Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 1,95 €
  • CD-ROM

Elegante Villen in gepflegten Stadtvierteln und Schwindel erregend hohe Wolkenkratzer im Geschäftsviertel, bauen Sie in City Life die Stadt Ihrer Träume! Mit einem perfekt abgestimmten Arbeits-, Freizeit- und Unterhaltungsangebot erhöhen Sie die Lebensqualität Ihrer Bürger, während Sie gleichzeitig versuchen, die Stadtfinanzen nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Ihre Aufgabe ist es, die Ballungsräume einer neuen "Megalopolis" effizient zu verwalten, indem Sie einerseits für eine boomende Wirtschaftsentwicklung sorgen und sich andererseits um heikle Themen wie Umweltverschmutzung und…mehr

Produktbeschreibung
Elegante Villen in gepflegten Stadtvierteln und Schwindel erregend hohe Wolkenkratzer im Geschäftsviertel, bauen Sie in City Life die Stadt Ihrer Träume! Mit einem perfekt abgestimmten Arbeits-, Freizeit- und Unterhaltungsangebot erhöhen Sie die Lebensqualität Ihrer Bürger, während Sie gleichzeitig versuchen, die Stadtfinanzen nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Ihre Aufgabe ist es, die Ballungsräume einer neuen "Megalopolis" effizient zu verwalten, indem Sie einerseits für eine boomende Wirtschaftsentwicklung sorgen und sich andererseits um heikle Themen wie Umweltverschmutzung und Verkehr kümmern. Zudem müssen Sie durch geschickte Entscheidungen die Grundlage für allgemeinen Wohlstand und ein friedliches Miteinander der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen schaffen. City Life ist eine atemberaubende Städtebausimulation in detaillierter Echtzeit-3D-Darstellung. Errichten Sie Ihre einzigartigen Städte mit animierten Umgebungen voller Spezialeffekte. Die 3D-Engine erlaubt Ihnen, mitten ins Herz Ihrer Stadt zu zoomen, um ihre Bewohner zu beobachten. Wie sich die einzelnen Bevölkerungsgruppen entwickeln, hängt von verfügbaren Arbeitsplätzen, der Wohnsituation und den sechs Grundbedürfnissen ab: berufliche Perspektiven, Gesundheit, Sicherheit, Bildung, Umgebung und Freizeitmöglichkeiten. Jede Gruppierung zeichnet sich durch individuelle Erwartungshaltungen und Bedürfnisse aus. Je nach diesen Faktoren können sich die Bevölkerungsgruppen entwickeln, eine Gesellschaftsstufe aufsteigen und vielleicht sogar die oberste Gesellschaftsschicht bilden. Sollte Ihnen dies nicht gelingen, droht ein finsteres Szenario: Konflikte, Demonstrationen und brennende Nachbarschaften.
Rezensionen
Mit der Preview-Version von CityLife konnten wir schon einen kleinen Vorgeschmack bekommen, vom pulsierenden Leben in der Großstadt. Der Blick auf die freigeschalteten Städte und Metropolen war atemberaubend schön, selten wurden uns solch schöne Ansichten von Städten geboten. Nun steht uns das Spiel in Gänze zur Verfügung und nichts hält uns davon ab, den Stuhl des Städtebauers zu erklimmen und die eigenen Metropolen zu gestalten und alle Probleme einer Großstadt zu meistern. Wenn Deep Silver und Monte Cristo einen guten Job gemacht haben, stehen uns spannende Stunden am PC bevor.

Rundflug über das CityLife

Starten wir das Spiel, entscheiden wir uns zuerst einmal für das Tutorial um uns ein wenig mit dem Programm vertraut zu machen. Schade, das es nur in Bild + Text vorliegt und nicht in einer realen Spielumgebung. Trotzdem findet man sich sehr schnell im Spiel zu recht und versteht die einzelnen Zusammenhänge. Nach dem kann man entweder ein freies Spiel oder verschiedene Szenarien auswählen. In beiden Fällen starten wir mit der Auswahl eines Gebietes auf der Karte, je nach Karte (von denen uns 22 Stück angeboten werden) stehen eine unterschiedliche Anzahl von Gebieten zur Auswahl. Das erste Gebiet suchen wir noch aus, die weiteren Gebiete können wir dann nach und nach hinzukaufen.

Nachdem wir uns für ein Gebiet entschieden haben, fangen wir mit dem Bau des Rathauses an, welches sich neudeutsch dann City Hall nennt. Damit unsere Stadt wächst und gedeiht weisen wir Wohngebiete aus und schaffen über Unternehmen genügend Arbeitsplätze. Um die steigenden Bedürfnisse unserer Einwohner erfüllen zu können, benötigen wir Steuereinnahmen - je mehr arbeitende Einwohner und vor allem je mehr florierende Unternehmen, desto höher die Steuereinnahmen.

Bis hierher scheint uns das Spielprinzip doch recht bekannt, mit dem neuen Faktor Bevölkerungsstruktur und den damit verbundenen unterschiedlichen Bevölkerungsschichten kommt eine neue Facette in der Städte-Simulationslandschaft ins Spiel. Wir müssen also nicht nur für eine florierende Stadt mit positivem Steueraufkommen sorgen, sondern auch für ein gutes Miteinander zwischen den Bevölkerungsgruppen - gelingt uns das, steht einer Multi-Kulti-Metropole nichts mehr im Weg.

Freier Modus und Szenario-Modus unterscheiden sich nur geringfügig, eine genaue Siegbedingung wird nicht ausgegeben - für die entsprechenden Entwicklungen der Stadt erhalten wir Bronze-, Silber-, oder Goldmedaillen.

Zeig mir wo Du wohnst und ich sag Dir wer Du bist!

Als Städteplaner sorgen wir für die Rahmenbedingungen, die für den Zuzug verschiedener Bürger verantwortlich sind. Betrachten wir uns also etwas genauer, wer sich alles in unsere Stadt verirrt. Bis zu sechs Bevölkerungsgruppen können in unserer Stadt leben, jede von ihnen hat besondere Vorlieben und Abneigungen - damit das Stadtleben funktioniert, müssen sie in manchen Bereichen zusammenarbeiten, trotzdem sollten sie nicht unbedingt in Nachbarschaft wohnen. Beginnen wir mit den Trendsettern - äusserst phantasievoll und kreativ sind sie der künstlerische Farbklecks in unserer Stadt. Aber Vorsicht sie sind immer auf der Suche nach etwas besonders ausgefallenem - also das Wohngebiet mit einer gewissen Extravaganz versorgen. Die Reichen, wohnen natürlich nur in privilegierten Wohnvierteln in denen alles geboten wird, von Juwelieren bis hin zu Feinkostgeschäften, hier muss alles geboten werden - nur dann sind sie glücklich. Wer hoch steigt fällt auch tief und so fehlen in unserer Stadt auch nicht die unterste Schicht, hier die Tagelöhner. Wohnhaft in den schäbigsten Wohngebieten und nur für bessere Nebenjobs einsetzbar. Wie im wahren Leben unterscheidet man Schlipsträger und Arbeiter, bevorzugen die ersten noch Arbeitsplätze in denen es um Finanztransaktionen geht, so fühlen sich Arbeiter in den Industrien wo man anpacken muss wohl. Schlipsträger genießen das Leben und gönnen sich ein wenig Luxus, sind aber auch bemüht ihren Standard zu halten. Für die Arbeiter ist es wichtig, dass die Grundversorgung stimmt - Essen, Trinken und ein Mindestmaß an öffentlichen Leistungen (Polizei und Feuerwehr). Eine Gruppe fehlt noch - die Hippies, etwas ausgeflippt aber mit starkem Bildungswunsch - denn mit Videospielen und Surfbrettern sind nicht die besten Gewinnspannen verbunden - also helfen wir doch gerne nach....

Was braucht die Stadt zum Leben...

Neben unseren Einwohnern, brauchen wir auch ein wenig Infrastruktur. Beginnend mit Straßen, die wir mit der Maus spielend ins Gelände ziehen und den daran anschließenden Häusern und Unternehmen - die einfach ausgewählt und über Mausklick platziert werden, dürstet unsere Einwohner schon kurze Zeit später nach mehr. Was wäre eine Stadt ohne Feuerwehr oder Polizei? Auch der Strom ist bitter nötig um unsere Stadt am Leben zu erhalten - uuuund wo gelebt wird, fällt automatisch Müll an. Feuerwehr und Polizei lassen sich einfach über das Menü auswählen und platzieren, schon während der Standortwahl, wird uns über einen Kreis der Einflussbereich des entsprechenden Gebäudes angezeigt. Strom wird über Kraftwerke erzeugt, egal ob sauber oder umweltbelastend, einfach platzieren und schon wird Strom produziert - über welche Variante sich die Bewohner freuen, braucht hier glaube ich nicht erwähnt zu werden. Auf keinen Fall freuen sich die Bewohner über Müllhalden oder Kläranlagen in ihrer Nachbarschaft, da aber auch diese Einrichtungen nötig sind - müssen wir sie geschickt platzieren. Selbstverständlich verursachen diese Leistungen Kosten die aus dem Steuersäckel bestritten werden müssen. Vorteil bei Strom und Müll: Überkapazitäten werden automatisch verkauft und können uns Einnahmen bescheren.

Neben den grundsätzlichen Dingen gelüstet es unsere Einwohner aber auch nach Einrichtungen zum Amüsieren. Doch auch diese müssen zuerst mit passenden Arbeitskräften versorgt werden. Zu Beginn stehen uns meist nur Unternehmen (also auch Plätze zur Unterhaltung - wie z.B. Theater) zur Verfügung, die nur eine Bevölkerungsgruppe zum Betrieb benötigen. Wächst die Stadt, kommen Unternehmen dazu, in denen verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenarbeiten müssen, damit es funktioniert. Nicht alle Einwohner verstehen sich jedoch - und so heißt es gut zu planen und die Geschäfte für mehrere Bevölkerungsgruppen erreichbar zu machen, sowohl im Konsum als auch was die Arbeitsstelle angeht.

Es lebt....es lebt!

Sind die Wohngebiete von einer Bevölkerungsgruppe bezogen, muss das nicht unbedingt ein Dauerzustand sein. Wird ein Gebiet durch Parks oder Plätze aufgewertet, kann das zu einer Abwanderung bzw. Verwerfung in der Bevölkerungsstruktur führen. Für die angrenzenden Unternehmen kann das fatale Folgen haben, wenn auf einmal eine bestimmte Bevölkerungsgruppe fehlt, die zum betreiben des Unternehmens benötigt wird. Vorbei also mit der Ruhe - jede Veränderung zieht Folgen nach sich - positive wie negative - die Stadt lebt und wandelt sich mit jeder baulichen Veränderung.

Unser Steuersäckel ist zu Beginn meistens kurz vor der Dürre, je mehr funktionierende und florierende Unternehmen (die den Großteil der Steuereinnahmen bringen) in unserer Stadt bestehen, desto höher werden unsere Einnahmen, aber auch die Einwohner tragen zu den Steuereinnahmen bei - je höher der Lebensstandard desto höher die Steuereinnahmen. Die Einnahmen bzw. Kosten die unseren Steuersäckel beglücken und belasten sind nicht immer ganz realitätskonform - doch darüber kann man problemlos hinwegsehen, auf den Spielspaß hat es keinen Einfluss.

Mehr Menschen und mehr Unternehmen bedeuten in der Regel auch mehr Verkehr, reichen zu Beginn 2-spurige Straßen aus, so stehen wir bald vor der Entscheidung ein Massenverkehrsmittel (wie Busse oder Bahn) zu installieren oder die Straßen auszubauen. Sprengt die Stadt nach geraumer Zeit das ursprüngliche Stadtgebiet, so können wir weiteres Land dazu kaufen und so das Wachstum unserer Metropole weiter vorantreiben. Vorausgesetzt wir haben gut gewirtschaftet und die Kassen sind voll. Reicht uns das Geld doch mal nicht, so steht uns auch noch eine Bank zur Verfügung - die uns bis zu einem gewissen Grad gerne Kredit gibt - selbstverständlich müssen anschließend über einen bestimmten Zeitraum Raten erbracht werden. Hier heißt es nicht übers Ziel hinaus zu schießen.

Bunt und laut!

In der Vogelperspektive können wir ohne ruckeln über die Stadt kreisen, verschiedene Zoomstufen lassen uns sowohl wie kleine Engel auf die Stadt schauen, als auch in Augenhöhe mit den Bewohnern sein - die Details innerhalb der Straße sind ein Augenschmauß der Extraklasse und auch der Blick von oben kann begeistern, dazu tragen mit Sicherheit auch die über 200 verschiedenen Gebäude bei, man kann sich gar nicht satt sehen. Auch die Landschaft um die Städte ist hübsch gestaltet, ob es nun die Tropen sind oder die Wüste - man kann verschiedene Pflanzen sehen und auch die Erhebungen und Senken im Gebiet sind hervorragend modelliert. Über verschiedene Filter können wir unsere Stadt schnell überblicken, egal ob wir die Aufteilung der Bevölkerungsstruktur ansehen wollen, oder die florierende bzw. kostenverursachende Gebäude aufspüren. Die Menügestaltung ist genau durchdacht und man verirrt sich nicht in umständlichen Menüstrukturen - nahezu perfekt.

Fazit: Noch nie war eine Städtesimulation so faszinierend anzuschauen, grafisch ist City Life im Moment das Maß der Dinge in diesem Genre. Die Handhabung ist gut durchdacht und man fühlt sich sofort wohl in seiner Stadt, man taucht gerne ein in diese wunderschön geschaffene Atmosphäre. Mit den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen kommt ein neues Element für Städtebauer ins Spiel - das ganz schön knifflig sein kann. Wären die Szenarien noch ein wenig besser gewesen - denn hier fehlen einfach Aufgaben wie die Übernahmen einer schon fertigen Metropole mit bestehenden Problemen, die es zu lösen gilt - dann wäre ein Award möglich gewesen. Für mich hat City Life auf jeden Fall Sim City vom Thron der Städtesimulationen verdrängt.

Wertung: 89 von 100 Punkten

(Michael Wendelstein/GameCaptain.de)
…mehr
Quelle/Copyright: Captain-Fantastic-Besprechung