27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial des Romans "Drachenläufer" für das interkulturelle Lernen zu untersuchen. Es soll herausgestellt werden, inwiefern die literaturästhetischen Mittel einen Beitrag zum interkulturellen Lernen leisten. Darüber hinaus reagiert die Arbeit darauf, dass bisher keine expliziten Erörterungen zum Einsatz des Romans "Drachenläufer" vorliegen. Zwar wurde von Marlies Koenen ein Leseportfolio für…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial des Romans "Drachenläufer" für das interkulturelle Lernen zu untersuchen. Es soll herausgestellt werden, inwiefern die literaturästhetischen Mittel einen Beitrag zum interkulturellen Lernen leisten. Darüber hinaus reagiert die Arbeit darauf, dass bisher keine expliziten Erörterungen zum Einsatz des Romans "Drachenläufer" vorliegen. Zwar wurde von Marlies Koenen ein Leseportfolio für den Unterricht herausgegeben. Allerdings fehlen didaktische Überlegungen im Hinblick auf die Bedeutung des Romans für das interkulturelle-literarische Lernen. Von diesem Interesse ausgehend gestaltet sich der Aufbau der Arbeit wie folgt: Um die Relevanz des interkulturellen Lernens aufzuzeigen, wird zunächst die Geschichte der deutschen Migrationsgesellschaft umrissen. Anschließend wird die bildungspolitische Entwicklung im Umgang mit der gesellschaftlichen Heterogenität und der daraus resultierenden Mehrsprachigkeit aufgezeigt. Ausgehend von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen über die Interkulturalität und Transkulturalität wird die Bedeutung der interkulturellen Literatur erläutert. Weiterführend liegt der Fokus auf literaturdidaktischen Fragestellungen. Zunächst werden die grundlegenden Ziele der interkulturellen Literaturdidaktik skizziert. Darauf aufbauend wird die Diskussion der Phasenmodelle des interkulturellen Lernens aufgezeigt. Abschließend werden die theoretischen Überlegungen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik auf den Roman "Drachenläufer" angewandt. Der Schwerpunkt der literaturwissenschaftlichen Analyse liegt auf ausgewählten literaturdidaktischen Gestaltungsmitteln im Hinblick auf die Interkulturalität. Aus literaturdidaktischer Perspektive wird die exemplarische Bedeutung des Romans und seine inhaltlich-pädagogische und fachlich-literarische Relevanz untersucht.