausgelassen und lassen keinen Raum für Interpretation.

ISBN: 978-3847902188
Autorin: Johanna Frid
Verlag: Eichborn
Veröffentlicht. 25.07.25
Umfang: 320 Seiten

Bewertung vom 31.08.2025
Wang, Weike

Die Ferien


sehr gut

Familie kann man sich nicht aussuchen

Wie kann man sich den familiären Traditionen entziehen? Wie kann man seinen Eltern beibringen, dass man andere Vorstellungen vom Leben hat?

So geht es Keru und Nate. Ein ungleiches Paar mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen verbringen zwei chaotische Sommerurlaube mit ihren Schwiegereltern. Und die wollen nur eines: Enkelkinder. Während Keru unter dem stetigen Druck und den Erwartungen ihrer Familie zunehmend verzweifelt, zieht sich Nate immer tiefer in seine Forschung zurück. Schließlich droht ihre Beziehung daran zu zerbrechen, dass beide keinen gemeinsamen Weg aus dieser Belastung finden.

Nicht jeder empfindet sein Glück darin, Kinder zu bekommen. Und leider kann da kaum ein Außenstehender nachvollziehen. Vor allem nicht die eigenen Eltern.

Da ich selbst auch schon immer Kinder wollte, kann ich vermutlich auch nicht jeden Gedanken nachvollziehen, aber voll und ganz verstehen, wenn sich Frauen und Paare dagegen entscheiden. Jeder kann und darf sein Leben so leben wir man es möchte. Sei es nun mit oder ohne Kinder. Denn ja, ohne Kinder hat man definitiv mehr Freiheiten im Leben. Und Wang hat es auf eine ganz tolle und kluge Art geschafft, sich diesem Thema zu nähern. Auch wie es kulturell zwischen den beiden Familien abläuft. Wie Vorurteile entstehen und wie es zwischenmenschlich eskalieren kann.

Trotz des ja eher ernsteren Themen, bleibt der Humor. Oft musste ich schmunzeln und habe so manche Diskussion nachvollziehen können. Die Autorin hat es jedenfalls geschafft, ein Buch zu schreiben, das trotz harter Auseinandersetzungen wie Rassismus und unterschiedliche Lebensentwürfe einen lockeren und humorvollen Ton behält. Das macht das Buch zugänglich für viele Menschen, da man oft nicht den erhobenen Zeigefinger lesen, sondern sich unterhalten lassen möchte.

ISBN: 978-3910372481
Autorin: Weike Wang
Verlag: Kjona
Veröffentlicht. 22.07.25
Umfang: 208 Seiten

Bewertung vom 18.08.2025
Engelmann, Julia

Himmel ohne Ende


ausgezeichnet

Die Summe aller Worte

Ich habe damals mitbekommen, die Julia Engelmann durch ihren Poetry Slam durch die Medien ging. Als ich dann gehört habe, dass sie diese Roman geschrieben hat, wollte ich ihn unbedingt lesen.

Wir alle waren mal jung, haben erste Freundschaften geschlossen und wieder verloren. Wir haben uns verliebt und uns wurde das Herz gebrochen. Daher lese ich ab und an gern Coming of Age Romane. Denn sie versetzen mich auf die eine oder andere Weise zurück in meine Jugend und lassen Erinnerungen lebendig werden.

Hier begleiten wir also Charlie. Sie ist 15, vermisst ihren Vater und der Junge, den sie mag, hat ihre beste Freundin geküsst. Und dann trifft sie Pommes und alles scheint ein wenig heller zu sein.

Ich mag vor allem die Sprache. So poetisch und doch gibt sie so genau die Gedanken wieder, die ich selbst oft hatte. Oft dachte ich mir, “ ja, genauso”
“Insgeheim hoffte ich, ich wäre morgen krank, mit einer richtigen Halsentzündung, sodass ich nie wieder in die Schule musste. Aber wahrscheinlich war das Kratzen nur die Summe aller Worte, die mir mein Leben lang im Hals stecken geblieben waren." (S. 47)

Für mich ist es definitiv ein Buch, dass ich mir in ein paar Jahren erneut vornehmen werde. Von dem ich hoffe, dass auch mein Kind es vielleicht einmal lesen möchte. Um zu sehen, dass es nicht allein mit solchen Dingen ist.

ISBN: 978-3257073232
Umfang: 336 Seiten
Autorin: Julia Engelmann
Verlag: Diogenes
Veröffentlicht. 23.07.25

Bewertung vom 18.08.2025
Kelly, Julia R.

Das Geschenk des Meeres (MP3-Download)


sehr gut

Wie weit reicht das Meer?

Ich selbst bin ein absolutes Wasserkind und daher hat mich der Titel und das Cover des Buches direkt angesprochen. Dann der etwas mysteriöse Klappentext und es stand fest, dass ich das Buch lesen wollte.

Denn im Winter 1900 wird in Schottland ein lebloser Junge an den Strand gespült, der dem verschwundenen Sohn der Lehrerin Dorothy erschreckend ähnelt. Dorothy nimmt das Kind bei sich auf, doch seine Anwesenheit wirbelt alte Wunden und ungelöste Fragen im Dorf auf. Besonders das Verhältnis zwischen Dorothy und dem Fischer Joseph rückt ins Zentrum, da beide durch Geheimnisse und eine unerfüllte Liebe miteinander verbunden sind.

Ein bisschen Krimi, ein bisschen was fürs Herz. Und eine Autorin, die es schafft, den Inhalt auf so eine besondere Art und Weise wiederzugeben, dass ich direkt das Gefühl hatte, ans Meer versetzt zu werden, das Salz in der Luft zu schmecken und das Rauschen der Wellen zu hören.

Neben den so schönen Beschreibungen der Natur, begleiten wir Dorothy und weitere Bewohner des Dorfes. Die Figuren an sich mochte ich, doch manchmal dachte ich mir, dass sie einfach zu oft aneinander vorbeireden, statt miteinander. Ja, dann wäre die Geschichte nicht so gelaufen, hätte jedoch von Beginn an viel Frust erspart. Dennoch wollte ich gern mal mit Dorothy reden und ihr bei ihrem Leben etwas Freude mitgeben.

Dennoch habe ich es sehr gern gelesen. Es ist für mich ein leises, aber starkes Werk, das mich noch lange nach dem Lesen begleitet hat.

ISBN: 978-3866487482
Umfang: 352 Seiten
Autor: Julia R. Kelly
Verlag: Mare
Veröffentlicht. 11.07.25

Bewertung vom 17.08.2025
Wood, Benjamin

Der Krabbenfischer (MP3-Download)


sehr gut

Was, wenn wir unser Leben ändern könnten?

Die Frage hat Thomas sich eine lange Zeit wohl nicht gestellt. Er ist Anfang 20, die Geschichte spielt in den 1960er Jahren und er ist ein Krabbenfischer, wie schon sein Opa es war. Tag ein, Tag aus. Zusammen mit seiner Mutter lebt er in einem Dorf an der englischen Nordseeküste.

Eigentlich hat er nur zwei Träume. Gitarre spielen und Joan. Bis eines Tages ein Regisseur zu ihm kommt, um ihn zu begleiten. Kann diese Begegnung sein Leben ändern?

Man muss sich hier auf ein Buch einstellen, das leise daherkommt. Es beschreibt die Landschaft und das Leben von Thomas, aber das in einem ruhigen Ton. Es ist kein schneller Zusammenschnitt, sondern ein Leben, das eigentlich ohne jegliche Abwechslung gelebt wird. Bis eben dieser eine Besuch kommt. Erst als der neue Lover der Mutter vermutet, entpuppt es sich als Besuch und eine Wendung für Thomas.

Die Natur und Thomas leben hier schon fast in einem Einklang. Sie zeigt seine Emotionen. Etwas trist, grau und neblig. Und auch wenn es sich erstmal anhört, als wäre es zu deprimierend, bringt es doch im Laufe der Geschichte einen kleinen Hoffnungsschimmer. Es zeigt zudem die Sehnsucht nach Veränderungen, dass man aus seinem Alltag ausbrechen kann und nicht alles als gegeben hinnehmen muss.

Was für mich persönlich etwas gewöhnungsbedürftig war, war, dass das Buch fast ohne Kapitel und Absätze geschrieben wurde. Ich mache gern nach ein paar Kapiteln eine Pause zum Nachdenken. Diese Trennung hilft mir, einen Punkt zu finden, an dem ich anhalten kann. Aber das ist nur meine persönliche Empfindung.

Alles in Allem ist es ein Buch, welches zum Nachdenken anregen möchte. Man muss sich Zeit nehmen und vor allem in der Stimmung dazu sein. Es ist kein Buch für Zwischendurch. Aber wenn man sich darauf einlässt, kann es in einem Spuren hinterlassen.

ISBN: 978-3755800613
Umfang: 224 Seiten
Autor: Benjamin Wood
Verlag: Dumont
Veröffentlicht. 25.07.25