15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftliche Studie aus dem Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von Sprachdidaktik und legt den Schwerpunkt auf die praktischen Folgen des Erlernens einer Fremdsprache. Der erste Teil dieser Arbeit zeigt zunächst die in Kamerun verwendeten Lernmethoden und gibt ferner einen Ausblick auf weitere Methoden. Im weiteren Verlauf werden die positiven Aspekte von Fremdsprachen im Rahmen akademischer Auslandsaufenthalte erläutert. Schließlich werden die negativen Auswirkungen des Erlernens von Deutsch als einer…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von Sprachdidaktik und legt den Schwerpunkt auf die praktischen Folgen des Erlernens einer Fremdsprache. Der erste Teil dieser Arbeit zeigt zunächst die in Kamerun verwendeten Lernmethoden und gibt ferner einen Ausblick auf weitere Methoden. Im weiteren Verlauf werden die positiven Aspekte von Fremdsprachen im Rahmen akademischer Auslandsaufenthalte erläutert. Schließlich werden die negativen Auswirkungen des Erlernens von Deutsch als einer Fremdsprache, wie Akkulturation und Brain-Drain, dargestellt.Wenn man von der Verbreitung von Fremdsprachen spricht, besonders der deutschen Sprache, müssen zunächst die Lehr- und Lernkulturen genauer betrachtet werden. Deutsch wurde in einigen afrikanischen Ländern während der Kolonialzeit als Fremdsprache eingeführt. Diese Einführung war erzwungen, weil Deutsche mit Einheimischen sprechen sollten. Diese Länder sind Kamerun, Namibia, Togo und Tansania. Früher wurden Fremdsprachen als Mittel zur Unterdrückung betrachtet, weil Menschen, deren Sprache gesprochen wird, eine Art Kontrolle oder Überlegenheit über anderen haben. Mit dem Prozess der Globalisierung muss jeder die Sprache der Anderen lernen, sodass sie miteinander kommunizieren können, deswegen wird Deutsch in afrikanischen, besonders in kamerunischen Sekundarschulen, an den Universitäten gelehrt bzw. gelernt.
Autorenporträt
Dounang Yvonne est une Camerounaise née en 1995. Sa passion pour les langues étrangères la motive à étudier l'Allemand à l'université. Et là elle se rend très vite compte des difficultés que rencontrent les apprenants, et ce à cause des méthodes d'enseignement/apprentissage. Elle rédige alors un mémoire de Master en 2018 sur les méthodes d'enseignement, dans l'optique d'améliorer les conditions d'apprentissage. En 2019 elle se lance dans la vie active et découvre les défis que présente le marché de l'emploi surtout pour les étudiants germanistes. En 2022 elle soutient donc un autre mémoire de Master en Management des institutions de microfinance. C'est dans la même lancée qu'elle rédige sa thèse de Doctorat sur l'enseignement de l'Allemand et l'emploi au Cameroun.