Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,79 €
  • Heft

Probleme wie die Reich-Arm-Schere, die Gefährdung der Ernährung der Erdbevölkerung oder eine drohende Klimakatastrophe werden im Unterricht bewusst gemacht, aber auch hoffnungsvolle Projekte und Entwicklungen behandelt.

Produktbeschreibung
Probleme wie die Reich-Arm-Schere, die Gefährdung der Ernährung der Erdbevölkerung oder eine drohende Klimakatastrophe werden im Unterricht bewusst gemacht, aber auch hoffnungsvolle Projekte und Entwicklungen behandelt.
Autorenporträt
Martin Geisz (Jahrgang 1948) unterrichtet an der Philipp-Reis-Schule in Friedrichsdorf die Fächer "Politik und Wirtschaft" sowie "Philosophie/Ethik". Er arbeitet im Hessischen Amt für Lehrerbildung beim Hessischen Bildungsserver, schwerpunktmäßig zu verschiedenen Themen des Globalen Lernens (www.bildung.hessen.de/globales-lernen). Er hat am von der Kultusministerkonferenz verabschiedeten "Orientierungsrahmen Globale Entwicklung" mitgearbeitet. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema "Globales Lernen" und zur Arbeit mit Neuen Medien im Unterricht (u. a. Praxisbuch "Globales Lernen", Brandes-Apsel Verlag 2002. Lernzirkel "Indien", Lernzirkel "Afrika", Lernzirkel "Lateinamerika", "Die Welt ist nicht in Ordnung". "Weltweite Ungerechtigkeiten als ethische Herausforderung", in: Brot für die Welt, Welthungerhilfe, Misereor, Kindernothilfe. Welthaus Bielefeld (Hg.): "Entwicklung anders lernen." Peter Hammer Verlag 2009).