Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Das Buch Sachunterricht be-greifen soll sowohl Anregung als auch Hilfestellung für der Lehrer sein, der sich dazu entschließt, seinen Unterricht offener und kreativer zu gestalten. Die Autoren sehen gerade in der heutigen stark konsumorientierten Zeit einen Zwang, in den Schulen verstärkt das handlungsorientierte Lernen zu gewichten. Unabhängig davon, was ein experimenteller Sachunterricht für die Motivation der Schüler leisten kann, werden hierbei verstärkt die motorischen Fähigkeiten der Schüler trainiert. Zum Inhalt: In fast jedem Themenbereich des Sachunterrichts scheint es sinnvoll, das…mehr

Produktbeschreibung
Das Buch Sachunterricht be-greifen soll sowohl Anregung als auch Hilfestellung für der Lehrer sein, der sich dazu entschließt, seinen Unterricht offener und kreativer zu gestalten. Die Autoren sehen gerade in der heutigen stark konsumorientierten Zeit einen Zwang, in den Schulen verstärkt das handlungsorientierte Lernen zu gewichten.
Unabhängig davon, was ein experimenteller Sachunterricht für die Motivation der Schüler leisten kann, werden hierbei verstärkt die motorischen Fähigkeiten der Schüler trainiert.
Zum Inhalt:
In fast jedem Themenbereich des Sachunterrichts scheint es sinnvoll, das eine oder andere Experiment oder vielleicht sogar eine Projektwoche einzusetzen.
So werden die Experimente und Studien in diesem Buch den Themenbereichen der Rahmenrichtlinien für den Sachunterricht in der Primarstufe zugeordnet. So erhält der Lehrer schnell einen Überblick, welches Experiment er in seinem Unterricht zum gerade anstehenden Thema einsetzen kann. Die Experimente behandeln im speziellen Aspekte aus den Gebieten Wasser Boden Luft Schall Energie Pflanzen der Mensch Ernährung Universum usw.
Je nachdem, wie der Lehrer die Experimente gewichtet und modifiziert, sind sie sehr vielseitig und fachübergreifend einsetzbar.
Zur Struktur der Experimente:
Jedes Experiment erstreckt sich über 2-5 Seiten. Die erste Seite ist ausschließlich zur Erläuterung für den Lehrer gedacht. Hier werden Lernziele, didaktische und besondere Hinweise behandelt sowie Vorschläge zur Einbindung des Experiments in den Unterricht gegeben. Darüber hinaus wird das benötigte Material angegeben sowie andere Informationen zum Experiment (z.B. Gruppengröße, Vorbereitungsdauer) aufgeführt.
Auf der nächsten Seite bzw. nächsten Seiten wird der Versuchsaufbau erläutert und anhand einer Skizze verdeutlicht. Sie können für die Schüler herauskopiert werden, sollte es sich um ein Schülerexperiment handeln.
Zu einigen Experimenten wird im Anschluss ein Arbeitsblatt angeboten, ebenfalls als Kopiervorlagegedacht, um die Ergebnisse des Experimentes zu sichern.
Wenn Experimente verschiedenen Themengebieten zugeordnet werden können, wird dies durch Querverweise angegeben. Das Buch Sachunterricht be-greifen soll sowohl Anregung als auch Hilfestellung für der Lehrer sein, der sich dazu entschließt, seinen Unterricht offener und kreativer zu gestalten. Die Autoren sehen gerade in der heutigen stark konsumorientierten Zeit einen Zwang, in den Schulen verstärkt das handlungsorientierte Lernen zu gewichten.
Unabhängig davon, was ein experimenteller Sachunterricht für die Motivation der Schüler leisten kann, werden hierbei verstärkt die motorischen Fähigkeiten der Schüler trainiert.
Zum Inhalt:
In fast jedem Themenbereich des Sachunterrichts scheint es sinnvoll, das eine oder andere Experiment oder vielleicht sogar eine Projektwoche einzuSetzen.
So werden die Experimente und Studien in diesem Buch den Themenbereichen der Rahmenrichtlinien für den Sachunterricht in der Primarstufe zugeordnet. So erhält der Lehrer schnell einen Überblick, welches Experiment er in seinem Unterricht zum gerade anstehenden Thema einSetzen kann. Die Experimente behandeln im speziellen Aspekte aus den Gebieten Wasser Boden Luft Schall Energie Pflanzen der Mensch Ernährung Universum usw.
Je nachdem, wie der Lehrer die Experimente gewichtet und modifiziert, sind sie sehr vielseitig und fachübergreifend einSetzbar.
Zur Struktur der Experimente:
Jedes Experiment erstreckt sich über 2-5 Seiten. Die erste Seite ist ausschließlich zur Erläuterung für den Lehrer gedacht. Hier werden Lernziele, didaktische und besondere Hinweise behandelt sowie Vorschläge zur Einbindung des Experiments in den Unterricht gegeben. Darüber hinaus wird das benötigte Material angegeben sowie andere Informationen zum Experiment (z.B. Gruppengröße, Vorbereitungsdauer) aufgeführt.
Auf der nächsten Seite bzw. nächsten Seiten wird der Versuchsaufbau erläutert und anhand einer Skizze verdeutlicht. Sie können für die Schüler herauskopiert werden, sollte es sich um ein Schülerexperiment handeln.
Zu einigen Experimenten wird im Anschluss ein Arbeitsblatt angeboten, ebenfalls als Kopiervorlage gedacht, um die Ergebnisse des Experimentes zu sichern.
Wenn Experimente verschiedenen Themengebieten zugeordnet werden können, wird dies durch Querverweise angegeben.