Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,00 €
  • CD-ROM

Das Lexikon stellt die in unserem Jahrhundert umfassendste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Literatur dar. In rund 10.000 Artikeln wird die Literaturgeschichte Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und aller deutschen Sprachinseln vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart dokumentiert. Exakte biographische Daten, detailgenaue Analysen und ausführliche Bibliographien machen das Lexikon zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für die wissenschaftliche und literarische Fachwelt, für Schüler und Studenten und zur Fundgrube für alle Literaturinteressierten. Die elektronische Version des…mehr

Produktbeschreibung
Das Lexikon stellt die in unserem Jahrhundert umfassendste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Literatur dar. In rund 10.000 Artikeln wird die Literaturgeschichte Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und aller deutschen Sprachinseln vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart dokumentiert. Exakte biographische Daten, detailgenaue Analysen und ausführliche Bibliographien machen das Lexikon zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für die wissenschaftliche und literarische Fachwelt, für Schüler und Studenten und zur Fundgrube für alle Literaturinteressierten. Die elektronische Version des Literaturlexikons enthält sämtliche Artikel der fünfzehnbändigen Buchausgabe und bietet alle Vorzüge des Mediums: Volltextrecherche, Selektion der Artikel nach Kriterien wie Geburts- und Sterbedaten, Suchfilter sowie Möglichkeiten zum Markieren und Kommentieren, Drucken und Exportieren von Textstellen und Fundstellenlisten. Der Herausgeber des Literaturlexikons, Professor Dr. Walt her Killy (1917-1995), wurde von einem Kreis renommierter Literaturwissenschaftler als Fachberater für die Hauptepochen der Literaturgeschichte unterstützt. Erarbeitet und verfasst haben die Artikel des Lexikons rund 1.000 Literaturexperten in Zusammenarbeit mit dem fachkundigen Redaktionsteam des Bertelsmann Lexikon Verlages.
Rezensionen
"Fazit: Das nach Professor Walther Killy (...) benannte Standardwerk stellt in seiner digitalisierten Form für Lehrende und Lernende ein sehr praktisches Hilfsmittel dar, dessen handliche Form einen nicht unerheblichen Vorteil zur fünfzehnbändigen Buch-Version darstellt."(Deutschunterricht, März 1999) "Eine brauchbare, nüchtern und sachgerechte Datenbank für Literaturstudenten, Schüler, Lehrer oder auch Journalisten."(Frankfurter Rundschau, 30. Januar 1999)