17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsplanung werden sowohl die Originalversionen der bekanntesten Märchen erarbeitet, als auch ein genuin grimmsches Märchen, Der Machandelboom, untersucht. Die Merkmale des Grausamen und des Grusels stehen dabei im Vordergrund. Die Schüler/innen entdecken nicht nur spielerisch, was ein Märchen ausmacht und was der Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen ist, sie erfahren dabei auch die didaktische Relevanz dieses Genres.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsplanung werden sowohl die Originalversionen der bekanntesten Märchen erarbeitet, als auch ein genuin grimmsches Märchen, Der Machandelboom, untersucht. Die Merkmale des Grausamen und des Grusels stehen dabei im Vordergrund. Die Schüler/innen entdecken nicht nur spielerisch, was ein Märchen ausmacht und was der Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen ist, sie erfahren dabei auch die didaktische Relevanz dieses Genres. Gegen Ende der Unterrichtseinheiten können die Schüler/innen Merkmale des Grausamen benennen und erkennen und diese durch das Anwenden satirischer Stilmittel ins Lächerliche ziehen und dadurch relativieren. Jeder kennt sie: Dornröschen, Aschenputtel, Schneewitchen und Co. Grimms Märchen sind einfach ein unauslöschliches Kulturgut im deutschen Sprachraum. Dabei ist die Handlung in den meisten Fällen über die Jahrhunderte massiv abgeschwächt wurden. Der nicht selten grausame und brutale Ursprung dieser Märchen ist wohl kaum einem bekannt.