Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 7,50 €
  • Gebundenes Buch

Wirtschaft Gesellschaft Politik I " ist die vollständige Neubearbeitung des Arbeitsbuches für das Fach Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe, das erstmals 2000 erschienen ist und zuletzt 2004 neu bearbeitet wurde. Seine inhaltliche Gesamtstruktur wurde weitgehend beibehalten. Während in Teil B (Gesellschaft) die Materialauswahl von einigen Kürzungen abgesehen weitgehend erhalten blieb, wurden in den Teilen A (Wirtschaft) und C (Politik) neben einer durchgehenden Aktualisierung z. T. neue inhaltliche Akzente gesetzt und eine Vielzahl von Materialien…mehr

Produktbeschreibung
Wirtschaft Gesellschaft Politik I " ist die vollständige Neubearbeitung des Arbeitsbuches für das Fach Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 11 der gymnasialen Oberstufe, das erstmals 2000 erschienen ist und zuletzt 2004 neu bearbeitet wurde. Seine inhaltliche Gesamtstruktur wurde weitgehend beibehalten.
Während in Teil B (Gesellschaft) die Materialauswahl von einigen Kürzungen abgesehen weitgehend erhalten blieb, wurden in den Teilen A (Wirtschaft) und C (Politik) neben einer durchgehenden Aktualisierung z. T. neue inhaltliche Akzente gesetzt und eine Vielzahl von Materialien ausgetauscht (Datenstand: Frühjahr 2007).
Insgesamt wurde, insbesondere in den Teilen B und C, die Darstellung deutlich gerafft, der Gesamtumfang spürbar gekürzt. Das geschah auch, um inhaltliche Überschneidungen mit Band II dieses Werkes weitgehend zu vermeiden. Einige Unterthemen in Teil A (Soziale Marktwirtschaft, Einkommensverteilung, Armut, Sozialpolitik) und Teil C (Demokratietheorien, Stellung der Parteien) werden aber ganz bewusst in Band II in anderer Aspektierung wieder aufgenommen. Das erscheint im Hinblick auf den jahrgangsstufenübergreifenden flexiblen Umgang mit einzelnen Themen sinnvoll und hilfreich.
Inhalt:
A Soziale Marktwirtschaft - System, Anspruch und Realität
B Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung
C Probleme der Parteiendemokratie in Deutschland