15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heißt es wegen dem Pferd oder doch wegen des Pferds? Mit beiden Varianten kommen Sprecher des Deutschen zumeist in Kontakt. Und nicht Wenige fragen sich dabei: Welche Variante ist richtig? Ob tatsächlich eine richtige Variante existiert, soll diese Arbeit aufklären.Weiterhin wird Aufschluss über Positionen von Sprachverständnissen gegeben, die sich anhand der Erkenntnisse, ob Sprache "richtig" sein kann…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Heißt es wegen dem Pferd oder doch wegen des Pferds? Mit beiden Varianten kommen Sprecher des Deutschen zumeist in Kontakt. Und nicht Wenige fragen sich dabei: Welche Variante ist richtig? Ob tatsächlich eine richtige Variante existiert, soll diese Arbeit aufklären.Weiterhin wird Aufschluss über Positionen von Sprachverständnissen gegeben, die sich anhand der Erkenntnisse, ob Sprache "richtig" sein kann oder nicht, orientieren werden. Es gilt, die errungenen Erkenntnisse im Schulkontext zu verorten, um die Frage zu beantworten, ob grammatische Zweifel einen Gewinn für den bewussten Umgang mit Sprache sowie Sprachwandel darstellen.Um das Themenfeld der sprachlichen Zweifelsfälle exemplarisch verorten zu können, wird dies anhand der Kasusrektionen des Genitivs und Dativs unternommen. Hierfür wird der Begriff des sprachlichen Zweifelsfalls definiert. Mit der Definition gehen die Positionen der sprachlichen Zweifelsfälle einher, welche verschiedene Verständnisse von Sprachzweifeln aufweisen. Im Hinblick auf niedersächsische Kerncurricula werden Auszüge aus Lehrwerken analysiert, womit die Bestandsaufnahme in der Schule erfasst wird. Die Analyse soll den Weg für alternative Schulaufgaben ebnen, welche praktikabel für die Schule sein sollten. Die Alternativen werden im Kontext der Positionen formuliert, wodurch ebenso ein Diskurs der Herangehensweisen angestrebt wird. Komplementiert wird demnach die theoretische Ebene durch die praktische Ebene, in denen linguistische Perspektiven sowie Schulbezüge hergestellt werden.