
Autor im Porträt
Friedrich von Schiller
zur AutorenweltToptitel von Friedrich von Schiller
Die Räuber (eBook, ePUB)
eBook, ePUB
Für RUTHeBooks Klassiker lassen wir alte oder gar schon vergriffene Werke als eBooks wieder auferstehen. Wir möchten Ihnen diese Bücher nahebringen, Sie in eine andere Welt entführen. Manchmal geht das einher mit einer für unsere Ohren seltsam klingenden Sprache oder einer anderen Sicht auf die Dinge, so wie das eben zum Zeitpunkt des Verfassens vor 100 oder mehr Jahren "normal" war. Mit einer gehörigen Portion Neugier und einem gewissen Entdeckergeist werden Sie beim Stöbern in unseren RUTHeBooks Klassikern wunderbare Kleinode entdecken. Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Welt vergangener Zeiten!…mehr
0,99 €
Friedrich Schiller - Gesammelte Werke
Buch mit Leinen-Einband
Sollte man Schillers Gedichte unbefangen lesen können, ganz ohne schulischen Zwang? Probieren Sie es! Mit dieser Gesamtausgabe des lyrischen Werks geht es auf Entdeckungsfahrt: von den Erkundungen des Griechentums und der Künstlerseele über die großen Balladen - »Bürgschaft«, »Glocke«, »Ibykus« - bis zu den philosophischen Spitzen der »Xenien«. Friedrich Schillers Gedichte sind ein gewaltiger Gedanken-Kosmos aus klassischer Zeit. Wiederlesen macht Freude.…mehr
9,95 €

Bild: Wikipedia
Friedrich von Schiller
Schiller, FriedrichJohann Christoph Friedrich Schiller, Sohn des württembergischen Offiziers, Wundarztes und späteren Verwalters der herzoglichen Hofgärten auf der Solitude, Johann Caspar Schiller (1723-96), und der Gastwirtstochter Elisabeth Dorothea Schiller, geb. Kodweiß (1732-1802), erblickt das Licht der Welt am 10. November 1759 in Marbach am Neckar; er stirbt am 9. Mai 1805 in Weimar. Arzt, Dichter, Dramatiker, Lyriker, Essayist, Philosoph und Historiker; Fürsprecher der Freiheit, Verteidiger bürgerlicher Gesittung. Mit Goethe in einem Atemzug genannt, sein unzertrennlicher Bruder im Geiste. Zusammen bilden sie das Dioskurenpaar von Idealismus, Sturm und Drang und Weimarer Klassik.Sommermeyer, Joerg K.Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin.Verwandte Autoren
Kundenbewertungen
Der Ring des Polykrates
Klassische Ballade für junge Leser dank farbenfroher, ausdrucksstarker Illustrationen großartig in Szene gesetzt.
Inhalt:
Polykrates, König von Samos, ist nicht nur ein mächtiger Herrscher, sondern ein wahrer Glückspilz.
Sein Freund, der König von Ägypten, ist überzeugt davon, dass durch dieses unfassbare Glück Polykrates schon bald den Zorn der Götter auf sich ziehen wird. Er rät zu einem Opfer, um die Götter gnädig zu stimmen.
Kurzerhand trennt sich Polykrates von seinem kostbaren Ring und wirft in ins Meer.
Die klassische Ballade von Friedrich Schiller vereint mit farbenfrohen Illustrationen unter dem Titel "Poesie für Kinder".
Altersempfehlung:
ab 9 Jahre
Illustrationen/Covergestaltung:
In Halbleinen gebunden und großem Format ist das Buch bereits optisch ein wahrer Bilderbuchschatz. Das Cover vereint die wichtigsten Punkte: der gigantische und übertrieben riesig dargestellte Herrscher sowie sein kostbarster Besitz, der Ring, den er den Göttern opfert.
Im Innern des Buches ergänzen ausdrucksstarke und farbenfrohe Illustrationen das Gedicht und spiegel die Handlung wider bzw. erweitern diese. In fast jeder Szene wird Polykrates' besorgte Ehefrau gezeigt (in der Ballade wird sie dagegen nie erwähnt), welche in einer schwarzen Wolke über düstere Zukunft und drohende Schicksale wie Feuer im Palast, sinkende Kriegsschiffe uvm. nachdenkt. Bei dem Vorschlag des ägyptischen Königs, Polykrates solle seinen wertvollsten Schatz den Göttern als Opfer darbringen und ins Meer werfen, stellt sie sich vor, der Herrscher befördert sie selbst, seine geliebte Frau, kurzerhand ins Meer. Zum Glück entscheidet er sich dafür, seinen Ring zu opfern ;-)
Als Tyrann wird Polykrates grimmig und passend zu seiner großen Herrschaft als überdimensionierter Gigant gezeigt, der auf den Zinnen seines Palastes steht.
Sein geknechtetes Volk dagegen wirkt winzig wie Ameisen und über Details wie krakelige Zeichnungen (erdolchte Männchen ergänzt durch den Schriftzug "Polykrates") an den Wänden ihrer Häuser muss man schmunzeln.
Mein Eindruck:
Wer hat in der Schule nicht mindestens eines der Gedichte von Friedrich Schiller auswendig lernen müssen? Zusammengepferchte kleine schwarze Schrift auf weißem Papier.
Kurzum: öde und langweilig.
Dass klassische Literatur und Poesie auch Spaß machen können, beweist dieses Buch.
Die einzelnen Strophen des Gedichts aus dem Jahr 1797 sind über viele Seiten verteilt, so dass den Illustrationen ausreichend Raum gegeben wird und der Leser sofort ein passendes Bild vor Augen hat. Zudem wird die Handlung in den Zeichnungen vertieft.
Friedrich Schillers Ballade basiert auf einer Erzählung des griechischen Schriftstellers Herodot, wird unverändert wiedergegeben und an die "alte" Sprache muss man sich zunächst gewöhnen. Durch den hohen Anteil an wörtlicher Rede wirkt das Gedicht sehr lebendig.
Die Altersempfehlung des Verlages lautet zwar ab 7 Jahre, jedoch würde ich sie aufgrund der anspruchsvollen Sprache und auch wegen der teilweise blutigen Szenen (das abgetrennte, vor Blut triefende Haupt bzw. Leichen seiner Feinde in einem Schiffswrack und der zerteilte Riesenfisch in Bild und Text) hochsetzen auf mindestens 9 Jahre.
Abschließend findet sich das Gedicht mit seinen 16 Strophen noch einmal kompakt gedruckt auf drei Seiten sowie kurze Anmerkungen zum Autor, zum Illustrator und zu den Hintergründen und der Entstehung des Gedichtes. Zu letzteren hätte ich mir eine ausführlichere Erläuterung gewünscht. Auch wird nirgends auf die Moral/Bedeutung eingegangen.
Ein wunderschönes Buch, das auch jungen Lesern die Welt der Poesie und der griechischen Sagengestalten näher bringt.
Fazit:
Ein klassisches, zeitloses Gedicht zauberhaft in Szene gesetzt durch ausdrucksstarke und stimmungsvolle Illustrationen.
Ein wunderbarer Bücherschatz für Mädchen und Jungen, für Groß und Klein.
...
Rezensiertes Buch: "Der Ring des Polykrates" aus dem Jahr 2017