Foto von Pearl S. Buck
Pearl S. Buck
Bekannt wurde und ist Pearl S. Buck (* Hillsboro 1892, † Danby 1973) - das S. steht für ihren Geburtsnamen Sydenstricker - zuerst durch ihre China-Romane. In der Trilogie "Die gute Erde" (1931), "Söhne" (1932) und "Das geteilte Haus" (1935) beschreibt Pearl S. Buck den bäuerlichen Alltag in China. Buck setzt sich darin für die Völkerverständigung und einen Austausch der Kulturen ein. Die Tochter eines amerikanischen Missionars in China wuchs teilweise dort auf, verbrachte ihre Schulzeit in Amerika, um danach wieder in den Fernen Osten zu ziehen. Erst 1936 kehrte sie in die USA zurück und thematisierte in ihren Büchern die Rassenproblematik oder ihr privates Drama als Mutter eines behinderten Kindes. Ihr Buch "Die gute Erde" war ein Erfolg in den USA, Pearl S. Buck erhielt dafür den Pulitzerpreis, 1938 folgte der Nobelpreis für Literatur, u. a. für ihre China-Trilogie. Neben ihrem literarischen Schaffen gründete Buck Hilfsorganisationen für behinderte Kinder sowie Kinder amerikanischer Männer und asiatischer Frauen.
Kundenbewertungen
29.11.2023
Bewertung von Aischa am 29.11.2023
Dies ist mein erstes Werk von Pearl S.Buck, die (als erste Amerikanerin) 1938 den Literatur-Nobelpreis verliehen bekam. Eine durchaus umstrittene Würdigung, nicht wenige Kritiker ordnen ihre Bücher unter Trivialliteratur ein. "Die Frauen des Hauses Wu" ist vermutlich nicht ihr bestes Buch, aber dennoch ein sehr lesen...
09.04.2016
Bewertung von sommerlese am 09.04.2016
Dieser Roman beschreibt eine Welt, die uns Europäern lange Zeit verschlossen und dadurch unbekannt war. Sie führt uns nach China um 1852 hinter die Mauern des Kaiserpalastes in Beijing und zeigt das Alltagsleben unter den Frauen des Kaisers Xianfeng, erklärt den Einfluss der Eunuchen und die traditionellen Zeremonie...
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich