Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.
»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« So beginnt Franz Kafkas zwischen August 1914 und Januar 1915 entstandener, unvollendet gebliebener "Proceß"-Roman. Er gilt als eines der rätselhaftesten Erzählwerke der Weltliteratur.
Aber
…mehr

Produktbeschreibung
Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.

»Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« So beginnt Franz Kafkas zwischen August 1914 und Januar 1915 entstandener, unvollendet gebliebener "Proceß"-Roman. Er gilt als eines der rätselhaftesten Erzählwerke der Weltliteratur.

Aber ist er das wirklich? Eigentlich erzählt Kafka nämlich eine einfache Geschichte: die eines Menschen, der in eine tiefe Lebenskrise gerät und nicht mehr aus ihr herausfindet. Er scheitert.

Welche Wege Josef K. dabei einschlägt, weshalb er sie wählt und warum sie nicht zum Ziel führen, zeigt der vorliegende Band: Kafkas "Proceß"-Roman erschließt sich als Darstellung einer scheiternden Selbstfindung.
Autorenporträt
Prof. Dr. Thomas Pittrof, geb. 1955, seit 2002 Prof. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Arbeiten zur deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.