
Der bunteste Elefant der Welt hat ein neues Abenteuer erlebt. Diesmal geht es um eine eigentlich lustige Angelegenheit, die manchmal doch ganz schön nerven kann: Ohrwürmer. David McKee hat nicht nur erneut eine herzerwärmende Bildergeschichte für Jung und Alt geschrieben - er hat tatsächlich einen praktischen Tipp gegen die leidigen Ohrwürmer auf Lager ...
Was?
Als Elmar im Wald unterwegs ist, trifft er das Elefantenmädchen Rosa, das eine Melodie summt - und schon hat Elmar einen Ohrwurm. Auf dem Weg zu…mehr
Der bunteste Elefant der Welt hat ein neues Abenteuer erlebt. Diesmal geht es um eine eigentlich lustige Angelegenheit, die manchmal doch ganz schön nerven kann: Ohrwürmer. David McKee hat nicht nur erneut eine herzerwärmende Bildergeschichte für Jung und Alt geschrieben - er hat tatsächlich einen praktischen Tipp gegen die leidigen Ohrwürmer auf Lager ...
Was?
Als Elmar im Wald unterwegs ist, trifft er das Elefantenmädchen Rosa, das eine Melodie summt - und schon hat Elmar einen Ohrwurm. Auf dem Weg zu den anderen Tieren stellt er fest, dass alle, denen Rosa begegnet ist, dasselbe Lied summen. Und wer es noch nicht kennt, hört es nun von Elmar. Bald bekommt niemand mehr die Melodie aus dem Kopf. Aber Elmar hat eine Idee: Er lenkt alle mit einem Geburtstagsständchen ab. Doch heißt es nicht, Elefanten vergessen nie?
Wie?
Wie alle Titel der Reihe ist auch "Elmar und der Ohrwurm" in expressionistischen Farben und starken Kontrasten gestaltet. Mit schwungvollen Strichen erhält jedes Tier einen ausdruckstarken Charakter, von den herumtollenden Affen bis zum gemütlichen Nilpferd. Auf dem Einband im klassischen Bilderbuchformat sorgt eine Spotlackierung für den besonderen Hingucker.
Für wen?
"Elmar und der Ohrwurm" wird für Kinder ab vier Jahren empfohlen. Die kunstvollen, leuchtenden Bilder und Elmars entwaffnende Persönlichkeit machen die Bücher bei der ganzen Familie beliebt.
Von wem?
Der britische Bilderbuchkünstler und Maler David McKee wurde 1935 in Devonshire geboren und lebt heute in London und Nizza. Bereits als Student verkaufte er seine ersten Cartoons an die Presse, für die er nach dem College regelmäßige Aufträge umsetzte. Sein künstlerisches Talent entfaltete er auf vielen kreativen Feldern. Als Bilderbuchautor entwickelte er mehrere Reihen und Figuren, die weltweiten Erfolg haben. Der bekannteste Charakter unter ihnen ist Elmar.
Und weiter?
Das erste Elmar-Buch ist längst ein Klassiker, den es in verschiedenen Ausgaben gibt, zum Beispiel als Pappbilderbuch für die ganz Kleinen. Elmar-Titel gibt es zu vielen Themen und Anlässen. Mit Elmar können Kinder über das Wetter lernen, auf den Weihnachtsmann, nein, Weihnachtselefanten warten oder sich musikalisch ausprobieren. Und immer wieder feststellen: Anderssein ist genau richtig!
"Du bist und bleibst ein Schlitzohr, Elmar."
Elmar ist der einzige Elefant, der nicht elefantenfarben ist. Stattdessen ist er kunterbunt kariert. Das Originalbuch "Elmer" (so der englische Name) veröffentlichte David McKee im Jahr 1969. Darin lernt Elmar sein Anderssein nicht nur zu akzeptieren, sondern sich selbst und die Farben zu lieben. In den Geschichten, die seitdem erschienen sind, trifft Elmar auf viele außergewöhnliche Tiere. Durch die kleine Rosa lernt er sogar eine ganze Elefantenherde kennen, die nicht…mehr
"Du bist und bleibst ein Schlitzohr, Elmar."
Elmar ist der einzige Elefant, der nicht elefantenfarben ist. Stattdessen ist er kunterbunt kariert. Das Originalbuch "Elmer" (so der englische Name) veröffentlichte David McKee im Jahr 1969. Darin lernt Elmar sein Anderssein nicht nur zu akzeptieren, sondern sich selbst und die Farben zu lieben. In den Geschichten, die seitdem erschienen sind, trifft Elmar auf viele außergewöhnliche Tiere. Durch die kleine Rosa lernt er sogar eine ganze Elefantenherde kennen, die nicht grau, sondern rosarot ist. Zudem lebtElmar im wohl buntesten Dschungel der Welt. Hier gibt es Tiere aller Couleur, die - anders als im wahren Leben - friedlich, ja, freundschaftlich zusammenleben.
Warum Elmar ausgerechnet bunt kariert ist, will sein Erfinder nicht so klar beantworten. Immerhin hat er verraten, dass er damals in den 1960er-Jahren durchaus vom expressionistischen Maler Paul Klee beeindruckt und beeinflusst war. Dieser Hinweis macht Elmar zur Kinderbuchfigur mit dem wohl bedeutendsten Paten.
Mindestens so wichtig wie seine in allen Farben gemusterte Elefantenhaut ist Elmars Persönlichkeit. Zwar ist er ein ausgewachsenes Tier und selbstständig im Wald unterwegs, doch er hat sich ein kindliches Gemüt bewahrt. Mit viel Idealismus und Witz löst er Probleme auf seine individuelle Art. In vielen Geschichten begegnet er Tierkindern, um die er sich liebevoll kümmert. Elmar muss man einfach mögen.
Die Kombination aus einem unverkennbaren Charakter, einer weltoffenen Message und der markanten, kunstvollen Gestaltung hat den Elmar-Büchern zum weltweiten Erfolg verholfen. Mittlerweile gibt es sie in mehr als zwanzig Ländern. Und David McKee hört noch längst nicht auf, neue Abenteuer für den karierten Dickhäuter zu erfinden.