Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,99 €
  • Noten

Ausgangspunkt des Textes ist das Osterevangelium mit der Auferstehung Jesu, die zunächst ausgiebig gefeiert wird. Daran anknüpfend folgt ein Aufruf an die Gläubigen: Jeder einzelne Christ müsse Jesu Auferstehung zum Anlass nehmen, sich selbst geistlich zu erneuern und damit auch eine Art von innerer Auferstehung nachzuvollziehen. Für die Besetzung - sie unterlag von Aufführung zu Aufführung leichten Veränderungen - sieht Bach nicht nur einen zur Fünfstimmigkeit erweiterten Chor vor, sondern auch drei Trompeten und Pauken, drei Oboen, Taille und Fagott sowie Streicher und Basso continuo.

Produktbeschreibung
Ausgangspunkt des Textes ist das Osterevangelium mit der Auferstehung Jesu, die zunächst ausgiebig gefeiert wird. Daran anknüpfend folgt ein Aufruf an die Gläubigen: Jeder einzelne Christ müsse Jesu Auferstehung zum Anlass nehmen, sich selbst geistlich zu erneuern und damit auch eine Art von innerer Auferstehung nachzuvollziehen. Für die Besetzung - sie unterlag von Aufführung zu Aufführung leichten Veränderungen - sieht Bach nicht nur einen zur Fünfstimmigkeit erweiterten Chor vor, sondern auch drei Trompeten und Pauken, drei Oboen, Taille und Fagott sowie Streicher und Basso continuo.
Autorenporträt
Johann Sebastian Bach ( 21. März jul./ 31. März 1685 greg. in Eisenach; 28. Juli 1750 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Kantor sowie Orgel- und Cembalovirtuose des Barocks. In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten und bedeutendsten Musiker überhaupt. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen. Seine Werke beeinflussten nachfolgende Komponistengenerationen und inspirierten Musikschaffende zu zahllosen Bearbeitungen.