Foto von Patrick Modiano
Patrick Modiano
Der französische Schriftsteller Patrick Modiano ist der Literaturnobelpreisträger des Jahres 2014. Modiano, am 30.Juli 1945 in Paris geboren, ist der Sohn eines italienisch-jüdischen Kaufmanns und einer belgischen Schauspielerin. Im Jahr 1957 starb sein Bruder Rudy im Alter von neun Jahren an Leukämie, was zur Trennung der Eltern führte. Beinahe seine gesamte Kindheit verbrachte er deshalb bei seinen Großeltern, bis er für seine schulische Ausbildung in ein Internat zog und 1962 sein Abitur erhielt.

Bereits sein Debütroman "La Place de l´Etoile" (1968, dt. "Im düsteren Licht der Erinnerung" 2004) verhalf ihm in seiner Heimat zu großer Bekanntheit. Da in seinen über dreißig Werken vor allem die Themen Erinnerung und Vergessen von zentraler Bedeutung sind, bezeichnet man ihn dort auch als "Autor gegen das Vergessen". Außerhalb Frankreichs blieb Patrick Modiano der große Durchbruch trotz zahlreicher Auszeichnung, einer über die Jahre stetig wachsenden Leserschaft und der Übersetzung seiner Werke in verschiedene Sprachen bis heute verwehrt.

Nur wenige Tage vor der Verleihung des Nobelpreises erschien sein Roman "Pour que tu ne te perdes pas dans le quartier" (2014). In Deutschland wird derweil die Veröffentlichung des Vorgängerwerks "L'Herbe des nuits" (2012, dt. "Gräser der Nacht" 2014), das im November erscheinen soll, mit Spannung erwartet.
Mit seiner Frau Dominique Zehrfuss, die er 1970 heiratete, hat Patrick Modiano zwei gemeinsame Töchter: Zina und Marie. Das Ehepaar lebt heute in Paris.
Kundenbewertungen
17.11.2014
Bewertung von MaWiOr aus Halle
am 17.11.2014
Der französische Schriftsteller Patrick Modiano (Jg. 1945) erhielt den diesjährigen Literatur-Nobelpreis. Anlass genug für den Suhrkamp Verlag, in seiner taschenbuch-Reihe einige seiner wichtigsten Werke neu herauszugeben. Sein autobiografischer Roman „Eine Jugend“ aus dem Jahr 1981 ist wohl das bekannteste und ...
4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
26.03.2017
Bewertung von Bories vom Berg aus München
am 26.03.2017
Genese einer humanitären Befreiung «1945 geboren zu sein, nachdem Städte zerstört und ganze Bevölkerungen verschwunden waren, das muss mich, wie andere meines Alters, sensibler für die Themen Erinnerung und Vergessen gemacht haben» hat Patrick Modiano 2014 in seiner Nobelpreisrede erklärt. Und so steht auch ...