15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler haben bereits in den vorangegangen Jahrgangstufen, insbesondere in Klasse 8, im Rahmen der Analyse eines Dramas (Friedrich Schillers "Wilhelm Tell") einige Strukturmerkmale dramatischer Texte kennen gelernt. Sie kennen auch die Methode des Mind-Mapping und haben diese schon mehrfach zur Erarbeitung und zur Darstellung von Zusammenhängen eingesetzt. In der vorangegangen…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler haben bereits in den vorangegangen Jahrgangstufen, insbesondere in Klasse 8, im Rahmen der Analyse eines Dramas (Friedrich Schillers "Wilhelm Tell") einige Strukturmerkmale dramatischer Texte kennen gelernt. Sie kennen auch die Methode des Mind-Mapping und haben diese schon mehrfach zur Erarbeitung und zur Darstellung von Zusammenhängen eingesetzt. In der vorangegangen Unterrichtsstunde haben sie - als Vorbereitung für die heutige Stunde - die zu bearbeitenden Erzähltexte gelesen und im Hinblick auf die Charakterisierung der Figuren, die innere Situation der Hauptperson und die Konflikte zwischen den Personen untersucht.In der geplanten Doppelstunde sollen die SuS schon vorhandenes Wissen über die Textsorte Drama auffrischen und durch produktive Anwendung festigen sowie vertiefen. Sie sollen die Funktionen dramatischer Strukturmerkmale (besonders Dialog, Monolog und Regieanweisung) erkennen, indem sie sie produktiv einsetzen. In den folgenden Unterrichtsstunden werden weitere Passagen aus Erzählungen von Weiss umgeformt und zu einem Kurzdrama zusammengesetzt. Hieran werden weitere Merkmale der Textsorte erarbeitet: epische Elemente im Drama, Botenbericht, Mauerschau, Aufbau des Dramas und Gestaltung des Bühnenbildes.