17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literatur der Kindheitsautonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinder und Jugendliteratur der 1950´er Jahre zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie die Veränderungen der Gesellschaft wiederspiegelt. Eine gravierende Veränderung zeigt sich in dem veränderten Kindheitsbild. Der Kapitalismus und die Industrialisierung führen dazu, dass Familien ohne die Mithilfe der Kinder ihr Arbeitspensum zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literatur der Kindheitsautonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kinder und Jugendliteratur der 1950´er Jahre zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie die Veränderungen der Gesellschaft wiederspiegelt. Eine gravierende Veränderung zeigt sich in dem veränderten Kindheitsbild. Der Kapitalismus und die Industrialisierung führen dazu, dass Familien ohne die Mithilfe der Kinder ihr Arbeitspensum zu bewältigen. Dieser Umstand bringt einen Gewinn an Zeit mit sich und somit die Schaffung eines eigenen Raumes für die Kindheit. Das bringt unter anderem mit sich, dass das Kind als eigenständige Leserschaft erkannt wird. Explizit auf Kinder zugeschnittene Literatur wird geschrieben und veröffentlicht. Der Entstehungsort ist bestimmend für Inhalte der Literatur. Selbst der Unterschied zwischen Ost- oder Westdeutschland ist maßgeblich. Mein Interesse gilt der Kinderliteratur der 1950´er Jahre. Hierbei besonders der Umstand, wie sehr sich die Literatur eines Landes zur selben Zeit in verschiedenen Zonen unterscheidet.