Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 4,95 €
  • Broschiertes Buch

Gibt es ein Verfügungsrecht über Leben? Wie beantworten Theologen und Philosophen diese Frage? An den Beispielen »Organtransplantation« und »Pränataldiagnostik« lernen Schüler, ihre ethische Position zu entwickeln und argumentativ durchzuhalten.
Die überaus schnellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik und Gentechnologie erhöhen und radikalisieren Eingriffsmöglichkeiten in den Lebensprozess. Gibt es dabei Grenzen, die von der Natur gesetzt sind? Muss darauf verzichtet werden, alles Machbare auch zu machen, damit der »Wert des Lebens« und die »Natur des Menschen« geschützt…mehr

Produktbeschreibung
Gibt es ein Verfügungsrecht über Leben? Wie beantworten Theologen und Philosophen diese Frage? An den Beispielen »Organtransplantation« und »Pränataldiagnostik« lernen Schüler, ihre ethische Position zu entwickeln und argumentativ durchzuhalten.
Die überaus schnellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Medizintechnik und Gentechnologie erhöhen und radikalisieren Eingriffsmöglichkeiten in den Lebensprozess. Gibt es dabei Grenzen, die von der Natur gesetzt sind? Muss darauf verzichtet werden, alles Machbare auch zu machen, damit der »Wert des Lebens« und die »Natur des Menschen« geschützt wird?
Das Studienbuch gibt einen Einblick in die Diskussion, die gegenwärtig in Deutschland zu diesem Themenkreis geführt wird.
In einem ersten Teil werden die Grundpositionen, die in Philosophie und Theologie bezogen werden, ausführlich vorgestellt. Im zweiten und dritten Teil erfolgt die Konkretion an den Beispielen von Organtransplantation und Pränataldiagnostik.
Schüler sollen mit Hilfe des Buches lernen, ethische Positionen zu beziehen und durchzuhalten.
Autorenporträt
Dr. Jens Müller-Kent ist Studienleiter am Institut für katechetischen Dienst in Berlin.