40,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
20 °P sammeln
  • Box

Körper- und bewegungsorientierte Interventionen aktivieren das emotionale Erleben von Patient_innen, machen ihre Beziehung zur Welt und zu anderen Menschen im Therapieraum sichtbar und bauen so eine Brücke zu frühen, krankheitsursächlichen Konflikten und Mustern. Die Aufforderung an den Körper lautet: »Erzähl, was dich bewegt!« Das Kartenset von Benajir Wolf stellt anwendungsfreundlich und schulenübergreifend Interventionen aus der Körper- und Bewegungs(psycho)therapie und körperorientierten Psychotherapie vor. Die Karten sind zehn Modulen zugeordnet:1 Einstieg in die Körperpsychotherapie2…mehr

Produktbeschreibung
Körper- und bewegungsorientierte Interventionen aktivieren das emotionale Erleben von Patient_innen, machen ihre Beziehung zur Welt und zu anderen Menschen im Therapieraum sichtbar und bauen so eine Brücke zu frühen, krankheitsursächlichen Konflikten und Mustern. Die Aufforderung an den Körper lautet: »Erzähl, was dich bewegt!« Das Kartenset von Benajir Wolf stellt anwendungsfreundlich und schulenübergreifend Interventionen aus der Körper- und Bewegungs(psycho)therapie und körperorientierten Psychotherapie vor. Die Karten sind zehn Modulen zugeordnet:1 Einstieg in die Körperpsychotherapie2 Bewegung, Ausdruck und Darstellung3 Beziehungsgestaltung4 Gruppe5 Körperschema6 Körperbild7 Charakterstruktur und Verkörperungen8 Zentrierung und Erdung9 Existenzielle Themen10 Abschied gestaltenEinsetzbar in der therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen, in der Einzel- und Gruppentherapie, ambulant und stationär, zur Gestaltung ganzer Therapiestunden oder einzelner körperorientierter Sequenzen.
Autorenporträt
Dr. Benajir Wolf, Dipl.-Sportlehrerin, Dipl.-Motologin, Körperpsychotherapeutin (DGK/EABP), Heilpraktikerin für Psychotherapie, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Motologie an der Philipps-Universität Marburg und leitet den Studienschwerpunkt Körperpsychotherapie.
Rezensionen
»Mein abschließender Gesamteindruck ist, dass die 75 Therapiekarten hilfreiche Vorgaben und Erinnerungsstützen bieten sowie Anregungen zum Experimentieren mit vielfältigen nonverbalen Techniken, die auf das Verstehen und Verarbeiten der leiblichen Erfahrungen im Therapieprozess abzielen.« Alfred Köth, körper - tanz - bewegung, 3/2022 »Die Autorin präsentiert vielfältige praktische Ideen und Anregungen, den Körper und die Bewegung in der Therapie zu nutzen. Dabei werden die Karten durch ein 32-seitiges Booklet gewinnbringend eingeführt.« Thorsten Späker, Praxis der Psychomotorik, 4/2022