
©Broosk Saib
Jeffrey Archer
Jeffrey Archer, geboren 1940 in London, verbrachte seine Kindheit in Weston-super-Mare und studierte in Oxford. Archer schlug eine bewegte Politiker-Karriere ein, die bis 2003 andauerte. Weltberühmt wurde er als Schriftsteller. Archer verfasste zahlreiche Bestseller und zählt heute zu den erfolgreichsten Autoren Englands. Sein historisches Familienepos Die Clifton-Saga stürmt auch die deutschen Bestsellerlisten und begeistert eine stetig wachsende Leserschar. Archer ist verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in London und Cambridge.
Kundenbewertungen
"Ein Mann von Ehre" ist ein Agententhriller von Jeffrey Archer. Es ist das Jahr 1966, der kalte Krieg zwischen den USA und der UDSSR ist auf dem Höhepunkt. Knapp hundert Jahre davor hat das russische Zarenreich im sogenannten "Alaska Purchase" die Aleuten an die USA verkauft. In einem Geheimvertrag haben die Russen si...
"Ein Mann von Ehre" ist ein Agententhriller von Jeffrey Archer. Es ist das Jahr 1966, der kalte Krieg zwischen den USA und der UDSSR ist auf dem Höhepunkt. Knapp hundert Jahre davor hat das russische Zarenreich im sogenannten "Alaska Purchase" die Aleuten an die USA verkauft. In einem Geheimvertrag haben die Russen sich aber ein Rückkaufsrecht nach 99 Jahren eingeräumt. Dieses Dokument wurde in einer Ikone des Zaren versteckt. Es verbleiben nur noch wenige Tage um die echte Ikone aufzufinden, denn diese ging in den Wirren der Februarrevolution 1917 verloren. Der junge Brite Adam Scott gerät dabei zwischen die Fronten, als er die Ikone aus einem Bankschließfach in der Schweiz abholen möchte, es ist das Erbe seines verstorbenen Vaters. Dieser war in den Besitz der Ikone durch den Kriegsverbrecher Hermann Göring gelangt, der den Kunstgegenstand seinem Bewacher, Adam Scotts Vater, während der Nürnberger Prozesse als Dank für die faire Behandlung überließ. Doch nun beginnt für Adam eine lebensgefährliche Jagd auf ihn, um ihm das Geheimdokument zu entwenden und die Machtverhältnisse zwischen den USA und der UDSSR neu aufzustellen. Ein Katz- und Mausspiel auf Leben und Tod und es verbleiben nur wenige Tage für Adam um sich zu retten. Jeffrey Archer veröffentlichte diesen Roman bereits Mitte der 80er Jahre, in deutscher Übersetzung erschien er erstmals 1987 im Paul Zsolnay Verlag. Dies ist nun eine Neuauflage im Heyne-Verlag. Ich persönliche mag diese Art von Thriller sehr gerne. Klassischer Spionage- oder Agentenroman im Stile eines Ian Fleming oder Ken Follett. Lässt Jeffrey Archer anfangs noch die Zügel der Handlungsstränge ein wenig schleifen, so zieht er sie nach und nach immer straffer. Der Spannungsbogen steigt dabei stetig an und man fiebert direkt mit dem Protagonisten Adam Scott mit, wenn er versucht den Fängen des gefährlichen KGB-Mannes Romanov zu entgehen. Dieser Wettlauf um Zeit und Leben ist sehr gut dargestellt. Für mich ist dieser Thriller gleich das erste Lesehighlight des neuen Jahres und ich würde mir wieder mehr Thriller in diesem Stile wünschen. Jeffrey Archer trifft mit "Ein Mann von Ehre" genau meinen Geschmack und daher von mir eine klare Leseempfehlung.
13.02.2024
Faulkner ist aus dem Gefängnis entlassen worden und sinnt auf Rache. Auf seiner Liste stehen einige Widersacher, ganz oben aber William Warwick.
Ich verfolge Warwick und Faulkner vom ersten Band an. Und irgendwie hat das Ganze was von Tom und Jerry. Die beiden sind wie Katz und Maus. Einer schlauer als der andere un...
Faulkner ist aus dem Gefängnis entlassen worden und sinnt auf Rache. Auf seiner Liste stehen einige Widersacher, ganz oben aber William Warwick.
Ich verfolge Warwick und Faulkner vom ersten Band an. Und irgendwie hat das Ganze was von Tom und Jerry. Die beiden sind wie Katz und Maus. Einer schlauer als der andere und mal gewinnt der eine, mal der andere.
Auch in Archers neuem Roman schenken sich die beiden nichts. Faulkner, von seiner Rachsucht getrieben, denkt sich mehr als ein perfides Spiel aus und scheint auch die Nase vorn zu haben. Das Ganze bleibt spannend bis zum Ende und beim Lesen hatte ich richtiges Herzklopfen, weil ich mir nicht vorstellen konnte, wie William aus dieser Situation noch heil herauskommen soll.
Das Buch lebt wieder von Intrigen, Listen und Ränkespielen, die mich teilweise zum Schmunzeln gebracht haben. Vor allem Christina ist auch wieder vorne mit dabei, wenn es gilt, andere um ihr Geld zu erleichtern.
Besonders gut gefallen hat mir auch der geschichtliche Anteil, der durch das Referat der Zwillinge ins Spiel kam.
Fazit: dem Autor gehen die tollen Ideen nicht aus und das ist auch gut so.