Heinrich von Kleist
Broschiertes Buch
Der zerbrochne Krug
Deutsche Lektüre für das 7. bis 13. Schuljahr
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der zerbrochene Krug-Comic zur Vorentlastung und EinführungKlassischer Originaltext mit erläuternden FußnotenAnhang zu Heinrich von Kleist - Leben und Werk
Heinrich von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt an der Oder geboren und starb am 21. November 1811 in Berlin. Er war ein deutscher Publizist, Lyriker und Dramatiker. Kleist wurde als fünftes Kind, aber erster Sohn seines Vaters und Nachkomme eines alten pommerschen Adelsgeschlechtes geboren. Sein Vater starb, als Kleist erst zehn Jahre alt war. Daraufhin lebte er im Haus eines Predigers und besuchte das französische Gymnasium. Gemäß der Familientradition trat er 1792 in das Potsdamer Garderegiment ein. Mit sechzehn Jahren verlor er dann auch seine Mutter. Nach sieben Jahren Militär schied freiwillig wieder aus dem Dienst aus und studierte Philosophie, Physik, Mathematik und Staatswissenschaft in Frankfurt an der Oder. Er wurde jedoch nirgends sesshaft und lebte wie ein Nomade an ständig wechselnden Orten, so z.B. zwischen 1802 und 1803 in Weimar, wo er auch Goethe und Schiller kennenlernte. Seine Verlobung mit Wilhelmine von Zenge ging nach vier Jahren in die Brüche. 1804 trat er in den preußischen Staatsdienst ein und wurde drei Jahre später in Berlin als vermeintlicher Spion festgenommen. Verschiedene Werke, unter anderem "Das Erdbeben in Chili" und "Der Zerbrochne Krug" erschienen. Ab 1808 gab er die Monatsschrift "Phöbus" heraus, später die "Berliner Abendblätter", die aufgrund von Zensur schon bald eingestellt wurden. Ohne Ruhm und Geld und verzweifelt am Leben plante er seinen Freitod. Heinrich von Kleist nahm sich gemeinsam mit der unheilbar kranken Henriette Vogel am 21. November 1811 am Wannsee in Berlin das Leben.
Bild: Wikipedia
Produktdetails
- Klassiker trifft Comic
- Verlag: Klett Sprachen / Klett Sprachen GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 666784
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 25. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 139mm x 12mm
- Gewicht: 272g
- ISBN-13: 9783126667845
- ISBN-10: 3126667848
- Artikelnr.: 43832853
Herstellerkennzeichnung
Klett Sprachen GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart
kundenservice@klett-sprachen.de
Wer soll das ernst nehmen, Gevatterchen?
Es war immer etwas schwierig, wenn über die Bücher, die man in der Schule lesen musste, behauptet wurde, dass sie besonders lustig seien. Man misstraute ihnen natürlich sofort, weshalb, als wir in der Oberstufe waren, unser Deutschlehrer am Ende auch nicht so richtig punkten konnte, als er mit uns Milan Kunderas "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" durchnahm (und sich damit natürlich sehr fortschrittlich vorkam), auf dessen Klappentext stand, dass er einer der "witzigsten" Romane der vergangenen Jahre sei.
Er war nicht "witzig". Genauso wenig wie das sogenannte "Lustspiel" (!) von Heinrich von Kleist, "Der zerbrochne Krug", in Klasse 9F3 "lustig" gewesen war. Es war
Es war immer etwas schwierig, wenn über die Bücher, die man in der Schule lesen musste, behauptet wurde, dass sie besonders lustig seien. Man misstraute ihnen natürlich sofort, weshalb, als wir in der Oberstufe waren, unser Deutschlehrer am Ende auch nicht so richtig punkten konnte, als er mit uns Milan Kunderas "Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins" durchnahm (und sich damit natürlich sehr fortschrittlich vorkam), auf dessen Klappentext stand, dass er einer der "witzigsten" Romane der vergangenen Jahre sei.
Er war nicht "witzig". Genauso wenig wie das sogenannte "Lustspiel" (!) von Heinrich von Kleist, "Der zerbrochne Krug", in Klasse 9F3 "lustig" gewesen war. Es war
Mehr anzeigen
sogar sehr unlustig. Von der ersten Seite an wurden dort kryptische Kalauer rausgehauen oder Merksätze wie "denn jeder trägt, den leid'gen Stein zum Anstoß in sich selbst", die wir laut vorlesen und uns dazu etwas einfallen lassen mussten. Diese Sätze, die hier alle so bedeutend sein sollten, versperrten aber völlig den Blick auf das, worum es eigentlich ging, und wieso dieser Richter Adam, der am Anfang offenbar aussieht, als habe man ihn zusammengeschlagen, seine nervige Perücke verloren hatte.
Dass die Figuren sich ständig "Gevatterchen!" nannten, trug auch nicht gerade dazu bei, dass wir das Stück irgendwie ernst nahmen. Und klar, "Adam" wollte was von "Eve", und ein Herr "Licht" wollte Licht in die Angelegenheit bringen. So weit, so originell. So schleppten wir uns von jedem bedeutungsschweren Satz zum nächsten. Und hätten es bestimmt viel besser gefunden, wenn Heinrich von Kleist, über den wir leider nicht erfuhren, dass er sich umgebracht hatte, "Tragödie" über sein Stück geschrieben hätte; das hätte vielversprechender geklungen und viel mehr nach dem, wie wir uns gerade fühlten. Dann wäre auch gleich viel besser zu erkennen gewesen, dass dieser Adam nicht lustig, sondern ein ekliger Lustmolch war, der nur herumredete, um von sich selbst abzulenken.
Aber dahin kamen wir nicht, weil, was er sagte, einfach überhaupt nicht auszuhalten war, schon mal gar nicht, wenn wir das laut vorlesen mussten: "Ein Krug! So! Ei! - Ei, wer zerbrach den Krug?" - "Wer ihn zerbrochen?" - "Ja, Gevatterchen." Sätze, die vor allem bewirkten, dass, wenn von da an (eigentlich bis heute) irgendjemand in launigem Ton besonders bedeutungsvoll daherkam, man immer nur dachte: "Genau, Gevatterchen."
Julia Encke
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Dass die Figuren sich ständig "Gevatterchen!" nannten, trug auch nicht gerade dazu bei, dass wir das Stück irgendwie ernst nahmen. Und klar, "Adam" wollte was von "Eve", und ein Herr "Licht" wollte Licht in die Angelegenheit bringen. So weit, so originell. So schleppten wir uns von jedem bedeutungsschweren Satz zum nächsten. Und hätten es bestimmt viel besser gefunden, wenn Heinrich von Kleist, über den wir leider nicht erfuhren, dass er sich umgebracht hatte, "Tragödie" über sein Stück geschrieben hätte; das hätte vielversprechender geklungen und viel mehr nach dem, wie wir uns gerade fühlten. Dann wäre auch gleich viel besser zu erkennen gewesen, dass dieser Adam nicht lustig, sondern ein ekliger Lustmolch war, der nur herumredete, um von sich selbst abzulenken.
Aber dahin kamen wir nicht, weil, was er sagte, einfach überhaupt nicht auszuhalten war, schon mal gar nicht, wenn wir das laut vorlesen mussten: "Ein Krug! So! Ei! - Ei, wer zerbrach den Krug?" - "Wer ihn zerbrochen?" - "Ja, Gevatterchen." Sätze, die vor allem bewirkten, dass, wenn von da an (eigentlich bis heute) irgendjemand in launigem Ton besonders bedeutungsvoll daherkam, man immer nur dachte: "Genau, Gevatterchen."
Julia Encke
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für
