Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 4,47 €
  • Heft

Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein. Das Sprachbuch ist Teil des neuen Verbundes: Tipi Sprachbuch, Tipi Lesebuch und Tipi Sachlexikon. Gleicher Aufbau und gleiche Themen garantieren die Vernetzung des Sprachunterrichts mit anderen Fächern und Lernbereichen. Das Besondere: Die Lesetexte im Tipi Sprachbuch zum Eingang jedes Kapitels tragen zur Verbesserung der Lesekompetenz bei und unterstützen so die Arbeit mit dem Tipi Lesebuch. Doppelter Zugang mit doppeltem Nutzen. Der themenorientierte Teil: Orientierung an den Themenkreisen des…mehr

Produktbeschreibung
Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein.
Das Sprachbuch ist Teil des neuen Verbundes: Tipi Sprachbuch, Tipi Lesebuch und Tipi Sachlexikon. Gleicher Aufbau und gleiche Themen garantieren die Vernetzung des Sprachunterrichts mit anderen Fächern und Lernbereichen.
Das Besondere: Die Lesetexte im Tipi Sprachbuch zum Eingang jedes Kapitels tragen zur Verbesserung der Lesekompetenz bei und unterstützen so die Arbeit mit dem Tipi Lesebuch. Doppelter Zugang mit doppeltem Nutzen. Der themenorientierte Teil: Orientierung an den Themenkreisen des Sachunterrichts zum fächerverbindenden Arbeiten. Der systematische Teil (Blaue Seiten): Ordnung nach Sprachphänomenen zum zielgerichteten Üben. Diese praktische Zweiteilung erlaubt sowohl einen ganzheitlichen Unterricht als auch vertiefendes Üben in Lernschleifen. Damit geht das Tipi Sprachbuch über ein ausschließlich themenorientiertes Sprachbuch hinaus. Es konzentriert sich auch auf Anwendung, Übung und Feststellung des Lernstandes. Das Konzept ist die passgenaue Antwort auf die Forderung nach separaten Übungsmöglichkeiten in den zentralen Lernbereichen 'Sprache reflektieren' und 'Rechtschreiben' angesichts der verbindlichen Vergleichsarbeiten und Bildungsstandards. Die Themenkapitel setzen an verschiedenen Punkten an: Umgang mit Texten - mündlicher Sprachgebrauch - spontane Schreibmotivation - Neugier auf Sprache. Großes Gewicht liegt hier neben der Spracharbeit auf dem Textverständnis. Um die Aufgaben zu den Kapiteleinstiegen zu lösen, müssen die Kinder den Inhalt genau erfasst haben. So üben sie sinnentnehmendes Lesen und bauen ihre Lesekompetenz aus. Jedes Themenkapitel besteht aus drei Doppelseiten. Von den Übungen zu den Bereichen 'Sprache reflektieren' und 'Rechtschreiben' wird leicht verständlich auf die Übungsseiten im systematischen Teil verwiesen. Der systematische Teil: (Blaue Seiten) Aufgaben zu den Bereichen - Sprache reflektieren - 'Rechtschreiben' können unabhängig oder als ergänzende Übungen zu den Themenkapiteln eingesetzt werden. Der systematische Buchteil stellt zunächst Arbeitstechniken vor: Regeln finden - Lernwörter üben - Texte schreiben - Schleich- und Partnerübungen. Es folgen Lernschleifen zu Sprachphänomenen aus den Lernbereichen 'Sprache reflektieren' und
Rechtschreiben,
die von den kleinen zu größeren Spracheinheiten geordnet sind: Buchstaben, Silben, Wörter, Sätze. Die Sprachphänomene sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt: So können sich die Kinder selbstständig orientieren und gezielt auf einzelne Übungen im 'Tipi Sprachbuch' zugreifen - beispielsweise bei der Freiarbeit. Ein Übungstext auf jeder Doppelseite kann zum vertiefenden Üben oder zum Sichern der verbindlichen Standards genutzt werden.
Das 'Tipi Sprachbuch' gibt auch Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache und Kindern aus spracharmen Familien die Möglichkeit, dem Deutschunterricht zu folgen: Arbeitsanweisungen sind einfach formuliert. Sprachmuster werden eher wiederholt als variiert. Zu den meisten Aufgaben gibt es Lösungsbeispiele. Wörtliche Rede ist farbig hervorgehoben. Lesetexte am Kapiteleinstieg sind in einem größeren Schriftgrad gedruckt. Auf jeder Doppelseite richtet sich eine Differenzierungsaufgabe an leistungsstärkere Schüler/innen.