Friedrich Schiller
Broschiertes Buch
Maria Stuart
Textausgabe mit Materialien
Mitarbeit: Bohlen, Frauke; Zölle, Rosemarie
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Maria: Jetzt macht ein Ende, Schwester. Sprecht es aus,
Das Wort, um dessentwillen Ihr gekommen,
Denn nimmer will ich glauben, dass Ihr kamt,
Um Euer Opfer grausam zu verhöhnen.
Sprecht dieses Wort aus. Sagt mir: "Ihr seid frei,
Maria! Meine Macht habt Ihr gefühlt,
Jetzt lernet meinen Edelmut verehren."
Friedrich Schiller, "Maria Stuart", 1800
Das Wort, um dessentwillen Ihr gekommen,
Denn nimmer will ich glauben, dass Ihr kamt,
Um Euer Opfer grausam zu verhöhnen.
Sprecht dieses Wort aus. Sagt mir: "Ihr seid frei,
Maria! Meine Macht habt Ihr gefühlt,
Jetzt lernet meinen Edelmut verehren."
Friedrich Schiller, "Maria Stuart", 1800
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Bild: Wikipedia
Produktdetails
- Editionen für den Literaturunterricht
- Verlag: Klett
- Artikelnr. des Verlages: 352450
- 1. Aufl. Nachdr.
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 13. Juli 2009
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 127mm x 15mm
- Gewicht: 188g
- ISBN-13: 9783123524509
- ISBN-10: 3123524507
- Artikelnr.: 25571716
Herstellerkennzeichnung
Klett Ernst /Schulbuch
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
produktsicherheit@klett.de
Maria Stuart, die Königin von Schottland, flieht nach England und hofft auf Unterstützung ihrer Halbschwester Königin Elisabeth I. Aber Elisabeth ließ Maria Stuart einsperren und zum Tode verurteilen, denn die Stuart bedeutet für Elisabeth eine gefährlich Bedrohung. …
Mehr
Maria Stuart, die Königin von Schottland, flieht nach England und hofft auf Unterstützung ihrer Halbschwester Königin Elisabeth I. Aber Elisabeth ließ Maria Stuart einsperren und zum Tode verurteilen, denn die Stuart bedeutet für Elisabeth eine gefährlich Bedrohung. Während Mortimer zur Liebe zu der Schönheit Maria die Befreiung vorbereitet, plant Leicester ein Zusammentreffen der beiden Königinnen. Nach dem Treffen scheint für Maria endgültig alles verloren zu sein. Das Buch handelt von den letzten drei Tagen der Stuart vor ihrer Hinrichtung.<br />Für Literaturliebhaber ist dieses Drama sehr zu empfehlen. Durch die altertümliche Sprache fällt es dem Leser jedoch schwer den Text zu verstehen, jedoch lernt man diese alte zeit und sprache kennen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller, 1800 uraufgeführt, handelt von Maria Stuarts Hoffen und Bangen auf Rettung kurz vor ihrem Todesurteil. Elisabeth, Königin von England, hält ihre Verwandte Maria Stuart, Königin von Schottland, aufgrund eines vermeintlichen …
Mehr
Das Drama Maria Stuart von Friedrich Schiller, 1800 uraufgeführt, handelt von Maria Stuarts Hoffen und Bangen auf Rettung kurz vor ihrem Todesurteil. Elisabeth, Königin von England, hält ihre Verwandte Maria Stuart, Königin von Schottland, aufgrund eines vermeintlichen Korruptionsversuches gegen ihre Person gefangen. Maria steht kurz vor dem Todesurteil, hofft aber auf die Gnade Elisabeths. Das von ihr erhoffte Treffen, endet mit einem Streit. Nach langem Zögern unterschreibt Elisabeth Marias Todesurteil, so dass diese letzten Endes hingerichtet wird .<br />Das Buch hat mir als Schullektüre gut gefallen,weil es etwas anderes war. Es basiert alles zum größten Teil auf wahren Begebenheiten, sodass es ziemlich spannend ist. Das Buch ist für alle, die gerne historische Bücher lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Maria Stuart, die Königin von Schottland, flieht nach England und hofft auf Unterstützung ihrer Halbschwester Königin Elisabeth I. Aber Elisabeth ließ Maria Stuart einsperren und zum Tode verurteilen, denn die Stuart bedeutet für Elisabeth eine gefährlich Bedrohung. …
Mehr
Maria Stuart, die Königin von Schottland, flieht nach England und hofft auf Unterstützung ihrer Halbschwester Königin Elisabeth I. Aber Elisabeth ließ Maria Stuart einsperren und zum Tode verurteilen, denn die Stuart bedeutet für Elisabeth eine gefährlich Bedrohung. Während Mortimer zur Liebe zu der Schönheit Maria die Befreiung vorbereitet, plant Leicester ein Zusammentreffen der beiden Königinnen. Nach dem Treffen scheint für Maria endgültig alles verloren zu sein. Das Buch handelt von den letzten drei Tagen der Stuart vor ihrer Hinrichtung.<br />Für Literaturliebhaber ist dieses Drama sehr zu empfehlen. Durch die altertümliche Sprache fällt es dem Leser jedoch schwer den Text zu verstehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch handelt von den letzten Tagen der Maria Stuart, der schottischen Königin. Seit 17 Jahren wird sie von ihrer Halbschwester Elisabeth, der Königin von England, gefangen gehalten. Maria ließ 4 ihrer Ehemänner umbringen und versuchte das schottische Volk zu bekehren - …
Mehr
Das Buch handelt von den letzten Tagen der Maria Stuart, der schottischen Königin. Seit 17 Jahren wird sie von ihrer Halbschwester Elisabeth, der Königin von England, gefangen gehalten. Maria ließ 4 ihrer Ehemänner umbringen und versuchte das schottische Volk zu bekehren - weshalb sie nicht länger von diesem geduldet und verjagt wurde. Sie flüchtete nach England zu ihrer Halbschwester, um dort Beistand zu ersuchen. Doch Elisbaeth nahm sie stattdessen gefangen, weil sie wegen der Ansprüche Marias auf die englische Krone Angst um ihre Herrsvhaft hatte. 17 Jahre dauerte es, bis ihre Berater sie dazu bringen konnten, Maria zu begegnen. Doch das Gespräch, aus dem Maria sich eine Milderung des drohenden Todseurteils erhofft hatte, artet zu einem Streit ungeheuren Ausmaßes aus....<br />Mir gefällt das Buch nicht besonders gut, weil der Text sehr schwer zu verstehen ist. Schließlich stammt das Buch aus dem 18. Jahrhundert. Ich empfehle es nicht weiter, denn das einzig spannende am Drama ist die Begegnung der beiden Königinnen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
