Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,29 €
  • Software

Diese CD-ROM zeichnet die geschichtliche Entwicklung von der Menschwerdung bis in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg nach und analysiert sie. Sie bietet den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen der gleichnamigen zehnbändigen Buchausgabe sowieder beiden Ergänzungsbände "Summa historica" und "Bilder und Dokumente". Die Abhandlungen werden durch eine "Universalgeschichte in Stichworten" ergänzt, die bis in das Jahr 1985 reicht. Vielseitige Suchfunktionen und verknüpfte Recherchen führen auchden unerfahrenen Benutzer zielsicher durch die jahrtausendealte Geschichte.

Produktbeschreibung
Diese CD-ROM zeichnet die geschichtliche Entwicklung von der Menschwerdung bis in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg nach und analysiert sie. Sie bietet den vollständigen Text und sämtliche Abbildungen der gleichnamigen zehnbändigen Buchausgabe sowieder beiden Ergänzungsbände "Summa historica" und "Bilder und Dokumente". Die Abhandlungen werden durch eine "Universalgeschichte in Stichworten" ergänzt, die bis in das Jahr 1985 reicht. Vielseitige Suchfunktionen und verknüpfte Recherchen führen auchden unerfahrenen Benutzer zielsicher durch die jahrtausendealte Geschichte.
Systemvoraussetzungen
  • PC 486
  • Windows 3.11
  • 95/98/NT
  • 8 MB RAM (16 MB empfohlen)
  • Grafikkarte ab 640x480 mit 256 Farben.§§§01§§§Am 27. März 1909 wurde Angelus Gottfried Mann
  • genannt Golo
  • nach Erika und Klaus Mann als drittes Kind von Thomas Mann und seiner Frau Katia geborene Pringsheim in München geboren. Von 1927 bis 1932 studierte er Philosophie und Geschichte in München
  • Berlin und Heidelberg und promovierte bei Karl Jaspers über Hegel. 1933 folgte er seiner Familie in die Emigration
  • zunächst in die Schweiz
  • anschließend nach Frankreich. Golo Mann arbeitete anfangs als Lektor für deutsche Literatur und Geschichte an der Ecole Normale Superieure in St. Cloud. Anschließend wurde er Dozent an der Universität Rennes. Von 1937 bis 1940 arbeitete er als Redakteur bei der Zeitschrift "Maß und Wert" in Zürich. 1940 gelang ihm zusammen mit seinem Onkel Heinrich Mann die Flucht über die Pyrenäen nach Spanien und weiter in die USA. Dort lehrte er von 1942 bis 1958 als Professor für Geschichte an verschiedenen Universitäten. 1958 kehrte er nach Europa zurück
  • wo er sich in Kilchberg bei Zürich
  • dem letzten Aufe§§§01§§§nthaltsort seiner Eltern
  • niederließ. 1960 übernahm Mann den Lehrstuhl für Politische Wissenschaften an der Universität Stuttgart. Aus gesundheitlichen Gründen legte er das Amt 1964 nieder. Von 1961 bis 1965 war er Mitherausgeber der Neufassung der zehnbändigen "Propyläen-Weltgeschich