Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,90 €
  • Software/Computerspiel

NBA STREET kehrt mit einer brandneuen Spiel-Engine, die nur mit der Kraft der Next-Gen-Hardware möglich ist zurück und wird einmal mehr die Messlatte höher setzen - mit überragender Präsentation und innovativem Gameplay. Mit der neuen Animations-Engine und der neuen Steuerung hast du den Ball in der Hand und kannst deinen eigenen Stil mit Hilfe von Hunderten von Tricks entwickeln. Steige hoch in die Luft und führe der Schwerkraft trotzende Dunks, Doppel-Dunks und Katapult-Dunks aus, bei denen du den Rücken deines Mannschaftskameraden als Sprungbrett nutzt. NBA STREET Homecourt verbindet die…mehr

Produktbeschreibung
NBA STREET kehrt mit einer brandneuen Spiel-Engine, die nur mit der Kraft der Next-Gen-Hardware möglich ist zurück und wird einmal mehr die Messlatte höher setzen - mit überragender Präsentation und innovativem Gameplay. Mit der neuen Animations-Engine und der neuen Steuerung hast du den Ball in der Hand und kannst deinen eigenen Stil mit Hilfe von Hunderten von Tricks entwickeln. Steige hoch in die Luft und führe der Schwerkraft trotzende Dunks, Doppel-Dunks und Katapult-Dunks aus, bei denen du den Rücken deines Mannschaftskameraden als Sprungbrett nutzt. NBA STREET Homecourt verbindet die legendären Plätze mit den Homecourts deiner NBA-Lieblingsstars - alles in 360-Grad-Ansicht. Die NBA-Stars werden dabei mit akribischer Sorgfalt gerendert, um ihrem Erscheinungsbild wahrer Athletik gerecht zu werden und dich zu jeder Zeit und mit jeder Bewegung so nah wie möglich an das Geschehen zu bringen. Mach dir einen Namen und verschaffe dir Respekt auf der Reise durch deine Heimatstadt und werde selbst zu einer Legende. Wie du es auch drehst, NBA Street Homecourt erlaubt dir das Spiel, das du nie für möglich gehalten hast - und das von Anfang an.
Systemvoraussetzungen
  • PlayStation 3
Rezensionen
Dirk Nowitzki sei Dank: Basketball ist auch in Deutschland keine unbekannte Größe mehr und die heimische Nationalmannschaft sorgt mithilfe des 'Dirkules' für Furore. Es ist an der Zeit, herauszufinden, aus welchem Stoff die Helden gemacht sind, die sich in der NBA einen Namen gemacht haben. Bei NBA Street Homecourt verdient sich der Spieler auf den Asphalt-Plätzen in den Hinterhöfen der Städte Respekt und wird so irgendwann zu einer Legende. Dass auch Dirk Nowitzki mit dabei ist, wenn es gegen die Besten der Besten geht, ist selbstverständlich.

Geschichten, die das Basketballleben so schreibt

Zahlreiche NBA-Stars kommen aus kleinen Städten, aus sozial schwachen Stadtteilen und haben sich ihren Weg nach oben hart erkämpft. Diesen Pfad aus Schweiß und Fleiß muss der Spieler beschreiten, wenn er seine anfangs erstellte Figur von Stärke eins auf das Maximum von 20 bringen und am Ende als von der Nachbarschaft bewunderte Legende enden möchte. So will es das Herzstück des Spiels, die 'Homecourt Challenge', in der ihr euch in den vier Schwierigkeitsgraden Easy, Medium, Hard und Expert gegen zahlreiche andere Basketball-Profis behaupten müsst. Gespielt wird dabei immer Drei gegen Drei, jeder Korb zählt einen Punkt, die Fern-Würfe bringen das Doppelte. In unterschiedlichen Variationen müssen nun Siege eingefahren werden: Mal zählen nur Dunks, dann wieder nur Würfe. Für jeden Sieg gibt es Punkte und die Spielfigur wird sukzessive aufgewertet. Im Groben ist das auch schon das Spiel, das sich auf der Mattscheibe abspielt - doch es gibt eine Vielzahl an Feinheiten.

Neben der 'Homecourt Challenge' stehen als Spielmodi noch der 'Gamebreaker Battle', der 'Trick Battle', 'Back to Basics', das 'Custom Game' und die 'Practice'-Variante bereit. Die Gamebreaker-Funktion dürfte vielen Spielern schon aus anderen EA-Games bekannt sein: Mit besonderen Aktionen füllt ihr eine Anzeige auf - und könnt dann über einen Tastendruck die Fähigkeiten kurzzeitig erweitern. Im Gamebreaker Battle zählen nur Punkte, die während dieser speziellen Periode erzielt werden, im Trick Battle zählt jeder erreichte Gamebreaker einen Punkt, und bei Back to Basics spielt ihr das gute alte Street-Basketball - ohne Sonderfunktionen. Mit Custom Game stellt ihr eigene Spielvorgaben zusammen, der Practice-Modus ist zum Üben - so viel Englischkenntnisse hat vermutlich jeder. Vorweg aber schon einmal: Auch NBA Street Homecourt kommt ohne Lokalisierung, es ist alles in Englisch, auch die Bildschirmtexte.

Ach, und dann gibt es auch noch das 'Pick Up Game', bei dem über Siege noch weitere Teams und Trikots freigeschaltet werden können. Einen Online-Modus gibt es nicht, wohl aber die Möglichkeit, zusammen oder im Team an derselben PS3 gegeneinander anzutreten - bis zu vier Spieler sind dabei zugelassen, was dann wieder für eine Menge Spaß im heimischen Wohnzimmer sorgt.

Dribbelkünstler und Überflieger in einer Person

Damit das Ganze ein wenig Pepp bekommt, ist NBA Street Homecourt - wie schon die NFL Street-Variante für die PS2 - deutlich überzeichnet. Zwar haben die NBA-Spieler einen hohen Wiedererkennungswert, sind aber weit vom Realismus entfernt. Das wird besonders dann deutlich, wenn es auf dem Platz zur Sache geht: Die Dribblings sind atemberaubend schnell und die Sprünge so hoch, dass ihr den Korb auch mal aus der Vogelperspektive seht. Wer sich jetzt an die Stirn tippt und sagt, dass sei ja gar nicht realistisch, der erinnere sich noch einmal an den Comic-Stil und daran, dass die Street-Versionen von EA einfach Spaß machen sollen. Und diesen Spaßfaktor, den gibt es überall im Spiel. Spektakuläre Dunks sind das Markenzeichen, zumal damit auch doppelt, dreifach und vierfach gepunktet werden kann.

Folgende Szene gehört zu meinen Lieblingen: Nach einem Dribbling mit zwei feinen Finten steigt meine Spielfigur hoch und höher, wirbelt den Ball mit dem rechten Arm herum, so als wäre auf diese Weise der Flug noch zu verlängern. Dann dresche ich das Spielgerät in den Korb, fange die Pille mit den Füßen wieder auf und halte mich dabei mit einer Hand am Ring fest, bugsiere den Ball wieder nach oben, um ihn mit der freien Hand noch einmal in den Korb zu hämmern - ja! Beim ersten Dunk bin ich jubelnd durch das Zimmer gelaufen, so sehr packt das Spiel auf dem Asphalt-Platz. Leider hatte Steve Nash während meiner realen Jubelorgie virtuell dafür gesorgt, dass ich das Spiel verliere - die Defensive darf auch in NBA Street Homecourt trotz der fulminanten Offensive nicht vernachlässigt werden. Doch selbst die Abwehrarbeit macht Spaß, die Blocks oder Steals haben ihren Reiz.

Grandios große Trickkiste für Controller-Kontrolleure

Wenn es schon so unglaubliche Aktionen auf dem Bildschirm gibt, dann will ich die auch wiederholen - und das ist dank der intuitiven Steuerung wahrlich kein Problem. Mit dem linken Mini-Stick führt ihr die Spielfigur über den Platz, der R2-Trigger dient zur Beschleunigung. Die Kreis-Taste ist für Würfe und Dunks zuständig: Während bei den Würfen das richtige Timing gefunden werden muss, damit der Ball auch im Korb landet, geht es bei den Dunks darum, die Taste so lange wie möglich gedrückt zu halten - je länger, desto spektakulärer wird die Aktion. Aber Vorsicht: Wer zu lange den Knopf drückt, der findet seinen Spieler mit einem Arm im Korb hängen, während der Gegner einen Konter fährt.

Ein gut ausgeführter Dunk bringt massig Punkte für die Gamebreaker-Anzeige, doch diese Punkte können auch noch erhöht werden, indem ihr ein gutes Dribbling auf den Asphalt legt: Mit der Dreiecks- und der Quadrat-Taste ruft ihr Spezial-Bewegungen ab, die mit L1 und R1 modifiziert werden können. Narrt ihr einen Gegner mit einer Finte, werden die Punkte verdoppelt und eure Mitspieler lachen sich ins Fäustchen - im wahrsten Sinne, denn die Geräuschkulisse mit Gesprächsfetzen sorgt für ein großartiges Ambiente. Das kann auch mal ins Gegenteil umschlagen, schließlich treibt auch der Gegner seine Spielchen mit euch und sorgt mitunter dafür, dass eure Spielfigur wie ein Käfer auf dem Rücken liegt.

Da immer drei Spieler auf dem Platz sind, kontrolliert ihr in der Offensive den Akteur, der gerade den Ball hat. Mit der X-Taste passt ihr an den nächsten Teamkollegen. Das ist taktisch nicht ganz unwichtig, da jeder Spieler seine eigenen Fähigkeiten hat: Wer gut dribbeln kann, passt dann zum Dunking an den hoch gewachsenen Spezialisten, der die Kugel souverän versenkt - so lange der Gegner nicht geschickt geblockt hat. Da die selbst erstellte Figur zu Beginn noch mehr Schwächen als Stärken hat, ist es angebracht, sich gute Mitstreiter zu rekrutieren, die dabei helfen, das Spielziel auch zu erreichen.

Freischaltbare Motivationspillen mit geringem Haltbarkeitsdatum

Die 'Homecourt Challenge' ist je nach Schwierigkeitsgrad und eigenem Können in rund zehn Stunden durchgespielt. Dabei wird neben dem Aufwerten des selbst erstellen Spielers auf Stufe 20 - höher geht es nicht - auch eine Reihe von verschiedenen Plätzen freigeschaltet, auf denen dann in den anderen Modi gespielt werden darf. Außerdem gibt es neue Trikots und Schuhe, die das eigene Spiel verbessern, sowie die Cracks der NBA, die ins eigene Team integriert werden können.

Danach bleibt nicht mehr viel, Langzeitmotivation ist ein Fremdwort bei NBA Street Homecourt. Zwar können in den anderen Modi noch ein paar NBA-Teams freigespielt werden, insgesamt ist das aber zu wenig, um einen Solo-Zocker langfristig an den Fernseher zu binden. Ein Liga-Modus, eine aufgebauschte Karriere hätte hier für Abhilfe gesorgt. Zudem ist es doch reichlich seltsam, dass ich meinen erstellten Spieler im 'Trick Battle' und 'Gamebreaker Battle' gar nicht benutzen kann, weil er nicht freigespielt ist - was sich EA dabei gedacht hat, wird wohl ein Geheimnis der Programmierer bleiben. Wenn das ein Motivationsgrund sein soll, um den Spieler so lange am Controller zu halten, bis seine eigene Spielfigur auch in den anderen Modi verfügbar ist, dann hoffe ich, dass dieses Beispiel nicht Schule macht.

Michael Jackson und der Comic-Stil

Nicht nur die Geräuschkulisse weiß mit Spielerkommentaren zu überzeugen, auch der Soundtrack macht einiges her - zumindest für die Freunde von Motown-Records, denn musikalisch ist das Ganze stimmig auf R'n'B und Soul getrimmt, so dass auch die 'Jackson 5' mit einem Remix von 'I want you back' hörbar werden.

Dazu kommt dann auch noch die grafische Finesse, mit der das Spiel gestaltet wurde: Das Geschehen auf dem Platz ist sehr detailliert umgesetzt worden, der Comic-Stil wurde mit ausgebleichten Farbtönen unterstrichen, die Menüs passen hervorragend ins Gesamtbild, so dass es optisch und akustisch wenig zu meckern gibt. Zwei, drei Clipping-Fehler gab es während des Tests, ansonsten sind die Animationen flüssig, die Charaktere mit ihren unterschiedlichen Bewegungen immer gut zu erkennen und auseinanderzuhalten. So macht ein Sport-Spiel Spaß, auch wenn es hier nicht um Realismus geht.

Fazit: Im Grunde genommen gibt es nicht viel zu meckern bei NBA Street Homecourt: Grafisch und akustisch ist das Spiel stimmig, das Geschehen auf dem Platz ist spielerisch einwandfrei und macht einfach Spaß - aber eben nur für kurze Zeit. Der Umfang ist mir einfach zu gering, als dass ich ins Schwärmen geraten könnte. Was bleibt, ist ein tolles, kurzweiliges Sportspiel, das zum Launch der PS3 schon einmal eine Richtung angibt, wohin es gehen könnte. Wenn in Zukunft die Langzeitmotivation wieder eine größere Rolle spielt, dann ist eventuell auch der GameCaptain-Award drin.

Wertung: 85 von 100 Punkten

(Armin Sengbusch/GameCaptain.de)
…mehr
Quelle/Copyright: Captain-Fantastic-Besprechung