Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Pip
Wohnort: 
Belm

Bewertungen

Insgesamt 1103 Bewertungen
Bewertung vom 18.05.2025
Eine Welt nur für uns
Deya, Claire

Eine Welt nur für uns


ausgezeichnet

Kriegsende an der Cote d´ Azur, eine Gruppe Minenräumer versuchen die Strände wieder frei zu bekommen, mit primitiven Hilfsmitteln und ohne Erfahrung sind es Freiwillige die ihr Leben riskieren. Fabien ein Resistancekämpfer der vor den Erinnerungen flüchtet, Vincent der aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager geflohen ist, er sucht Ariane und setzt seine Hoffnungen auf die deutschen Kriegsgefangenen. Lucas der Deutsche, der für das Versprechen wenn er mitmacht eher entlassen wird und die anderen die für Bezugsscheine und andere Vergünstigungen diesen gefährlichen Job machen. Da ist außerdem Saskia die als einzige ihrer Familie den Holocaust überlebt hat. Sie alle haben überlebt aber zu welchen Preis. Die Menschenwürde müssen sie sich zurückholen. Das nach Vorne schauen, wie von oben verlangt wird, können sie nicht. Die Erinnerungen sind grenzenlos und allgegenwärtig.
Die Autorin hat die Erinnerungen von vielen in dieses Buch einfließen lassen. In den wenigen Personen in diesem Buch kommen die wahren Erlebnisse von tausenden Franzosen und Deutschen zur Sprache. Es sind die fehlenden lauten Emotionen die die Geschichte so eindringlich machen. Jede Figur agiert vorsichtig, misstrauisch gegenüber jeden, Freundschaft entwickelt sich nur ganz langsam. Die Angst vor erneuten Verrat ist spürbar. Trotzdem hält der Frühling Einzug in den Ort, auch für die Verzweifelten, denn das Überleben ist ein Sieg über die Täter und irgendwann wird es Gerechtigkeit geben.
Ein eindringliches Buch, es ist nicht nur ein Roman oder Zeitzeugenbericht, es vermittelt das Gefühl das Überleben als Schande, als Verrat empfunden werden kann und normale Gefühle wie Trauer um eine verlorene Liebe sich nicht gehören. Das Ganze wird ohne Pathos oder ein nie wieder erzählt. Denn genau das wissen wir alle seit ein paar Jahren genau. Es wird immer wieder geschehen.

Bewertung vom 05.05.2025
Erdbeersommer mit Aussicht
Bonacina, Anna

Erdbeersommer mit Aussicht


ausgezeichnet

Priscilla ist eine bekannte Schriftstellerin von Liebesromanen, leider hat sie eine Schreibblokade. Um diese zu überwinden fährt sie in den Urlaub in einen kleinen italienischen Ort weit weg von ihrer Heimatstadt Venedig. Sie will Ruhe und Abgeschiedenheit, aber das ist in diesem Dorf nicht so ohne weiteres möglich, denn die Dorfbewohner sind sehr eng miteinander und haben ein scharfes Auge auf Fremde.

Es ist ein freundliches Dorf mit sehr ausgefallenen Bewohnern. Es gibt verfeindete Nachbarinnen, einen Buchclub, eine Bar, einen Laden, Kirche und einen Arzt.

Jeder dieser einzelnen Charaktere ist sehr detailliert beschreiben und ein jeder ist ein Original. Selten hatte ich so viel Spaß diese einzelnen Personen kennen zu lernen. Meine liebste Figur war Agata, eine Zwölfjährige die in die Fußstapfen ihrer Namensvetterin treten will.

Auf jeder Seite hat man die Wärme des Sommers und die Zugehörigkeit zum Dorf gespürt. Der Wettkampf um den besten Erdbeerkuchen ist ansteckend.

Die einzelnen kleinen Geschichten um die Menschen waren lustig, emotional oder skurril.

Warmherzig erzählt und immer das Beste für alle Bewohner im Auge, wird sogar eine Liebespaar das auseinnder zu gehen droht mit Hilfe von einer besonderen Idee wieder gerettetDie Dialoge sind voller Wortwitz,, leicht ironisch wird das Genre Liebesromane auf die Schippe genommen.

Ich habe mich beim Lesen wohlgefühlt, als ob ich auch mitten in dem D.orf auch mal in die Arme genommen werde.

Bewertung vom 04.05.2025
Die Victoria Verschwörung (eBook, ePUB)
Storm, Andreas

Die Victoria Verschwörung (eBook, ePUB)


sehr gut

Ein Gemälde wird zu einem Politikum. Es ist sogar in dreimal wichtig, erst 1940 wird es in Paris gestohlen damit es irgendwann mal im Führermuseum glänzen kann, dann wird es 1965 von Deutschland an England zurück gegeben und nun in 2016 wird behauptet dass das zurückgegebene Gemälde eine Fälschung war und das Original sich im Besitz eines Erpressers befindet.
Eine heikle Aufgabe für Lennart Lomberg, dessen Spezialgebiet Beutekunst ist, er soll diskret ermitteln und eine für alle Seiten verträgliche Lösung finden. Dabei spielen soviele Faktoren eine Rolle wobei der Vergangenheit die Größte einnimmt.
Das Buch erzählt die Geschichte des Gemäödes in drei Zeitabschnitten, immer wenn Lomberg etwas herausfindet wird die entsprechende Szene im aktuellen Zeitkontext beschrieben.
Wie alles ineinander greft ist spannend erzählt, vor allem die Logik erscheint im Nachhinein aus der aktuellen Gegenwart beschrieben ganz klar, in der Vergangenheit ist es schwieriger zu verstehen . Da haben wir Leser den Vorteil gegenüber den handelnden Personen in 1965. Lennart Lomberg ist ein besonderer Ermittler als Professort für Kunstgeschichte, der mit Hilfe seiner Tochter einer Journalistin und sewiner Freundin, einer Kriminalrätin, alle Seitenwege seiner Fälle abdecken kann. Sein Wissen wird uns nebenbei vermittelt, so erfahren wir mehr über die Restauration von alten Gemälden und warum sie nicht nur für Sammler und Kunstbegeisterte wichtig sind.

Bewertung vom 27.04.2025
Das Teufelshorn
Nicholas, Anna

Das Teufelshorn


sehr gut

Isabel hat auf dem Höhepunkt ihrer Karrieere ihre Polizeilaufbahn aufgegeben und betreibt nun die Verwaltung von Ferienhäusern auf Mallorca, sie lebt zufrieden in einem kleinen Ort, hat noch Kontakt zu ehemaligen Kollegen und ist froh dem verbrecherischen Wahnsinn entkommen zu sein. Als am Strand ein kleines Mädchen entführt wird, soll sie bei den Ermittlungen helfen. Sie war mal ein Ass, denn sie konnte sich auf ihr Gedächtnis und ihr Bauchgefühl verlassen.
Am Anfang erinnerte der Krimi an eine bekannte Serie die in Frankreich spielt, als auch noch ein Mord hinzu kommt und isabel mittlerweile in zwei Fällen parallel ermitteln muss, waren alle Ähnlichkeiten verschwunden.
Das genaue Hinsehen und Hinhören wurde gut dargestellt, deshalb hatte ich sehr schnell die passende Lösung für den Entführungsfall und im Fall des Mordes einen passenden Verdacht. Nur der Grund für dne Mord der blieb bis zum Schluss unklar. Das Bauchgefühl der ehemaligen Kommissarin hatte mehr damit zu tun das sie sehr viele Kontakte hat und diese ohne Schwierigkeiten um Hilfe oder Auskunft bitten konnte. Toll wenn man so gut vernetzt ist. Das Privatleben spielt einen untergeordnete Rolle, etwas was mir in einem Krimi sehr gut gefällt.
Die Protagonisten sind sympathisch selbst die Täter mochte ich. Das heißt nicht das ich Entführung oder Mord billige aber im Falle des Mordes hat es keinen Falschen getroffen. daher war der in Ordnung.
Mallorca als Touristen insel wurde auch dem entsprechend als schön und angenehm beschrieben.

Bewertung vom 24.04.2025
Das Mädchen im gelben Tanzstundenkleid
Hörnlein, Ruth

Das Mädchen im gelben Tanzstundenkleid


gut

Wegen eines seltsamen Erbes begibt sich Henny und Daniel auf Spurensuche. Sie finden erste Informationen in einem kleinen Ort in Sachsen. Wer war Esther, was sind es für Geister aus der Vergangenheit die hier wieder auftauchen. Wieviel Vergangenheit ist in jedem von uns. Wieviel Einfluss hat die Vergangenheit auf unser jetziges Leben. Und immer wieder die Frage wie hätten wir uns verhalten und war das Verhalten der damaligen Protaoonisten menschlich natürlich daher verständlich oder einfach nur verabscheuungswürdig. Wie lebt es sich mit einer Schuld die aus Neid und Eifersucht entstanden ist.
Fragen die die Autorin auf eher diffuse Art beantwortet, sie lässt ihre Charaktere aus dem Bauch heraus entscheiden., obwohl Henny als Historikerin eigentlich den Fakten verpflichtet ist. Sie begibt sich auf einer Suche die nur Schreckliches zutage fördern kann. Die Hilfe die sie von Daniel bekommt ist eigentlich eher Bestärkung und Unterstützung, warum er so handelt und sie begleitet geht für meinen Geschmack nicht deutlich aus der Geschichte hervor, er bleibt ein sehr schwacher fast durchsichtiger Charakter, der Beschreibung nach androgyn auch sein Wesen scheint sich nicht so richtig entscheiden zu können.
Die Auflösung ist wenig überraschend, denn eine andere Möglichkeit blieb nicht über, trotzdem hat sie sich nicht abgezeichnet, denn die Spuren waren sehr willkürlich gefunden worden.
Der Schreibstil war mir zu ungenau, es ging viel um Empfindungen in der Art wie "es lief ihr kalt den Rücken herunter".

Bewertung vom 10.04.2025
Drei Wasserschweine wollen's wissen / Die Wasserschwein-Reihe Bd.2
Bär, Matthäus

Drei Wasserschweine wollen's wissen / Die Wasserschwein-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Die drei Wasserschweine sind auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Kaum ist der Gedanke da, berichten die Raben von verschwundenen Flamingos. Emmi, Raul und Tristan machen sich in der folgenden Nacht gleich auf die Suche. Sie finden leider nur rosa Federn in dem Gehege der Vögel und werden mitten in der Nacht von einem schrecklichen Geschrei erschreckt. Außerdem scheint ein Fuchs im Zoo sein Unwesen zu treiben, hat er die Flamingos gejagt und gefressen? Sie treffen Zebras und komische aussehende andere Vögel, jedes Tier hilft den kleinen Detektiven mit Beobachtungen und Tipps. Es dauert zwei Nächte bis alle Rätsel zu aller Zufriedenheit gelöst sind.
Die drei Waserschweine haben schon im ersten Band bewiesen das sie ein tolles Team sind. Verschiedene Ideen und Gedankengänge bringt immer einer zum Besten und die anderen finden dadurch eine Lösung. Sie können miteinander und übereinander lachen wie es sich für sehr gute Freunde gehört.
In subtilen Botschaften hat der Autor soziale Regeln versteckt. Wie zum Beispiel das Äußere ist nicht wichtig oder Höflich zu sein, hilft weiter. Auch das man ab und zu Kompromisse eingehen muss um sein Ziel zu erreichen.
Am schönsten fand ich wie die drei kleinen Capybaras neue Freunde fanden, das Abenteuer mit dem Elefanten war echt Klasse.
Zu diesem Buch gehört nicht nur eine wunderschöne Geschichte sondern auch genau so schöne Bilder. mal eine ganze Seite, dann eine halbe oder auf den anderen Seiten mal eine Spur zu dem gerade Gelesenen.
Ich würde mich sehr freuen wenn die Drei weitere Nächte durch den Zoo spazieren, Ungewöhnliches entdecken was sich am Ende als ein neuer Freund heraus stellen könnte.

Bewertung vom 08.04.2025
Heiress Takes All
Wibberley, Emily;Siegemund-Broka, Austin

Heiress Takes All


schlecht

Rein äußerlich ist es ein tolles Buch, ein Cover und ein Farbschnitt die perfekt zur Geschichte passen. Eine Hochzeitstorte auf dem Titel mit dem Titel verziert und auf dem Buchschnitt u.a. Diamanten und Dollarzeichen. Der Klappentet klingt äußerst spannend und hat mcih verführt das Buch zu lesen, cor allem weil es mich an einem meiner Lieblingsfilme "Ocean Eleven"" erinnert hat.

Leider hört damit auch schon der Vergleich auf, während es im Film teilweise Profis mit Erfahrung und allen Wassern gewaschen sind, ist es hier eine Gruppe Jugendlicher mit einem Erwachsenen die derart naiv agieren das die Spannung verloren geht.

Olivia die Anführerin dieser fzusammen gewürfelten Gang will sich an ihrem Vater rächen, weil er sie aus ihrem Luxusdasein verstoßen hat. Aber was hat sie denn anderes erwartet, Es war ein Rausschmiss mit Ansage und so egositisch sie agiert hätte sie e. w mit Leichtigkeit verhindern können. Denn das sie diesen Raub auch ihrer Mutter zuliebe plant kommt sehr unglaubwürdig rüber.

Die ersten Kapitel mit ihrem Gejammer wie schlimm die neue Schule, die kleine Wohnung, die No Name Kleidung und anderes ist, habe ich in der Erwartung das es besser wird ertragern. Aber Olivia hört nicht auf zu jammern, den ihren ach so sorgfältig ausgeklügelten Plan kommt immer wieder etwas dazwischen. Eigenartig denn sie ist doch die Queen von allem, besonders schlau, besonders gutaussehend, besonders beliebt, Zicke pur eben.

Ihre MItverschörer agieren hölzern wenn sie denn mal neben Oliviea etwas sagen oder machen dürfen, die Störenfriede ergeht es nicht anders, sie wirken blass und meistens scheint nur der Name dazu sein

Warum alle mitmachen erfährt man im Laufe der Geschichte teilweise spät, es ist wie ein schwieriges Puzzle in dem fast alle Teile gleich aussehen und sich nur in der Form unterscheiden.

Am Ende zeichnet sich ab das es einen zweiten Band geben wird und weil alle nun nach ein paar Stunden so enge Freunde gewoerden sind wird es wohl jetzt eine Bande sein.

Bewertung vom 02.04.2025
Lautlose Feinde / Leander Lost Bd.7
Ribeiro, Gil

Lautlose Feinde / Leander Lost Bd.7


ausgezeichnet

Leander und Soraia haben geheiratet, aber der Job nimmt darauf keine Rücksicht, da sie wegen des Wetters ihre Flitterwochen verschieben müssen, kann er im Falle einer Kindesentführung ermitteln. Hinter dieser Entführung steckt sehr viel mehr. Nur Lost fallen am Anfang Ungereimtheiten auf, eins führt zum anderen und daraus entsteht ein gefährlicher Spionagefall.
Im Anfang ist es etwas verwirrend weil ständig die Figuren und Zeiten wechseln. Wenn dann Lost die ersten Verbindungen findet, wird es spannend. Dann bekommt alles einen Sinn. Es geht schließlich um Geheimdienstoperationen, da darf schließlich der eine nichts vom anderen wissen.
Leander Lost wirkt etwas lockerer, er ist zwar immer noch sehr speziell, wirkt aber durch die Beziehung zu seiner Frau etwas natürlicher oder es liegt daran das wir Leser uns genau wie seine Kollegen sich an ihn und seine Art gewöhnt haben. Es ist einfach eine herausragende Figur in der Krimigemeinde. Genau wie sein Team, Graciana und Carlos trifft man öfter an, aber Duarte ist auch mehr oder weniger allein in der Szene.
Der Autor schreibt unter verschiedenen Namen verschiedene Krmiserien, da er seine Figuren alle ein Alleinstellungsmerkmal gegeben hat ist es ein hervorragendes Können diese Spannung in jedem Fall aufrecht zu erhalten.
Die Beschreibung von Landschaft, Menschen und Lebensgefühl passt zu Portugal so wie wir es als Urlauber kennengelernt haben. Jedes Buch aus Fuseta ist wie ein kleiner spannender Urlaub.

Bewertung vom 31.03.2025
Rabatz in der Burgruine - Eine Detektivgeschichte zum Mitraten
Mann, Miriam

Rabatz in der Burgruine - Eine Detektivgeschichte zum Mitraten


ausgezeichnet

Wieder ma l weckt Ecki das Eichhörnchen seine Freundin Hermine vor Sonnenaufgang.Dabei hat ihm das Igelmädchen extra eine Vogeluhr gemalt und geasgt bei welchem Gesang er sie wecken darf. Das war mein erstes Highlieght, den Kindern wird auf leichtverständlcihe Art erklärt, das die Vögel sich immer an bestimmte Zeiten für ihren morgendlichen Gesang halten. Die beiden sehr gegensätzlichen Freunde passen gut zusammen, sie ergänzen sich in dieser Geschichte. Ecki immer schnlell und übersprudelnd vor Ideen und Hermine bedächtiger, überlegter trotzdem nicht auftrumfend. Eines Tages steht ein herrenloser Koffer vor der Tür. Wem gehört er, wer hat ihn dorthin gestellt, was ist darin? Alle Fragen sind in wunderschönen Bildern illustriert. Am Ende eines jeden Kapitels steht eine Frage zum Text oder zu den Bildern, Aufmerksamkeit ist gefragt. Auch die anderen Tiere im Wald sind sehr liebevoll dargestellt, die kleinen Mäuse mit ihren Sprachrythmus ( etwas schwierig zum Vorlesen ), der Adler mit Brille, das immer fröhliche Wildschwein sie alle sind sehr liebenswert. Auch ihre Aufgaben oder Besonderheiten werden realistisch dargestellt, Beispiel der Adler sieht ohne Brille gar nichts mehr, er kann seine Freundin nicht erkennen und findet sein zuhause nicht mehr ( für mich ein Besonderheit da ich auch in einer ähnlichen Situation wie August bin ), daher können die Kinder mit denen ich lese es gut nachvollziehen wie es ihm ergeht. Alle sind hilfsbereit und erklären die Situation, die Elster gibt die Brille wieder und bekommt etwas dafür was ebenso schön glänzt. Am Ende sind alle Rätsel gelöst und es gibt ein Fest, mit Keksen die der Mäusevater gebacken hat. Denn eine ferne Tante hat ihr Gepäck vorausgeschickt, ein Dudelsack, das war das Einzige was Schwierigkeiten gemacht hat, denn die Kinder kannten dieses Instrument vorher nicht, waren alos genau so ratlos wie die tiere in der Burgruine, am Ende war es toll, denn dadurch denn dadurch blieb die Spannung durchgehend erhalten, in Verbindung mit einem Video mit den Klängen und den selbst gebackenen Keksen ( das REzept ist im Buch ) hatten wir unser eigenes kleines Fest. Auch die Bastelanleitung für verschiedene Tiere ist verhältnismäßig einfach,

Den Kindern und mir hat dieses Zusatzmaterial sehr gut gefallen, es hat die Geschichte über das Lesen und Zuhören hinaus noch einmal vertieft.

Bewertung vom 30.03.2025
Maikäferjahre (eBook, ePUB)
Höflich, Sarah

Maikäferjahre (eBook, ePUB)


sehr gut

Gegen Ende des Krieges, Anni hat in Dresden gerade ihre Tochter geboren, Ihr Mann ist in Russland, ihr Bruder Tristan fliegt Angriffe auf England. Ihr Vater will einen Juden retten und bittet um Annis Hilfe. Gleichzeitig ist Tristan abgeschossen worden und kommt in Kriegsgefangenschaft. Beide hoffen das ihr Zwilling irgendwie überlebt hat. Beide finden in diesen schrecklichen Zeiten einen Partner und Partnerin, eine Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden. Anni und Adam fliehen aus dem brennenden Dresden. Tristan verliebt sich in seine Krankenschwester Rosalie, eine Engländerin. Es ist klar das beide eine unmögliche Liebe erleben. Der indoktrinierte Hass auf Juden ist noch allgegenwärtig, in England ist der verständliche Hass auf einen deutschen Kampfpiloten dem man die Toten nicht vergeben kann, groß. Die Autorin stellt an der Geschichte der Geschwister, die Gefühle der Umwelt da, wie kann ich im Angesicht dieses schrecklichen Krieges meinem Feind verzeihen. Jahrelang wurden die jüdischen Mitmenschen verfolgt und ermordet, im Namen des Volkes, da ist noch einer da sind die vielen Anhänger des Regimes weiterhin der Ansicht das er nicht leben darf. Die wenigen in England und in Deutschland die andere Ansichten haben, reichen noch lange nicht für einen Sinneswandel.Es sind emotionale Liebesgeschichten die den Ereignissen viele Jahre nach dem Krieg vorgreifen. Die vier Hauptfiguren sind sympathisch aber sie sind eher oberflächlich dargestellt. Dagegen haben einige Nebenfiguren die eigentlich nur kurze Auftritte haben mehr Facetten.
Wir wissen heute das Versöhnung und Verzeihung möglich ist. Damals war es ein Wunder.