16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), Veranstaltung: Im Unterricht Gesprächskompetenz fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der zentralen Rolle der Gesprächskompetenz in der menschlichen Interaktion, mit einem speziellen Fokus auf den Deutschunterricht. Es wird erörtert, wie Gesprächskompetenz ¿ definiert als die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation ¿ ein lebenslanger Entwicklungsprozess ist, der explizites und implizites Wissen sowie verschiedene…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Deutsch), Veranstaltung: Im Unterricht Gesprächskompetenz fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der zentralen Rolle der Gesprächskompetenz in der menschlichen Interaktion, mit einem speziellen Fokus auf den Deutschunterricht. Es wird erörtert, wie Gesprächskompetenz ¿ definiert als die Fähigkeit zur mündlichen Kommunikation ¿ ein lebenslanger Entwicklungsprozess ist, der explizites und implizites Wissen sowie verschiedene Teilkompetenzen umfasst. Unter Berücksichtigung der Konzepte von Becker-Mrotzek sowie Quasthoff und Deppermann, wird die Gesprächskompetenz definiert und im Kontext des Bildungsplans Baden-Württemberg 2016 für die Sekundarstufe I untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Gesprächskompetenz in der Schule, diskutiert Chancen und Herausforderungen der mündlichen Kommunikation im Bildungskontext und präsentiert mit Scaffolding und Finetuning zwei Methoden zur Förderung der Gesprächskompetenz. Diese Methoden werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile analysiert und verglichen. Das Fazit bietet einen Überblick über die Bedeutung der Gesprächskompetenz im Deutschunterricht und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Gesprächskompetenz zu entwickeln und deren Stellenwert im Bildungskontext zu unterstreichen.