Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,35 €
  • Noten

Carl Philipp Emanuel Bachs 9-sätziges Magnificat von 1749, sein erstes großes Berliner Vokalwerk, gehört zu den klangprächtigsten, in den vokalsolistischen Partien freilich auch zu den anspruchsvollsten Vertonungen des Lobgesangs der Maria aus Lukas 1. Das Werk erfüllt alle Kriterien, die die Ästhetik der Zeit von einer großdimensionierten geistlichen Komposition verlangte: Erhabenheit, Würde, polyphone und konzertante Chorsätze, empfindsame und pathetische Arien, eine große abschließende Doppelfuge. Das knapp einstündige, reich besetzte Magnificat (mit 3 Trompeten und Pauken ad lib.) eignet…mehr

Produktbeschreibung
Carl Philipp Emanuel Bachs 9-sätziges Magnificat von 1749, sein erstes großes Berliner Vokalwerk, gehört zu den klangprächtigsten, in den vokalsolistischen Partien freilich auch zu den anspruchsvollsten Vertonungen des Lobgesangs der Maria aus Lukas 1. Das Werk erfüllt alle Kriterien, die die Ästhetik der Zeit von einer großdimensionierten geistlichen Komposition verlangte: Erhabenheit, Würde, polyphone und konzertante Chorsätze, empfindsame und pathetische Arien, eine große abschließende Doppelfuge. Das knapp einstündige, reich besetzte Magnificat (mit 3 Trompeten und Pauken ad lib.) eignet sich u. a. als Hauptmusik für jedes (vor)weihnachtliche Konzertprogramm.
Autorenporträt
Carl Philipp Emanuel Bach, der zweitälteste Sohn Johann Sebastian Bachs, wurde nach fast dreißigjährigem Hofdienst bei Friedrich II. zum Musikdirektor an den fünf Hauptkirchen der Hansestadt Hamburg als Nachfolger Telemanns berufen.