27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Veranstaltung: Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das hier dargestellte Unterrichtsvorhaben überprüft die Einsatzmöglichkeiten des Portfolios im Rahmen des produktionsorientierten Erschließens lyrischer Texte. Die Arbeit soll dabei vor allem die folgenden Fragen beantworten:- Welche Form des Portfolios kann eingesetzt werden, um das skizzierte Vorhaben umzusetzen?- Inwiefern leisten produktionsorientierte Verfahren einen…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Veranstaltung: Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das hier dargestellte Unterrichtsvorhaben überprüft die Einsatzmöglichkeiten des Portfolios im Rahmen des produktionsorientierten Erschließens lyrischer Texte. Die Arbeit soll dabei vor allem die folgenden Fragen beantworten:- Welche Form des Portfolios kann eingesetzt werden, um das skizzierte Vorhaben umzusetzen?- Inwiefern leisten produktionsorientierte Verfahren einen Beitrag zum Erschließen literarischer Texte und sind gleichzeitig im Rahmen der Portfolioarbeit bewältigbar?- Wie kann das eigenverantwortliche Arbeiten der Schüler an untersuchenden und gestaltenden Aufgaben mit Hilfe des Portfolios vorbereitet und organisiert werden?- Welche lyrischen Texte entsprechen den Anforderungen der Lerngruppe und sind für eine Bearbeitung im Rahmen des Portfolios geeignet?- Welche Aufgaben sollte das Portfolio enthalten, um zum einen individuelle Zugänge zu den lyrischen Texten zu ermöglichen und zum anderen der Erschließung des Textes zu dienen?- Wie kann die Reflexion der eigenen Arbeit mit dem Portfolio sinnvoll angeleitet werden?- Welche Bewertungskriterien erscheinen sinnvoll?- Wie kann die Kompetenzentwicklung der Schüler nachvollzogen werden?
Autorenporträt
Miriam Pech gestaltete in den letzten Jahren als Schulleiterin den Wandel der Heinz-Brandt-Schule zur Integrierten Sekundarschule im Rahmen der Berliner Schulstrukturreform maßgeblich mit. Durch die Förderung moderner Unterrichtsformen, innovativer Projekte und vielfältiger Kooperationen entwickelte sich die Heinz-Brandt-Schule unter ihrer Leitung zu einer nachgefragten Schule, die etliche Preise, u.a. den Deutschen Schulpreis, gewann. Mit dem Ideal einer ganzheitlichen Bildung in einer inklusiven Schule für alle Schüler*innen im Hinterkopf gehört Miriam Pech zu den ersten Befürwortern des Projekts Herausforderung an der Heinz-Brandt-Schule. Im Schuljahr 2016/17 führte sie schließlich mit der Wanderung auf dem Jakobsweg von León nach Santiago de Compostella ihre erste eigene Herausforderung mit Schüler*innen erfolgreich ans Ziel. Jörn Langer ließ sich in Winterhude und an der ESBZ für das Projekt Herausforderung begeistern und führte im Schuljahr 2012/13 schließlich mit dem Projekt Alpencross ¿ über die Alpen bis nach Italien ¿ die erste Herausforderung der Heinz-Brandt-Schule durch. Das Pilotprojekt war so erfolgreich, dass es in die Folgejahren auch von Kolleg*innen wiederholt wurde. Jörn Langer begeisterte als treibende Kraft mit den positiven Effekten der Herausforderung Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte, führte nachfolgend jedes Jahr ein anderes Herausforderungsprojekt durch, war u.a. mit dem Rad unterwegs von Berlin nach Paris oder mit dem Longboard zur Ostsee. Jörn Langer und Stefan Grzesikowski koordinieren seit dem Schuljahr 2016/17 gemeinsam die diversen Herausforderungsprojekte der Heinz-Brandt-Schule und bemühen sich um eine weitere Verstetigung bis hin zum Schulfach Herausforderung, welches ab dem Schuljahr 2017/18 als Pilotprojekt erprobt wird.