
Karten-, Brett- oder Würfelspiel
Broom Service (Kennerspiel des Jahres 2015)
Verhext . . . und zugestellt! Wer liefert die meisten Tränke? Ausgezeichnet mit Kennerspiel des Jahres 2015. Für 2-5 Spieler. Spieldauer: 45-75 Min.
Mitarbeit: Pelikan, Andreas; Pfister, Alexander;Illustration: Dutrait, Vincent
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Verhext... und zugestellt! Wer liefert die meisten Tränke?
Gehen die Zaubertränke zur Neige?
Und es müssen neue her? Dann ist es Zeit für den „Broom Service“.
Kaum angefordert, schon schwingen sich die fixen Hexen auf ihre flotten Besen und schwärmen mit zahlreichen Fläschchen im Gepäck ins magische Reich aus. Ob es um die Herstellung oder das Ausliefern der Zaubertränke geht, ob Helfer wie Wurzelsepp, Fruchtzwergl oder Donna Wetta zur Seite stehen, immer geht es darum, die richtige Karte im rechten Moment auszuspielen.
Es ist wie verhext!
Für 2-5 Spieler ab 10 Jahren.
- Das neue Brettspiel von alea Spiele für die ganze Familie.
- Braue Tränke und liefere sie an die Kunden und heimse ordentlich Punkte ein. Wer schnappt sich die lukrativsten Aufträge?
- Bindet den spaßigen und spannenden Mechanismus aus "Wie verhext!" in ein großes Brettspiel ein.
- Auch gut zu zweit spielbar!
Achtung!
Nicht für Kinder unter 36 Monate geeignet.
Nicht für Kinder unter 36 Monate geeignet.
Produktdetails
- Hersteller: Asmodee / Ravensburger Verlag / alea
- Erscheinungstermin: 4. Juni 2015
- Altersempfehlung des Herstellers: ab 10 Jahren
- Spieleranzahl: 2 - 5 Spieler
- EAN: 4005556269174
- Artikelnr.: 42441898
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mut ist gut aber manchmal auch wie verhext
Sieben Spielrunden lang versuchen die 2 bis 5 Mitspielenden mutig oder auch mal feige die gestellten Aufgaben zur Auslieferung bestimmter Zauber- und Heiltränke zu erfüllen. Sie dürfen jeweils zu Beginn einer Runde vier Karten aus ihren …
Mehr
Mut ist gut aber manchmal auch wie verhext
Sieben Spielrunden lang versuchen die 2 bis 5 Mitspielenden mutig oder auch mal feige die gestellten Aufgaben zur Auslieferung bestimmter Zauber- und Heiltränke zu erfüllen. Sie dürfen jeweils zu Beginn einer Runde vier Karten aus ihren Kartensets á zehn Rollenkarten mit Gewürze-, Früchte- oder Tränkesammlern, Heide-, Hügel-, Wald- oder Berghexen, Berg- beziehungsweise Tal-Druiden oder einer Wetterfee auswählen und entscheiden dann nach Gutdünken, wann sie welche der gewählten Karten ausspielen.
Spielen weniger als fünf Personen mit, werden von den Rollenkarten eine, zwei oder drei je nach Mitspielendenanzahl zu Beginn als „verwunschen“ ausgelost, was bei deren Einsatz im Spiel allerdings Punkte kostet.
Die Rollen können sich mutig oder feige verhalten, was sich im Risiko niederschlägt, die angegebene Handlung vollziehen zu können, also beispielsweise gibt es für einen mutigen Sammler zwei Zaubertränke und einen Zauberstaub, für den feigen hingegen nur einen Trank, den aber sicher. Die Mutigen brauchen hingegen noch das Glück, dass niemand Nachfolgendes die gleiche Karte ausspielt, denn dann geht die Aktion an diese/n Spieler/in über. Ausgewählte Ereigniskarten beeinflussen das Spiel durch kleine Regelveränderungen.
Der Spielplan zeigt unterschiedliche Landschaftsflächen wie Hügel, Heide, Wald oder Berge sowie nicht betretbare Wasserflächen und zwei Burgen als Startorte für die Holzfiguren, wovon je zwei alle Mitspielenden in ihrer Spielfarbe erhalten. Weiter finden sich bewegliche Wolkenplättchen mit unterschiedlicher Blitzeanzahl (später gibt es für die aufgedruckten Blitze Siegpunkte, je mehr Blitze, desto mehr Punkte) abgelegt und verteilt im Gelände zeigen sich eine Anzahl nummerierte und farblich markierte Türmchen. Sie entsprechen den Zielorten für die jeweiligen Zaubertrank-Lieferungen, welche durch Plättchen in den Trankfarben lila, orange und grün symbolisiert werden. Wird der passende Trank im Spielverlauf geliefert, gibt es unterschiedliche Belohnungen in Form von Siegpunkten und Zauberstäben dafür. Manche Türme können mehrfach beliefert werden, andere nur ein mal. Die Wetterfee kann die ausliegenden Wolken weg hexen, sofern man die entsprechende Anzahl an Zauberstäben abgeben kann.
Besonders schön an diesem Spiel ist der spannende Kitzel bei der Planung der eigenen Aktion und dem Hoffen und Bangen, ob die gewählte Rollenaktion „durchkommt“ und man die avisierten Punkte auch erlangt. Da man mit verschiedenen Rollenaktionen Siegpunkte ergattern kann und sogar die „verwunschenen“ Rollen – wenngleich teurer - einsetzbar sind, sorgt das für ein bereicherndes Überraschungsmoment. Bluff- und Ärgerelemente erfreuen auch etwas anspruchsvolle Mitspielende. Einige Varianten vor allem für die etwas komplexere Spielplanrückseite und weitere Zusatzplättchen (Sturmwolken, Amulette) sorgen für weiteren Reiz in dem interaktiven Spiel. Das etwas „gehobene“ Familienspiel „Broom Service“ (Besen-Dienst) wurde zum „Kennerspiel des Jahres“ gekürt, hat Spannung und der Wiederspielreiz ist ganz sicher gegeben.
(c) 7/2015, Redaktionsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Spiel- und Kulturpädagoge, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Bei Broom Service handelt es sich um ein Brettspiel, bei dem man als Hexe Zaubertränke herstellt und ausliefert. Jeder Spieler hat dabei zwei Hexen-Figuren aus Holz sowie einen identischen Satz von Rollenkarten. In jeder Runde versucht man mithilfe der Karten so effizient wie möglich …
Mehr
Bei Broom Service handelt es sich um ein Brettspiel, bei dem man als Hexe Zaubertränke herstellt und ausliefert. Jeder Spieler hat dabei zwei Hexen-Figuren aus Holz sowie einen identischen Satz von Rollenkarten. In jeder Runde versucht man mithilfe der Karten so effizient wie möglich Zaubertränke zu produzieren, in die richtige Gegend zu befördern und auszuliefern. Von seinen 10 Karten wählt jeder Spieler in der Runde vier aus. Beim Ausspielen der Karten gibt es je zwei Varianten, eine sichere („feige“) mit weniger Gewinn oder eine risikoreiche („mutige“) mit mehr Gewinn. Wenn ein Spieler die feige Option wählt, darf er seine Aktion direkt ausführen; wenn er mutig ist, jedoch nicht. Denn es gibt Bedienzwang. Wenn jemand anderes dieselbe Karte auf der Hand hat, muss er sie ausspielen - und ist er ebenfalls mutig, gehen alle vorherigen Mutigen komplett leer aus. Weiterhin wird die Auswahl der Rollenkarten durch sog. verwunschene Karten beeinflusst, die zufällig aufgedeckt werden (im 2-4 Personenspiel) und beim Ausspielen Minuspunkte bescheren. In jeder Runde gibt es zusätzlich einen Auftrag, der Sondersiegpunkte oder Minuspunkte einbringen kann.
Die richtige Auswahl der Karten ist für das Ausliefern der richtigen Zaubertränke wichtig. Auf dem Spielbrett gibt es verschiedene Regionen (Wald, Hügel, Heide), in denen es Türme zum Beliefern gibt (ausgenommen Wasser, Wolken). Die Türme unterscheiden sich darin, ob sie einmal oder mehrfach beliefert werden können. Je weiter sie vom Startgebiet entfernt sind, desto mehr Siegpunkte bekommt man für die Belieferung. Um die Tränke ausliefern zu können, müssen sie jedoch auch gebraut werden und in die Region transportiert werden. Hier kommen die Sammler und Druiden ins Spiel. Eine weitere Rolle spielt die Wetterhexe, die Wolken mit ihren Zauberstab aus den Weg räumen kann. Die Wolken blockieren nämlich zum Teil die Flugbahnen der Hexenbesen. Zauberstäbe müssen ebenfalls hergestellt werden und dienen als Währung für die Entfernung der Wolken (mit Blitzen). Blitze werden gesammelt und können Sondersiegpunkte einbringen.
Ihr merkt also, man muss in Broom Service sowohl effizient den magischen Lieferservice betreiben als auch seine Mitspieler ausstechen. Hierbei ist Logik und Gewitzt gefragt. Aus diesen Grund wurde das Spiel 2015 als Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet. Für wen das trotzdem nicht genug Strategie ist, gibt es noch eine Erweiterung mit komplexeren Spielplan (Rückseite des Spielbretts).
Broom Service kommt mit fünf Sätzen aus 10 Rollenkarten, die echt schön gestaltet wurden, sowie mit 10 Hexenfiguren (zwei pro Farbe), 5 Siegpunktmarkern und 60 Zaubertränk-Token aus Holz. Lediglich die Zauberstäbe und Wetterplättchen sind aus Pappe. Hinzukommend der doppelseitige Spielplan und die Auftragskarten. Außerdem gibt es für die Erweiterung zusätzlich noch einige Plättchen. Und das alles für relativ wenig Geld. Den Kaufpreis von 10€ habe ich durch einen Alea-Rabatt, einen Aktions-Gutschein sowie durch einen Preisnachlass für die leicht beschädigte Verpackung auf gerade mal 1€ (zzgl. Versandkosten) reduziert. Selbst für 10€ wäre ein besseres Preisleistungsverhältnis unvorstellbar, aber 1€ (bzw. 4,90€ mit Versand) sind wohl nicht zu schlagen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich wahrscheinlich niemals auf das Spiel aufmerksam geworden wäre, wenn der Preis nicht so niedrig gewesen wäre. Optisch überzeugt die Spieleverpackung nämlich nicht gerade. Übrigens: Der absurd niedrige Preis gilt nicht überall - die meisten anderen Händler verlangen bis zur 40€!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für