Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Informationen zur Titelgruppe:
Thema dieses Bandes: Welche Spielarten realistischen Schreibens gibt es seit dem frühen 19. Jahrhundert? Wie sehen ihre Perspektiven, Gestaltungsmittel und Kunstauffassungen aus? Dieser Band betrachtet maßgebliche Texte, aber auch Werke der bildenden Kunst und kann begleitend zu Ganzschriften eingesetzt werden. Er regt die Schüler/-innen dazu an, selbstständig mit den Materialien umzugehen, wobei sie Text- und Methodenkompetenz erwerben.
Zentrale Themen werden durch die Epochen verfolgt: Frauen-/Männerbilder, Stadt/Land, Krieg/Nachkrieg. Ein Projekt zu
…mehr

Produktbeschreibung
Informationen zur Titelgruppe:

Thema dieses Bandes:
Welche Spielarten realistischen Schreibens gibt es seit dem frühen 19. Jahrhundert? Wie sehen ihre Perspektiven, Gestaltungsmittel und Kunstauffassungen aus? Dieser Band betrachtet maßgebliche Texte, aber auch Werke der bildenden Kunst und kann begleitend zu Ganzschriften eingesetzt werden. Er regt die Schüler/-innen dazu an, selbstständig mit den Materialien umzugehen, wobei sie Text- und Methodenkompetenz erwerben.

Zentrale Themen werden durch die Epochen verfolgt: Frauen-/Männerbilder, Stadt/Land, Krieg/Nachkrieg. Ein Projekt zu Günter Grass' Epik rundet den Band ab.

Informationen zur Reihe:

Unterichtsmaterialien zu den wesentlichen Themen des Deutschunterrichts der gymnasialen Oberstufe: Sprechen/Schreiben, Gattungen, Epochen, Medien, Sprachreflexion und Methoden.

Aufbau

Praxisnahe Gliederung aller Einzelbände in Einstiegs- und Orientierungsphase (A), Erarbeitungsphase (B), Vertiefungs- und Transferphase (C)
Ausklappbare Coverseiten mit Übersichten und Schaubildern zum Grundwissen
Kombination aus Literaturbeispielen, Sachtexten, Bildern, Grafiken, Materialgruppen mit Arbeitsanregungen und Info- bzw. Methodenblöcken.
Methodische Schwerpunkte
Kursthemen Deutsch
ermöglicht zielorientierte, projektartige Lernprozesse:

Integration der Lernbereiche Sprechen/Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, Sprachreflexion und Methodenlernen
Kombination von produktiv-kreativen, analytischen und theoriebildenden Arbeitsanregungen
Thematische Anbindung der fachlichen Gegenstände an Schlüsselprobleme der Lebenswelt
Aufbau eines Methodenwissens
Entfaltung projektorientierter Lernmethoden