16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Volks- und Kunstmärchen von der Romantik bis heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer ist Krabat? Diese Frage haben sich schon einige Wissenschaftler gestellt. Dabei sind die meisten aber nur auf die historische Persönlichkeit eingegangen, die der Krabat-Sage zugrunde liegt.In dieser Hausarbeit soll nun die literarische Figur des Krabat anhand dreier Fassungen untersucht werden. Zu Beginn wird das 1954…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Volks- und Kunstmärchen von der Romantik bis heute, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer ist Krabat? Diese Frage haben sich schon einige Wissenschaftler gestellt. Dabei sind die meisten aber nur auf die historische Persönlichkeit eingegangen, die der Krabat-Sage zugrunde liegt.In dieser Hausarbeit soll nun die literarische Figur des Krabat anhand dreier Fassungen untersucht werden. Zu Beginn wird das 1954 erstmals erschienene Werk von M r in Nowak-Neumann Meister Krabat der gute sorbische Zauberer bearbeitet, da es sich hierbei um die älteste Version handelt. Anschließend erfolgt die Analyse von Otfried Preußlers Krabatfigur in dessen 1971 erstmals veröffentlichtem Werk Krabat . Gleichzeitig soll hierbei der Vergleich mit Nowak-Neumanns Hauptfigur gezogen werden. Dies bietet sich an, da Preußler das Buch Nowak-Neumanns als Anreiz genommen hat, um selbst eine Version der Krabat-Sage zu schreiben. Danach wird die bisher neuste Bearbeitung der Krabat-Sage: Hinter den Türen Roman nach Motiven der Krabat-Sage , welche von Martin Beyer geschrieben wurde, mit den beiden vorangegangenen Werken verglichen. Diese Version stammt zwar von 2002, wird aber nicht mehr publiziert und ist auch relativ unbekannt, deshalb gibt es hierfür noch keine Sekundärliteratur auf die sich diese Arbeit beziehen könnte.Schwerpunkt bei der Analyse der Texte ist Krabats Ausgangssituation und seine Entwicklung, die er durch die Zeit in der Mühle durchmacht. Dabei wird die Lösung des Konflikts mit dem Meister eingehender untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Deutungsansätze gegeben.